Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Preisabsprachen am Bau? NRW-Ministerin will Kartellamt einschalten

Von dpa, afp, mak

09.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Neubau in NRW (Symbolbild): Gibt es Preisabsprachen im Bausektor?
Neubau in NRW (Symbolbild): Gibt es Preisabsprachen im Bausektor? (Quelle: Kirchner-Media/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Trainer vor Rückkehr nach Gladbach Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für ein VideoNie gesehene, spektakuläre Aufnahmen von der SonneSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Dämmstoffe, Stahl, Holz: Auch auf dem Bau wird alles teurer. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach vermutet, dass sich manche Firmen in der aktuellen Situation bereichern. Das Kartellamt sollte das "in den Blick nehmen".

Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat das Bundeskartellamt aufgefordert, die Preisentwicklung im Bausektor in den Fokus zu nehmen. "Wir erleben derzeit eine massive Preissteigerung im Bausektor, etwa bei einzelnen Bauprodukten wie Dämmstoffen und Baustahl", sagte Scharrenbach dem "Handelsblatt" am Montag.

"Da wäre es gut, wenn das Kartellamt das Ganze in den Blick nimmt. Ich habe den Eindruck, dass es an der ein oder anderen Stelle Versuche von Mitnahmeeffekten, aber auch Preisabsprachen gibt." Das Bundeskartellamt wollte die Aufforderung zunächst nicht kommentieren.

Preise für Holz und Stahl stiegen so stark wie noch nie

Nach Daten des Statistischen Bundesamts stiegen die Preise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. So kosteten Betonstahlprodukte laut "Handelsblatt" fast 53 Prozent mehr als im Vorjahr. 2022 seien die Preise weiter gestiegen.

Scharrenbach hatte bereits im Februar ein "Baukosten-Moratorium" gefordert. "Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken, die geplanten Bauvorschriften und alles, was den Bau die kommenden Jahre verteuert, einem Realitätscheck zu unterziehen. In dieser Zeit müssen die Preistreiber neu sortiert werden", sagte sie t-online damals.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Panzer-Manager von Rheinmetall verschwand tagelang
Ein Schützenpanzer Marder 1A5 der Bundeswehr (Symbolbild): Er wird von der Rheinmetall Landsysteme hergestellt.


Ina Scharrenbach: Sie ist seit 2017 Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung von NRW. Seit Januar 2022 ist sie Teil des CDU-Präsidiums.
Ina Scharrenbach: Sie ist seit 2017 Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung von NRW. Seit Januar 2022 ist sie Teil des CDU-Präsidiums. (Quelle: teutopress/imago-images-bilder)

"Dramatische Lage" beim bezahlbaren Bauen

Der Ukraine-Krieg und die Lieferkettenprobleme infolge der Corona-Pandemie haben die Preise im Bausektor indes weiter getrieben. Auch der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) schlägt daher Alarm. Beim bezahlbaren Wohnen und Bauen herrsche eine "dramatische Lage".

Fast zwei Drittel (64 Prozent) der sozial orientierten Wohnungsunternehmen müssten Neubauprojekte zurückstellen, fast ein Viertel (24 Prozent) müsse geplante Bauten "komplett aufgeben", erklärte der GdW am Montag.

Die drastischen Preissteigerungen betreffen laut Umfrage des Verbandes bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen beim Neubau aktuell rund 58.000 Wohnungen. Auch Modernisierungen würden wegen der steigenden Preise verschoben oder aufgegeben – bei der altersgerechten und klimaschonenden Modernisierung seien es rund 92.000 Wohnungen und bei der Instandhaltung sogar mehr als 1,5 Millionen Wohnungen.

Weitere Artikel

Laut Studie
In diesen Städten steigen die Immobilienpreise besonders an
Hoch hinaus: Besonders in Berlin stiegen die Immobilienpreise in diesem Jahr noch einmal deutlich an.

Nur drei Stunden Zeit
Wer noch Geld aus Habecks Fördertopf ergattern konnte
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister steht wegen des KfW-Förderprogramms in der Kritik.

Bauzinsen verdoppelt
Der Traum vom Eigenheim rückt in weite Ferne
Bau eines Einfamilienhauses in Baden-Württemberg (Symbolbild): Die Bauzinsen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.


"Unter den katastrophalen Bedingungen können die sozial orientierten Wohnungsunternehmen derzeit nicht einmal ihre bereits begonnenen Projekte fertig stellen. Der bezahlbare Wohnungsbau, die Regierungsziele von 400.000 Wohnungen jährlich und die Klimaziele bei Gebäuden sind aus derzeitiger Sicht Makulatur, wenn sich nicht sehr schnell etwas ändert", sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Nele Behrens
BundeskartellamtCDUHandelsblatt
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website