Wenn an Tagen wie heute die Temperaturen die 30-Grad-Marke knacken und Kollegen, Freunde und Familie ächzen und schwitzen, ist Abkühlung gefragt. Die Lösung ist einfach: Mit einem Standventilator sorgen Sie ganz schnell für einen angenehm kühlenden Luftstrom in jedem Raum. Wir zeigen Ihnen die besten Standventilatoren für heiße Tage und -nächte.
Es gibt verschiedene Arten von Ventilatoren: Deckenventilatoren, Standventilatoren, Tischventilatoren oder Turmventilatoren. Während erstere fest verbaut sind, können die anderen je nach Bedarf im benötigten Raum aufgestellt und genutzt werden.
Standventilatoren - das sind unsere Empfehlungen
Hier stellen wir die besten Standventilatoren vor, mit denen Sie an heißen Tagen zuhause oder im Büro für angenehme Abkühlung in Ihren Räumen sorgen können.
1. Superleise und superstark: Rowenta VU5640 Standventilator Turbo Silence Extreme
Dieser leistungsstarke Standventilator von Rowenta überzeugt durch sein sehr leises Betriebsgeräusch in Kombination mit hoher Leistung. Die fünf Propeller des Rotors bewegen nämlich bis zu 80 Kubikmeter Luft pro Minute. Damit der kühlende Luftstrom gleichmäßig in allen Ecken des Raums ankommt, ist der Ventilator oszillierend. Mit vier Geschwindigkeitsstufen, Nacht-Modus und Turbostufe erzeugen Sie mit dem Rowenta Standventilator immer genau den Luftstrom, der gerade angenehm ist. Ein stabiler Standfuß erhöht die Sicherheit dieses auch optisch ansprechenden Windgeräts. Dank praktischem Tragegriff ist der Ventilator ganz fix überall dort aufgestellt, wo er benötigt wird.
Unser Favorit: Top-Preis, Top-Leistung, Top-Design, und das bei einem sehr niedrigen Betriebsgeräusch.
- Gewicht: 8,85 kg
- Leistungsaufnahme: 70 Watt
- Durchmesser Rotorblätter: 40cm
- Höhe: 110 bis 140 cm
- Geräuschpegel: max 59 dB(A) im Turbomodus
2. Unser Preis-Leistungs-Sieger: Brandson Standventilator
Mit seinem 35-Zentimeter-Rotor erzeugt der 50 Watt starke Standventilator von Brandson einen angenehmen Luftzug. Das Gebläse oszilliert in einem Winkel von 80 Grad und sorgt mit drei Leistungsstufen dafür, dass Sie bei heißen Temperaturen im Büro, am Schreibtisch oder Zuhause optimal von einer leichten Brise gekühlt werden. Der leichte Ventilator lässt sich einfach handhaben, ist aber dennoch sehr stabil. Per Drehgriff stellen Sie die Höhe des Standventilators von 102 bis 122 Zentimeter stufenlos ein. Sehr praktisch ist die mitgelieferte Fernbedienung, mit welcher Sie das GS-geprüfte Gerät ganz bequem steuern.
Unser Preis-Leistungs-Sieger: Viel Leistung für wenig Geld verspricht der Standventilator von Brandson. Ein praktisches Gerät mit Fernbedienung für heiße Sommertage am Arbeitsplatz oder Zuhause.
- Gewicht: 2,7 kg
- Leistungsaufnahme: 50 Watt
- Durchmesser Rotorblätter: 35 cm
- Höhe: 104 bis 122 cm
- Geräuschpegel: keine Angaben
3. Das Hightech-Modell: Pro Breeze 40cm Standventilator
Mit dem Pro Breeze Standventilator entscheiden Sie sich für ein Highend-Gerät der Extraklasse. Es kombiniert hohe Leistung und Funktionen mit modernem Design. Somit ist dieser Ventilator problemlos für den Dauerbetrieb in Büros, im Wohn- oder Schlafzimmer geeignet. Mit dem speziellen energiesparenden Nachtmodus (einer von vier Betriebsmodi) ist dieser Ventilator besonders leise und kann entsprechend auch nachts eingesetzt werden.
Der Pro Breeze Ventilator ist sehr flexibel und einfach einzustellen. Je nach Wunsch kann der Ventilatorkopf um 28° geneigt und von der Höhe zwischen 115 und 135 cm austariert werden. Bei Verwendung der Oszillationfunktion dreht sich der Ventilator um 80 Grad.
Unser Hightech-Modell: Dieser Standventilator ist Preis-Leistungs-stark, kommt mit modernen Funktionen wie Fernbedienung und digitalem Display und sieht dazu auch noch top aus. Somit ist der Preis als fair zu bewerten, was durchweg positive Nutzerbewertungen unterstreichen.
- Gewicht: 6,3 kg
- Leistungsaufnahme: 55 Watt
- Durchmesser Rotorblätter: 40 cm
- Höhe: 115 bis 135 cm
- 4 Betriebsmodi, darunter Natur, Nacht, Leise und Normal
4. Der Preis-Sieger: Trotec Standventilator TVE 18S
Mit diesem Standventilator von Trotec kaufen Sie ein zuverlässiges Gerät, das mit seinen drei Geschwindigkeitsstufen und einem automatisch um 90 Grad drehenden Propeller zu überzeugen weiß. Die Bedienung ist unkompliziert, so verhindert zum Beispiel die automatische Abschaltfunktion, dass der Ventilator ungewollt "durchläuft". Um den angenehmen Wind besser zu steuern, lässt sich der Standventilator von 110 bis 129 Zentimeter in der Höhe verstellen.
Unser Schnäppchen-Tipp: Mit einem Preis von weniger als 40 Euro können Sie mit diesem Standventilator kaum etwas falsch machen, wenn Sie tagsüber im Sommer gelegentlich für Abkühlung sorgen wollen.
