Annalena Baerbock wollte das Kanzleramt erobern – stattdessen stolpert sie nun von einem Problem ins nächste. Das hat sie sich überwiegend selbst zuzuschreiben.
Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach dem Achtelfinal-Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der EM aufmunternde Worte an...
Schauspieler Daniel Donskoy begleitet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf einer dreitägigen Reise nach Israel. "Ich fahre hier nicht als Repräsentant der jungen Juden ...
Ihr Vater floh aus Deutschland, seit mehr als 15 Jahren ist sie Präsidentin einer der besten Hochschulen des Landes: Amy Gutmann soll US-Botschafterin in Berlin werden.
Die Publizistin Rachel Salamander erhält am 29. August den mit 50.000 Euro dotierten Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Laudatio werde Bundespräsident Frank-Walter ...
Deutschland ist raus, die Ära Löw ist beendet. Doch das ist kein Grund zum Verdruss. Ein Aufbruch steht an, der diesmal seinen Namen verdient. Und es ist nicht nur Hansi Flick, der Hoffnung macht.
Bei schwülen 30 Grad plus treffen sich die deutschsprachigen Staatsoberhäupter in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier...
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) verbringt den zweiten Corona-Sommerurlaub in der Heimat. "Wir bleiben diesmal zu Hause und haben keine Pläne geschmiedet, ...
Zum Start des Rheingau Musik Festivals spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Musikstudenten Mut zu. Anlässlich der Eröffnung...
Nach der Messerattacke mit mehreren Toten trauert ganz Würzburg um die Opfer. Gleichzeitig ist die Bewunderung für die Passanten groß, die den Angreifer stoppten. Denn die Zivilcourage war nicht selbstverständlich.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich "erschüttert" über die Messerattacke von Würzburg mit drei Toten und mehreren Verletzten geäußert. "Der Täter hat mit äußerster ...
Bei einem Messerangriff sind in Würzburg drei Menschen getötet worden, weitere wurden verletzt. Zahlreiche Politiker drücken ihr Beileid aus und danken jenen Einsatzkräften sowie Bürgern, die den Täter gestoppt haben.
Mit einer Autobombe wird in Mali eine Patrouille deutscher UN-Soldaten attackiert. Es ist einer der folgenschwersten Angriffe auf die...
In Mali ist eine Patrouille der UN-Truppe Minusma attackiert worden. Dabei sind auch deutsche Bundeswehrsoldaten verletzt worden. Nicht nur die Verteidigungsministerin reagiert bestürzt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Bundeswehr für ihre Unterstützung bei der Eindämmung der Corona-Pandemie gedankt. Deren Hilfe war vielfältiger als einer breiten ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am heutigen Donnerstag die Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding. Er informiert sich dort über die Arbeit des Kommandos ...
Der 22. Juni 1941 markierte den Beginn eines grausamen Vernichtungsfeldzugs der Wehrmacht in der Sowjetunion. Russlands Präsident nutzt den...
Am 22. Juni 1941 begann der Angriff der Nazis auf die Sowjetunion. Millionen Menschen starben. In Moskau legte Russlands Präsident Wladimir Putin Blumen nieder. Auch in anderen Ländern wurde der Opfer gedacht.
Die Erinnerung an die Gräuel des Zweiten Weltkriegs bleibe für Deutschland eine Verpflichtung, sagt der Bundespräsident. Daraus wachse auch...
Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion, Deutsche entfesselten einen Vernichtungskrieg. 80 Jahre später gedenkt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier der Opfer auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.
Polen und Ungarn höhlen ihre Demokratien aus – und sind damit auch eine Gefahr für Europa. Die EU muss dringend nachholen, was sie in den vergangenen Jahren versäumt hat: endlich einschreiten.
Der Zweite Weltkrieg prägt das polnisch-deutsche Verhältnis bis heute. Polens Präsident würdigt zwar, dass ihm Bundespräsident Steinmeier entgegenkommt. Duda fordert aber auch konkrete Taten.
Rund um die Uhr feuern Politiker und Journalisten Parolen in die sozialen Netzwerke. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat nun eine bemerkenswerte Einsicht gezeigt.
1991 schlossen Deutschland und Polen einen Nachbarschaftsvertrag ab. Zum Jahrestag reist Bundespräsident Steinmeier nach Warschau...
Vor 80 Jahren überfiel Deutschland die Sowjetunion. Um die Gedenkveranstaltung gibt es Streit, der ukrainische Botschafter will nicht teilnehmen. Nun äußert sich das Bundespräsidialamt.
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk boykottiert eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, weil ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der belarussischen Oppositionellen Swetlana Alexijewitsch das Bundesverdienstkreuz verliehen. Dabei würdigte er auch die gesamte Oppositionsbewegung.
Der 15-jährige Prinz Christian hat seinen bislang wichtigsten Termin als Vertreter des dänischen Königshauses absolviert. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war bei der Feier anwesend.
Ein Jahr später als geplant: Dänen und Deutsche feiern die im Jahr 1920 vollzogene friedliche Grenzziehung. Für den jungen Prinzen Christian...
Nach dem Zusammenbruch Christian Eriksens beim Spiel Dänemark gegen Finnland gab die Uefa knapp eine Stunde nach dem Vorfall Entwarnung. Zuvor hatte sich auch der Bundespräsident geäußert.
Vor dem Start des G7-Gipfels in Cornwall wachsen die Erwartungen an die Staats- und Regierungschefs der führenden westlichen...
In riesigen Hangars will "Diversity United" europäische Vielfalt in all seinen Kunstformen zeigen. Schon zum Start gerät die großartige...
Der alte Tempelhofer Flughafen steht für einige Monate im Zeichen grenzüberschreitender Gegenwartskultur. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete am Dienstag in Berlin ...
Die Thüringer Fledermausexpertin Inken Karst ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh der ...
Bundespräsident Steinmeier will in Namibia um Vergebung für den Völkermord an den Herero und Nama bitten. Doch die Nachfahren der Opfer kritisieren das deutsche Vorgehen scharf.
Erhält Frank-Walter Steinmeier eine Gegenkandidatin? FDP-Vize Kubicki hat sich nun gegen eine mögliche grüne Bundespräsidentin ausgesprochen. Doch auch die Personalie Steinmeier sorgt für Streit.
Vor zwei Jahren erschoss ein Neonazi den CDU-Politiker Walter Lübcke. Der war in den Jahren zuvor und noch bis heute in den sozialen Netzwerken verunglimpft worden. Was hat sich seitdem getan? Eine Übersicht.
Eine große Anzahl der Menschen in Deutschland findet, dass der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch weitere fünf jahre im...
"Die Villa Hammerschmidt - Geschichte(n) vom Weißen Haus am Rhein" heißt ein Kurzfilm, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt hat. ...
Frank-Walter Steinmeier will sich erneut der Wahl zum Bundespräsidenten stellen. Eine Mehrheit der Deutschen findet das gut – selbst Unionsanhänger wollen eine zweite Amtszeit.
Der dänische Geheimdienst FE soll den USA dabei geholfen haben, Kanzlerin Angela Merkel auszuspionieren. Die Bundesregierung sei "mit allen relevanten Stellen in Kontakt", heißt es jetzt.
FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke hält es für denkbar, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sich im kommenden Frühjahr für das Amt des Bundespräsidenten bewirbt. ...
So lange provozieren, bis sich der Gegner selbst entlarvt: Das ist das Mittel der Berliner Rapper K.I.Z.. Auf seinem neuen Album teilt das...
Er studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften und war zuletzt Präsident der Hertie School of Governance. Jetzt ist Henrik Enderlein...
Seit 2017 steht Frank-Walter Steinmeier an der Spitze des Staates. 2022 will er für eine zweite Amtzeit kandidieren. Bei Wirtschaft und...
Bundespräsident Steinmeier strebt eine zweite Amtszeit an. Die SPD ist begeistert, doch die Union bremst. Vieles deutet darauf hin, dass die Entscheidung erst nach der Wahl im Herbst fällt.
Der CSU-Chef hat dem Bundespräsidenten seinen Respekt für eine mögliche zweite Amtszeit ausgesprochen. Allerdings will die Union sich noch nicht auf Steinmeier festlegen, im Gegensatz zur FDP.
In einer Zeit der permanenten Krisen verleiht Frank-Walter Steinmeier der deutschen Demokratie Autorität. Deshalb ist es erfreulich, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt.
Seit 2017 ist Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident. Jetzt ist klar: Er will für weitere fünf Jahre das Amt bekleiden.
Nicht zu jedem Zeitpunkt habe die Politik die Corona-Pandemie beherrscht, meint der Bundespräsident beim Deutschen Bühnenverein. Kritik sei deshalb erlaubt, allerdings unter einer Bedingung.