t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Dax erholt sich: Wie passiert jetzt mit der Deutschen Bank?


Wie geht es jetzt mit der Deutschen Bank weiter?

Von dpa, t-online, csi

Aktualisiert am 27.03.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 0240429488
Logo der Deutschen Bank: Nach dem Absturz der Bankaktien am Freitag steigen die Zahlen wieder. (Quelle: IMAGO/Ren Pengfei)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Spekulanten hatten auf die Pleite der Deutschen Bank gewettet und damit Millionengewinne gemacht. Darin sehen Experten ein Problem.

Der deutsche Aktienmarkt ist auf Erholungskurs eingeschwenkt. Allerdings ließ der Schwung zuletzt etwas nach. Hierzulande und auch europaweit zogen die jüngst gebeutelten Bankaktien an.

Der Leitindex Dax stieg am Vormittag um 0,73 Prozent auf 15.066,62 Punkte, nachdem er am Freitag wegen der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Bankenkrise und der Geldpolitik um 1,7 Prozent abgesackt war. Der MDax der mittelgroßen Bârsenwerte verbuchte zu Wochenbeginn ein Plus von 0,54 Prozent auf 26.626,10 ZÀhler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,73 Prozent nach oben.

Die Erleichterung im US-Bankensektor schwappte nach Europa ΓΌber. Die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank gewannen unter den besten Werten im Dax gut zwei beziehungsweise drei Prozent.

Beck: Problem sind Wetten auf fallende Kurse

"Die Deutsche Bank ist nicht die nΓ€chste Credit Suisse", stellten die Experten des Analysehauses Kepler Cheuvreux mit Blick auf die jΓΌngst ΓΌberraschend notwendig gewordene Notfallrettung der Schweizer klar. Die drΓ€ngendste Sorge sei momentan das Engagement in der Finanzierung von US-Gewerbeimmobilien. Es sei aber sehr transparent gemacht und auch gut im Griff.

VermΓΆgensverwalter Andreas Beck glaubt ebenfalls, dass die Situation um die Deutsche Bank nicht mit der Credit Suisse vergleichbar sind. "Die Kennzahlen der Deutschen Bank liegen im grΓΌnen Bereich", erklΓ€rt er der "Bild". Laut ihm sind die Wetten auf fallende Kurse der Deutschen Bank ein Problem. Damit verdienten sogenannte Shortseller in den vergangenen Wochen Millionen. Shortsellern reiche manchmal nur das Verbreiten von GerΓΌchten, um Erfolg zu haben, so Beck weiter. Was genau Short-Selling ist, lesen Sie hier.

RΓΆhl: Zinswende fΓΌr Banken nicht nur positiv

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG, ruft bei "Bild" Politik und Banken dazu auf, an einem Strang zu ziehen, damit "der Schwelbrand keine grâßeren Ausmaße einnimmt." Die Deutsche Bank sei systemrelevant und auch im internationalen Zahlungsverkehr stark vernetzt. Es sei ungerecht, dass die Bank zum "nÀchsten Leidtragenden der Bankenpanik werden kânnte".

Anlagen-Experte und Autor Christian W. RΓΆhl sieht im Zinsanstieg ein Problem fΓΌr die Banken. "Wir sehen jetzt, dass die Zinswende fΓΌr die Banken nicht nur positiv ist", sagt er der "Bild". Die Kredite in den BΓΌchern der Banken mΓΌssten neu bewertet werden und fΓΌr Unternehmen sei es aktuell schwer. Eine generelle Bankenkrise habe Deutschland aber deshalb nicht. Auf Twitter rΓ€t er deshalb, Ruhe zu bewahren: "Ungleich riskanter als Geld auf dem Konto zu haben sind ΓΌbrigens die dubiosen GeschΓ€fte mit der Angst vor einer Bankenkrise".

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • bild.de: "So geht es mit der Deutschen Bank weiter"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website