- Gewicht: 2,5 kg
- Leistungsaufnahme: 50 Watt
- Durchmesser Rotorblätter: 40 cm
- Höhe: 110 bis 120 cm
- Geräuschpegel: max. 52,5 dB(A)
5. Unser Geheimtipp: LAXF Standventilator
Dieser leistungsstarke Standventilator von LAXF-Ventilatoren besticht durch seine vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich der Luftstrom in vier verschiedenen Stufen optimal an den individuellen Bedarf anpassen, untere anderem auch eine sanfte Stufe für den Schlaf. Dank seines Eigengewichts steht der Ventilator dabei sicher. Der Luftstrom reicht auf höchster Stufe bis zu elf Meter weit.
Ein Plus: Sie können zusätzlich die Höhe des Standventilators in drei Abstufungen anpassen. Die Oszillation ist in einem Winkel von bis zu 70 Grad möglich, sodass sich auch ein größerer Bereich im Raum mit einem erfrischenden Luftstrom versorgen lässt.
Unser Geheimtipp: Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, eine ansprechende Optik und ein Zwei-Stunden-Timer machen diesen Standventilator zu einem echten Geheimfavoriten der Redaktion.
- Gewicht: 5kg
- Leistungsaufnahme: 60 Watt
- Durchmesser Rotorblätter: 35 cm
- Höhe: 116 bis 137 cm
- Geräuschpegel: k.A.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Standventilator kaufen
- Stabiler Standfuß: Standventilatoren sind üblicherweise auf nur einem Standfuß montiert. Damit das Gerät im Betrieb nicht umfallen kann, sollte der Standfuß so robust wie möglich sein.
- Oszillationswinkel: Je weiter sich der Ventilator drehen kann, desto größer ist der Bereich, den Sie mit einem angenehm kühlenden Luftstrom versorgen können.
- Geräuschentwicklung: Bedenken Sie, dass der Ventilator an heißen Tagen auch nachts für Kühlung sorgen soll. Auch im Büro würde ein lautes Gebläse die Konzentration beim Arbeiten beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf ein möglichst leises Gerät achten.
- Steuerung: Wer Bedienkomfort schätzt, sollte einen Standventilator mit Fernbedienung kaufen.
- Leistungsaufnahme: Je geringer die Wattzahl, desto geringer ist auch der Stromverbrauch. Am besten schauen Sie bei der Auswahl des Geräts sowohl auf die Leistung in Watt als auch auf die Menge der bewegten Luft pro Minute, um die Effizienz des Ventilators zu ermitteln.
FAQ zu Standventilatoren
Wie viel Strom braucht ein Standventilator?
Wie viel Strom Ihr Standventilator benötigt, hängt von der Leistung und der Betriebsdauer ab. Läuft Ihr Ventilator zehn Stunden pro Tag bei voller Leistung von 70 Watt, benötigen Sie 0,7 Kilowattstunden Strom. Bei einem Strompreis von ca. 30 Cent pro Kilowattstunde müssten Sie rund 21 Cent pro Tag für den Strom Ihres Standventilators bezahlen.
Welche Größe sollte ein Standventilator haben?
Die Größe bzw. der Durchmesser der Rotorblätter ist mitentscheidend für die Menge an Luft, die ein Standventilator bewegen kann. Die Höhe des Ventilators entscheidet darüber, wie die Luft horizontal im Raum verteilt wird. Empfehlenswert sind deshalb in der Höhe verstellbare Standventilatoren. Beachten Sie dabei jedoch, dass der Standfuß bei höheren Modellen umso stabiler sein muss, damit der Ventilator auch während der Nutzung sicher steht.
Was ist besser: Standventilator oder Deckenventilator?
Wer einen flexiblen Ventilator kaufen möchte, weil er zum Beispiel kühlende Luft am Schreibtisch benötigt und später in der Küche vom Ventilator erfrischt werden möchte, greift am besten zu einem Standventilator oder zu Turmventilatoren. Denn diese Geräte lassen sich flexibel überall dort einsetzen, wo sie benötigt werden.
Wer einen Raum dauerhaft mit einer zuverlässigen Klimatisierungslösung ausstatten möchte, liegt mit dem Deckenventilator richtig. Dafür verzichten Sie dabei auf eine flexible Ausrichtung des Luftstroms und erzeugen vielmehr eine "globale" Luftzirkulation im Raum. Ein weiteres Plus des Deckenventilators: Er kann im Umschaltbetrieb im Winter zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Diese Eigenschaft hat der Standventilator nicht.
- Kaufberatung: Welcher Deckenventilator kann überzeugen?
- Saubere Luft für Zuhause: Luftreiniger im Vergleich: Welche Modelle helfen wirklich?
- Zu Hause oder im Büro: Die besten Tischventilatoren für richtig heiße Tage
- Turmventilatoren: Schick und sicher
Wie sicher sind Standventilatoren?
Wenn Sie beim Kauf eines Standventilators auf die GS-Prüfzeichen oder TÜV-Prüfung achten, sind Sie immer auf der sicheren Seite. Grundsätzlich sollten Sie nur Standventilatoren mit Gitter um die Rotorblätter kaufen.
Fazit: Eine kühl Brise für heiße Sommertage
Die Sommer werden immer wärmer und länger. Gut, wer schon frühzeitig vorsorgt. Standventilatoren machen das Leben und Arbeiten in der heißen Jahreszeit viel angenehmer. Die Investition hat sich spätestens dann gelohnt, wenn Sie dank des kühlenden Luftstroms Ihres Ventilators nicht mehr ins Schwitzen kommen und unbeeinträchtigt Ihrer Tätigkeit nachgehen können.