Darum kostet das 9-Euro-Ticket 9 Euro
Es ist ein Angebot, das offenbar viele gerne annehmen: Schon im Vorverkauf ist die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket hoch. Doch warum kostet es eigentlich ausgerechnet 9 Euro?
So gΓΌnstig war Bus und Bahn fahren noch nie: Im Juni, Juli und August kΓΆnnen die Deutschen das 9-Euro-Ticket nutzen und damit quer durchs Land fahren. Pendler, die sonst gerne mal mehr als 100 Euro fΓΌr eine Monatskarte ausgeben mΓΌssen, zahlen nur noch einen Bruchteil. Und mΓΆglicherweise bewegt der niedrige Preis auch manchen Autofahrer zum Umstieg β so hoffen es zumindest Politik und Verkehrsbetriebe.
Doch warum sind es ausgerechnet 9 Euro pro Monat und damit etwa 30 Cent pro Tag? Nun, die Antwort ist einfach: weil die Bundesregierung es so entschieden hat. Einen tieferen Sinn gibt es gar nicht. "9 fΓΌr 90" hieΓ damals der Slogan β 9 Euro fΓΌr 90 Tage. Das klang gut, war aber eigentlich nur die halbe Wahrheit.
Denn tatsΓ€chlich sind es ja nicht 9, sondern 27 Euro, die fΓΌr 90 Tage Bus und Bahn fahren fΓ€llig werden. 9 Euro pro Monat eben.
Warum nicht einfach ein Null-Euro-Ticket?
Im Vergleich zu den normalen Preisen ist das natΓΌrlich immer noch gΓΌnstig. Trotzdem gab es Stimmen aus den LΓ€ndern, die statt eines 9-Euro-Tickets gerne ein Null-Euro-Ticket gesehen hΓ€tten. Das Argument: viel weniger bΓΌrokratischer Aufwand und damit auch geringere Kosten.
Nun gibt der Bund unter anderem 2,5 Milliarden Euro allein als Ausgleich fΓΌr die EinnahmeausfΓ€lle der Verkehrsanbieter aus. Der eher symbolische Geldbetrag von 9 Euro hat aber auch einen Vorteil: Wer zahlt β und sei es auch nur eine geringe Summe β, kann besser analysiert werden.
9-Euro-Ticket im Vorverkauf sehr beliebt
So erhoffen sich Verkehrsbetriebe und Politik etwa Erkenntnisse darΓΌber, wer zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegt werden kann, wenn es deutlich gΓΌnstiger wird. Auch die Frage, welche Strecken besonders interessieren, dΓΌrfte spannend werden.
Mit dem 9-Euro-Ticket sind pro Kalendermonat beliebig viele Fahrten in Bussen, StraΓenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und ZΓΌgen des Nah- und Regionalverkehrs mΓΆglich β ΓΌberall in Deutschland. Nicht genutzt werden kΓΆnnen FernzΓΌge und Fernbusse. Allein in den ersten Verkaufsstunden am Montag zΓ€hlte die Bahn mehr als 200.000 Bestellungen, die Webseite bahn.de war zeitweise ΓΌberlastet.
- Eigene Recherche
- RND: "Wie funktioniert das 9-Euro-Ticket?"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa