t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikBundestagswahl 2021

Deutschland ist Vize-Weltmeister bei den Fehltagen


Deutschland ist Vize-Weltmeister bei den Fehltagen

dpa/t-online.de

10.11.2017Lesedauer: 1 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

NotaufnahmeVergrâßern des Bildes
Schuften bis der Arzt kommt. Laut OECD mΓΌssen deutsche Arbeitnehmer an 18,3 Tagen im Jahr wegen Krankheit passen. Zweiter Platz nach Mexiko. (Quelle: Jens BΓΌttner/dpa-bilder)

Deutschlands Arbeitnehmer liegen weltweit mit an der Spitze bei den Fehlzeiten durch Krankheit. Nur in Mexiko sind die Arbeitnehmer hΓ€ufiger krank.

Schuften bis der Arzt kommt: Exportweltmeister Deutschland ist nach einer Statistik der Organisation fΓΌr wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) auch bei den krankheitsbedingten Fehltagen Spitze. Im Durchschnitt blieben Deutschlands Arbeitnehmer im Jahr 2015 an 18,3 Tagen krank daheim. HΓ€ufiger wegen Krankheit fehlten mit 27,6 Tagen nur die Mexikaner. Den dritten Rang in der Statistik belegen die Norweger mit 14,8 kranhkeitsbedingten Fehltagen pro Jahr.

Deutschland liegt bei den Ausgaben fΓΌr Gesundheit mit an der Weltspitze. Mehr als Deutschland mit 11,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) geben im OECD-Vergleich noch die Schweizer (12,4 Prozent) und die USA (17,2 Prozent) aus, wie die Organisation fΓΌr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Freitag in Berlin mitteilte. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 9,0 Prozent vom BIP.

Gute Noten fΓΌr deutsches Gesundheitssystem

Allerdings mΓΌssen die Menschen in der Schweiz und den USA mehr fΓΌr ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Und auch der Service sei in Deutschland besser als in den meisten anderen LΓ€ndern. So hΓ€tten Patienten hierzulande relativ geringe Wartezeiten. Und auch die WahlmΓΆglichkeiten, etwa des Arztes, seien viel ausgeprΓ€gter als anderswo, so die OECD-Studie.

In der Lebenserwartung liegen die Deutschen laut OECD mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 82,8 Jahren nur im Mittelfeld. Am Γ„ltesten werden die Menschen in Japan, dort betrΓ€gt die Lebenserwartung 87,1 Jahre, vor Spanien (85,8 Jahre) und Frankreich (85,5 Jahre).

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website