Omikron-Infektion: Dieses Symptom tritt jetzt seltener auf
Zu Beginn der Pandemie waren die Corona-Symptome weitgehend eindeutig. Doch ein typisches Merkmal fΓΌr eine Infektion ist inzwischen selten geworden.
Seltener Geschmacksverlust, ΓΆfter Halsschmerzen: Die Symptome von Corona-Patienten haben sich laut einer Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI) wΓ€hrend der Pandemie verΓ€ndert. Das sogenannte Symptomprofil sei bei der Omikron-Variante BA.5 zunehmend "grippeΓ€hnlicher" geworden und habe sich dem anderer Atemwegserkrankungen angenΓ€hert, schreiben die Autorinnen und Autoren im "Deutschen Γrzteblatt".
FΓΌr HausΓ€rztinnen und HausΓ€rzte werde es daher zunehmend wichtiger, ihre Patientinnen und Patienten auf Corona und Influenza zu testen, um sie richtig therapieren zu kΓΆnnen.
Γber alle Varianten hinweg waren der Analyse zufolge Husten und Schnupfen die am hΓ€ufigsten ΓΌbermittelten Symptome. WΓ€hrend der Omikron-Welle nahm jedoch der Anteil der Patienten mit Halsschmerzen deutlich zu. Das Symptom lag dann mit 48 Prozent auf Platz drei. Beim Wildtyp und bei der Delta-Welle hatte dieser Wert bei 27 und 26 Prozent gelegen. Der Anteil von Fieber war bei allen Varianten bei Kindern unter fΓΌnf Jahren deutlich am hΓΆchsten und nahm mit zunehmendem Alter stetig ab.
Nur noch selten Geschmacksverlust
Ein typisches Symptom aus der Anfangszeit der Corona-Pandemie ist hingegen seltener geworden: In der vom Wildtyp dominierten Phase registrierte das RKI noch bei 23 Prozent der ΓΌbermittelten FΓ€lle Geschmacksverlust, in der Delta-Welle lag der Anteil fast gleich hoch, bei 24 Prozent. WΓ€hrend der vom Omikron-Typ BA.5 dominierten Phase sank er auf 11 Prozent.
FΓΌr ihre Analyse untersuchten die Expertinnen und Experten die von den GesundheitsΓ€mtern an das RKI ΓΌbermittelten Daten von PCR-positiven FΓ€llen. Sie betrachteten die FΓ€lle mit mindestens einem ΓΌbermittelten Symptom in jenen Phasen, in denen eine Corona-Variante mehr als 80 Prozent der sequenzierten StΓ€mme ausmachte. Es sei unklar, ob das verΓ€nderte Symptomprofil auf verΓ€nderte Viruseigenschaften, auf die zunehmende ImmunitΓ€t in der BevΓΆlkerung oder auf beides zurΓΌckzufΓΌhren sei, schreiben sie.
- Nachrichtenagentur dpa