Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesundheit aktuell

AXA-Studie: Jeder Dritte in Deutschland nennt sich psychisch krank


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextDer Mann, der Trump anklagen sollSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Jeder Dritte in Deutschland fühlt sich psychisch krank

Von afp
28.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Depressionen bei Männern
Viele Menschen in Deutschland leider an Depression und anderen psychischen Krankheiten. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Depression, Angst- oder Essstörungen: Millionen Deutsche klagen über psychische Leiden. Auch aktuelle politische Entwicklungen spielen eine Rolle.

Drei von zehn Deutschen leiden einer Umfrage des AXA-Versicherungskonzerns zufolge nach eigenen Angaben derzeit an einer mentalen Krankheit. Laut der am Dienstag veröffentlichten Studie, dem AXA Mental Health Report, liegt Deutschland neben Großbritannien damit an der Spitze der untersuchten Länder in Europa. Von den jungen Frauen zwischen 18 und 34 Jahren in Deutschland sagten sogar 41 Prozent, dass sie aktuell psychisch krank seien.

Dabei nannten sie unter anderem Depressionen, Angst- und Essstörungen sowie Zwangsneurosen. Die Zahl der Menschen, die ihre mentale Krankheit mithilfe des Internets selbst diagnostizierten, sei auf 16 Prozent gestiegen, heißt es in dem Bericht weiter. Unter den 18- bis 24-Jährigen seien es sogar 40 Prozent – und damit beinahe genau so viele wie die, deren Krankheit professionell diagnostiziert worden sei.

25 Prozent der jungen Erwachsenen gaben demnach außerdem an, dass ihre Erkrankung nicht professionell behandelt werde, sondern dass sie zur Selbsthilfe griffen. Drei von zehn Betroffenen zwischen 18 und 24 Jahren erhielten aktuell keine Behandlung, hieß es weiter.

Ukraine-Krieg und Preise wichtige Faktoren

Die Weltlage beeinträchtigt offenbar die psychische Gesundheit: 89 Prozent der Deutschen gaben ab, dass die steigenden Preise einen negativen Einfluss auf ihr emotionales Wohlbefinden hätten. 81 Prozent litten unter dem Ukraine-Krieg und 76 Prozent unter dem Zustand der Wirtschaft. Nur eine Minderheit von 38 Prozent der Deutschen blickt laut Bericht optimistisch in die Zukunft.

Von den Jüngeren bis 24 Jahre sagten sogar 90 Prozent, dass die steigenden Preise negativen Einfluss auf ihre emotionale Verfassung hätten. Drei Viertel von ihnen nannten außerdem das eigene Körperbild und gesellschaftliche Erwartungen als wichtige Einflussfaktoren, 63 Prozent soziale Medien und ständiges Onlinesein.

Nach eigener Angabe am wenigsten von psychischen Erkrankungen betroffen ist laut Bericht die Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. 17 Prozent von ihnen gaben an, derzeit mental krank zu sein. 68 Prozent sagten, dass sie sich mit sich selbst wohlfühlten, 70 Prozent waren stolz auf das in ihrem Leben Erreichte.

Stigmatisierung zurückgegangen

Unter den Jüngeren ist dabei die Auffassung stärker verbreitet, dass die Stigmatisierung psychischer Krankheiten zurückgegangen sei. 38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sagten das, gegenüber nur 17 Prozent bei den 65- bis 74-Jährigen. Im Schnitt aller Altersgruppen waren es 24 Prozent.

"Die gleichzeitigen Krisen haben ihre Spuren in der Bevölkerung hinterlassen – gerade bei jungen Menschen", erklärte Karsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung bei AXA Deutschland.

Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos befragte für den Report im September 2.000 Menschen zwischen 18 und 74 Jahren in Deutschland repräsentativ online. Daneben wurden Menschen in 15 weiteren Ländern aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika befragt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Hinweise auf Ursprung des Coronavirus
Von Laura Helbig
Von Christiane Braunsdorf
DeutschlandEuropaGroßbritannien
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website