Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Befragung: Lage der Autoindustrie verbessert sich leicht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextKirmes-Messerattacke: Mann stellt sichSymbolbild für einen TextDeutsche ESC-Legende hört aufSymbolbild für einen TextBodo Ramelow trauert um Hund
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Studie: Lage der Autoindustrie verbessert sich

Von dpa, afp
03.02.2023Lesedauer: 1 Min.
imago images 159286596
Die Autoindustrie erholt sich laut einer Umfrage des Ifo-Instituts leicht. (Symbolfoto) (Quelle: Teresa Kröger/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kommt die Autoindustrie wieder in Schwung? Eine neue Studie macht Hoffnung. Doch viele Bereiche kämpfen weiter mit Problemen.

Die Geschäftslage in der deutschen Autoindustrie hat sich einer Befragung des ifo-Instituts zufolge deutlich verbessert. Der auf Basis der Unternehmensbefragung erstellte Index des Münchener Instituts stieg von plus 3,4 im Dezember auf 14,1 Punkte im Januar. "Allerdings sind die Exporterwartungen deutlich gesunken", erklärte Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, am Freitag.

Die Autohersteller hatten über Monate hinweg unter Problemen in den Lieferketten geklagt und konnten deshalb ihre hohen Auftragsbestände nicht abarbeiten. Dies habe sich nun gewendet: "Die Autobauer hoffen, ihre Aufträge durch eine höhere Produktion in den nächsten Monaten abbauen zu können", erklärte Falck.

Mehr Sorgen bei Zulieferern

Der Auftragsbestand ist demnach weiter hoch, auf viele neue Aufträge aus dem Ausland setzen die Unternehmen aber offenbar nicht: Die Exporterwartungen stürzten von 42,1 Punkten im Dezember auf 2,1 Punkte ab.

Seitens der Zulieferer der Autohersteller kehrt der Optimismus nur langsam zurück. "Die Bewertung der Geschäftslage dreht nur leicht ins Positive", erklärte das ifo-Institut. "Sorgenkind blieb der Mangel an Vorprodukten und der Fachkräftemangel. Das meldeten jeweils 55 Prozent der befragten Zulieferer." Viele hätten den Mangel an Vorprodukten und an Personal als Hintergrund angegeben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa und AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wirtschaftsweisen rechnen mit Mini-Wachstum für 2023
Von Frederike Holewik
Alle Aktien der Indizes
CAC 40CDAXDAXDow JonesEuroStoxx50FTSE 100Hang SengHDAXIBEX 35MDAXNASDAQ 100Nikkei 225Prime All ShareS&P 500SDAXStoxx Europe 50TecDax



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website