Bei einem Großeinsatz der Feuerwehr in Berlin konnte ein Eisbader nur noch leblos aus dem Wasser gezogen werden. Nun ist der Mann im Krankenhaus gestorben.
Tagesspiegel
Die winterlichen Temperaturen sorgen auch für Änderungen am neuen Flughafen in Berlin. Weil es in der Haupthalle nicht warm genug ist, müssen die Passagiere in das Seitengebäude.
Werden im Sommer in den Konzerthäusern wieder die Champagnerkorken knallen? Veranstalter Schwenkow sieht Licht am Ende des Tunnels -...
Der Teil-Lockdown im November sei nicht ausreichend gewesen, gibt Baden-Württembergs Ministerpräsident in einem Interview zu. Er forderte eine kritische Aufarbeitung der Fehler.
Berliner Clanmitglieder haben auf "Clubhouse" den Kampf gegen Clankriminalität mit dem Holocaust verglichen. Eine bekannte Kabarettistin springt ihnen bei, entschuldigt sich aber wenig später.
Die neue Homeoffice-Regel gilt seit über einer Woche. Ob sie auch eingehalten wird, überprüft die Arbeitsschutzbehörde. Die ist aber auf Hinweise angewiesen.
Auf einer linksextremen Plattform ist der Berliner CDU-Politiker Kurt Wasner für tot erklärt worden. Er hatte sich seit langem für die Räumung des teilbesetzten Hauses "Rigaer 94" eingesetzt.
In Berlin-Mitte haben Hunderte Menschen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert, unter anderem Mitglieder der rechtsextremen Szene. Der Demo schloss sich ein Autokorso an.
Mit den Sex Pistols schrieb Johnny Rotten Musikgeschichte. Sein persönliches Schicksal ist weniger schillernd: Seine Frau ist an Alzheimer erkrankt und er weiß, dass er diesen Krieg verlieren wird.
Mehr als 30 Jahre spielen die Musiker aus Bayern bereits zusammen. Nun erscheint das neue Album von The Notwist, das geprägt ist vom Leben...
Diese Nachricht sehnen wohl viele Deutsche herbei: "Corona ist ausgerottet". Ein Berliner Radiosender verkündete genau diese Botschaft – als satirische Zukunftsaktion. Doch dafür gab es auch reichlich Kritik.
Der Vorschlag einer Migrantenquote im öffentlichen Dienst in Berlin sorgt für Diskussionsbedarf in der rot-rot-grünen Koalition. Innensenator Geisel erteilt dem Vorschlag von Integrationssenatorin Breitenbach einen Dämpfer.
Hat Christian Drosten seinen Virologen-Kollegen Hendrik Streeck verbal attackiert? Keinesfalls – aber ein russischer Sender stellte das auf Twitter so dar. Jetzt folgt die Entschuldigung.
Das Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf hat die Patientenaufnahme gestoppt. Dort war vermehrt die Coronavirus-Mutation B.1.1.7. festgestellt worden.
Eine Bar im Prenzlauer Berg hat trotz der geltenden Corona-Maßnahmen öffnen dürfen. Eine Woche zuvor löste ein ähnliches Treffen noch einen größeren Polizeieinsatz aus.
Die Mehrheit der Bezirksvertreter in Berlin-Pankow wollen Tempo 30. Das Bezirksamt soll den Beschluss nun umsetzten – doch so leicht ist das nicht.
Eine risikofreie "Ehrenrunde"? Oder automatische Versetzungen? Was kann Kindern und Jugendlichen helfen, die durch Lockdown und...
Die USA haben ihren neuen Präsidenten Joe Biden vereidigt. Damit ist die Ära Trump vorbei. Die nationale Presse positioniert sich deutlich und sieht große Chancen.
In Berlin ist bei mehreren Corona-Fällen eine Mutation des Virus festgestellt worden. Charité-Virologe Drosten vermutet eine Einschleppung der Variante über die Weihnachtsfeiertage.
Der Lockdown soll wohl bis Mitte Februar verlängert werden – Bund und Länder diskutieren weitere, harte Beschränkungen. Ausgangssperren und Homeoffice sind nur zwei der Vorschläge. Eine Übersicht.
An einem Imbiss in Berlin ist es zu einem Rassismus-Eklat gekommen. Nach dem Angriff auf den Betreiber hat der CDU-Politiker nun ganz andere Worte für seine Tat.
In Berlin wurde ein Imbissbetreiber mit einer Flasche beworfen und rassistisch beleidigt. Der Vorfallsorgt nun für Aufsehen, weil es sich bei dem Angreifer um einen Politiker handeln soll.
Berlins Senatorin Elke Breitenbach ist mit ihrem Vorschlag, eine Migrantenquote in der Verwaltung einzuführen, auf Kritik gestoßen. Die Opposition hält das für verfassungswidrig – in der Koalition herrscht Uneinigkeit.
Menschen mit Migrationshintergrund sollen nach Willen von Integrationssenatorin Breitenbach im öffentlichen Dienst besser repräsentiert werden. Sie regt eine Migranten-Quote an – von 35 Prozent in der Verwaltung.
Jens Spahn kaufte im Sommer eine Villa in Berlin, nun will er wohl seine bisherige Wohnung loswerden. Es ist nicht das erste Mal, dass seine Immobiliengeschäfte Aufsehen erregen.
Nachdem in Berlin bereits mobile Testteams an Schulen und Kitas unterwegs sind, soll dort nun in größerem Umfang getestet werden. Erste Tests wurden schon erprobt.
Angesichts weiterhin hoher Corona-Infektionszahlen gelten ab heute in allen Bundesländern schärfere Regelungen. In der Politik gibt es allerdings unterschiedliche Meinungen dazu, wie es weitergehen soll.
An der Impfstrategie in Deutschland gibt es viel Kritik. Nun sorgt ein Fehler der Behörden in Berlin erneut für Aufsehen. In der Hauptstadt sollen Einladungen an Corona-Tote verschickt worden sein.
Schulöffnung im Lockdown: Ein Teil der Berliner Schüler soll ab nächster Woche in die Klassen zurück. Gegen die Pläne der Regierung gibt es nun heftigen Protest – von unterschiedlichsten Seiten.
Im Corona-Impfzentrum in der Arena Berlin sollen wenige Dosen des Impfstoffes entsorgt worden sein. Sie lagerten zu lange ungekühlt in Spritzen.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse geht davon aus, dass sich die Verletzungsanfälligkeit in der Fußball-Bundesliga nach der kurzen...
DIW-Präsident Marcel Fratzscher mahnt, dass 2021 eine zweite Rezession drohen könnte. Er blickt damit deutlich pessimistischer aufs neue Jahr als viele andere. Zu viel könne noch schiefgehen.
Für die Impfzentren in Berlin war es eine Hiobsbotschaft: In der ersten Januarwoche sollte es keine Impfstofflieferungen in die Hauptstadt geben. Doch offenbar kommen nun doch welche.
In der Corona-Krise sind viele Krankenhäuser in Geldnot geraten, weil gewinnbringende Operationen verschoben werden mussten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft befürchtet drastische Auswirkungen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat eine Klage von Anwohnern des Flughafens BER zugelassen. Die wollen ein härteres Nachtflugverbot durchsetzen.
Deutschland hat am Wochenende drei deutsche Frauen und zwölf Kinder aus Camps in Syrien nach Deutschland zurückgeholt. Weitere Ausreisen...
In der Pandemie gelten strenge Regeln für Familienfeiern. Der Besuch von Gottesdiensten ist aber erlaubt. Das trifft in der Bevölkerung...
Im Corona-Lockdown haben sich Glühweinstände in Berliner Szenebezirken zu beliebten Ausflugszielen gemausert. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der Gesundheitsrisiken stoppt ein Lokal den Verkauf.
Rückschlag für den Elektroautobauer Tesla: Die Waldrodung auf der Baustelle in Grünheide wurde vorläufig gestoppt. Das entschied das OVG.
Wegen anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen in Berlin könnten die Corona-Maßnahmen schnell verschärft werden. Dafür sprachen sich der Kultur- und die Gesundheitssenatorin aus.
Die Berliner Feuerwehr hat mehrere Patienten der Vivantes-Klinik Neukölln auf andere Einrichtungen verteilt. Der Grund für die nächtliche Aktion ist noch unklar.
Kooperationen von Redaktionen mit Klimaaktivisten kurbelten jüngst die Debatte wieder an: Wie neutral kann Journalismus dabei bleiben? Die...
Die Veranstaltungsbranche hat die Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Mit einem Versprechen will Bundesfinanzminister Olaf Scholz sie...
Die Pkw-Maut wurde für Verkehrsminister Andreas Scheuer zum Debakel. Nun läuft einem Bericht zufolge das nächste Großprojekt aus dem Ruder. Die Kosten der Autobahn GmbH sollen explodiert sein.
Unerwartet gute Nachrichten für einen Berliner Fetisch-Club: Das Kitkat darf wieder öffnen. Jedoch unter besonderen Bedingungen – und zwar als Corona-Teststation.
Angesichts negativer Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt schlägt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) eine Ausweitung des Solidarischen Grundeinkommens ...
Zwei Berliner Corona-Ampeln stehen auf rot: Erstmals hat auch die Auslastung der Intensivbetten durch an Covid-19 Erkrankte einen wichtigen Wert überschritten. In einer Klinik droht die Schließung der Notaufnahme.
Fast ein Viertel der Intensivbetten in Berliner Krankenhäusern ist mit Corona-Patienten belegt. In einigen Kliniken scheint die Lage noch dramatischer. Auch die Schließung einer Notaufnahme scheint möglich.
Polizeibeamte haben bei einer Kontrolle ein Drogentaxi aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer war den Beamten kein Unbekannter.
Es zeichnet sich ab, dass die derzeit geltenden Corona-Einschränkungen kommende Woche verlängert werden. Zumindest an Weihnachten aber wünschen sich die Unionsländer Lockerungen.