t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeber

Bargeld abheben im Supermarkt: Das sind die Vor- und Nachteile


Geld abheben
Bargeldabhebung im Supermarkt: Vor- und Nachteile

Von t-online, ink

07.08.2025 - 03:00 UhrLesedauer: 2 Min.
imago199892554Vergrößern des Bildes
Geld auszahlen: Bei vielen Supermärkten ist es möglich, den Einkauf mit dem Geldabheben zu verbinden. (Quelle: Volker Speckenwirth/imago)
News folgen

Einkaufen gehen und gleichzeitig Geld abheben? Das ist bei den meisten Supermärkten möglich. So funktioniert es.

Der nächste Geldautomat ist manchmal weit weg. Was also tun, wenn man dringend und unkompliziert Bargeld braucht? Aldi, Lidl, Edeka und Co. zahlen unter bestimmten Voraussetzungen an der Kasse Geld auch aus. Diese Vor- und Nachteile hat das Abheben im Supermarkt.

Bargeldabhebung im Supermarkt: So funktioniert es

Geldabheben im Supermarkt ist praktisch, wenn der Gang zum nächsten Geldautomaten zu umständlich erscheint. Dazu muss man einfach den Kassierer darauf hinweisen, dass man zusätzlich zum Einkauf Geld abheben möchte. Man bestätigt dann Einkauf und Abhebung durch Eingabe der PIN und erhält den gewünschten Betrag.

Die einzige Voraussetzung ist oft ein vorher getätigter Einkauf. Meistens ist ein Einkaufswert von fünf bis 15 Euro erforderlich. Die Auszahlungssumme liegt in der Regel bei maximal 200 Euro.

Diese Märkte bieten den Cashback-Service an: ein Vergleich

MarktMindesteinkaufsbetragMaximaler Abhebebetrag
Netto5 Euro200 Euro
Aldi-Süd5 Euro200 Euro
Lidl5 Euro200 Euro
Edeka10 Euro200 Euro
Rewe10 Euro200 Euro
Penny10 Euro200 Euro
dmkein Mindesteinkauf200 Euro
Toom10 Euro200 Euro

Es fallen keine Kosten für das Abheben an. In der Regel beschränken sich die Supermärkte auf Girokarten. Es werden aber teilweise auch Kreditkarten akzeptiert, wie beispielsweise Visa.

Geldabheben im Supermarkt: Vorteile des Cashback-Services

Die Bargeldabhebung im Supermarkt hat viele Vorteile:

  • Zeitersparnis: Kunden können Bargeld abheben, ohne extra zum Geldautomaten fahren zu müssen.
  • Kostenersparnis: In der Regel ist die Bargeldabhebung im Supermarkt kostenlos.
  • Einkaufen und Geld abheben: Kunden können den Einkauf gleich mit der Bargeldabhebung kombinieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern reduziert auch den Stressfaktor am Einkaufstag.
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Supermarkt statt Bank: Welche Risiken gibt es?

Die Alternative Supermarkt für Abhebungen hat leider auch Nachteile:

  • Einkaufspflicht: Oft ist ein Mindesteinkaufswert erforderlich.
  • Sicherheitsfrage: Leider können Kunden auch sehen, wie viel Geld man abgehoben hat. Das kann mit erhöhten Sicherheitsrisiken verbunden sein.
  • Eingeschränkte Beträge: Die maximale Auszahlungssumme ist oft auf 200 Euro begrenzt.

Auszahlung im Supermarkt: eine gute Alternative zur Bank?

Bargeldabhebung im Supermarkt ist eine praktische Alternative zur Bank, besonders wenn man sowieso einkaufen wollte. Es spart Wege und damit Zeit. Inzwischen kann man auch an der Tankstelle, in der Drogerie oder im Baumarkt Bargeld abheben. Da dieser Service die Kundenbindung erhöht, wird es wohl bald weitere Teilnehmer geben.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom