Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Verdi kündigt Streiks im öffentlichen Dienst an

Von rtr, fls

Aktualisiert am 02.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Eine Verdi-Demonstration in Hamburg: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen höhere Löhne.
Eine Verdi-Demonstration in Hamburg: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen höhere Löhne. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Frist für SteuererklärungSymbolbild für ein VideoForscher finden Hinweis auf ParalleluniversumSymbolbild für einen TextExtremes Unwetter bedroht Rammstein-KonzertSymbolbild für einen TextBVB offenbar vor Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextWindows 11 ab sofort verfügbarSymbolbild für ein VideoBärbel Bas verzettelt sich im Bundestag Symbolbild für einen TextDiese Kindersonnencremes empfiehlt "Öko-Test"Symbolbild für einen TextGisele Bündchen beichtet AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextEhekrise bei Bibi Claßen?Symbolbild für einen TextAlena Gerber lässt für Peta die Hüllen fallenSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Star macht große Ankündigung

Im laufenden Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Ländern drohen erstmals Streiks. Wann und wo die beginnen sollen, ist noch offen.

Nach der ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde für die mehr als eine Million Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder kündigt die Gewerkschaft Verdi Streiks an. "Wir verplempern doch nicht tagelang unsere Zeit, um zu sämtlichen Forderungen der Beschäftigten ein stoisches Nein der Arbeitgeberseite zu hören", sagte Verdi-Chef Frank Werneke.

Als trauriger Höhepunkt sei zudem kein Angebot vorgelegt worden. "Wer Streiks provoziert, darf sich nicht wundern, wenn er sie bekommt", betonte der Gewerkschafter. "Die Verantwortung für die Folgen der kommenden Streiks trägt allein die Tarifgemeinschaft deutscher Länder."

Die Gewerkschaften fordern für die rund 1,1 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder eine Einkommenserhöhung um fünf Prozent, mindestens aber 150 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Beschäftigte des Gesundheitswesens sollen tabellenwirksam monatlich 300 Euro mehr erhalten. Die Ausbildungsvergütungen sollen um 100 Euro angehoben werden.

Weitere Artikel

Unverhoffte Nebenwirkungen
Die Klimapläne der Ampel könnten nach hinten losgehen
Windräder in Deutschland (Symbolbild): Mit ihren Klimaschutzplänen könnten die Grünen ein unverhofftes Wirtschaftswachstum antreiben – und damit auch eine höhere Inflation.

Steigende Energiekosten
98 Gasversorger erhöhen laut Vergleichsportal Preise
Kochen auf dem Gasherd (Symbolbild): Immer mehr Anbieter erhöhen die Gaspreise für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Neue Umfrage
Verbrauchern ist der Preis wichtiger als Nachhaltigkeit
Eine Gemüseauslage in einem Supermarkt (Symbolbild): Der Preis spielt für die Deutschen eine größere Rolle als Nachhaltigkeit.


Ein konkretes Datum für den Beginn des Streiks nannte Verdi noch nicht. Auch ist unklar, welche Länder und Ämter von etwaigen Arbeitskämpfen betroffen sein könnten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Aldi-Erben verlieren vor Gericht – Einfluss der Familie schwindet
StreikVereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website