Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Impfschutz überprüfen RKI warnt vor Diphtherie-Ausbruch in Deutschland

Eine gefährliche Infektionskrankheit kehrt zurück: Das Robert-Koch-Institut sieht Hinweise auf einen bundesweiten Diphtherie-Ausbruch. Wer besonders betroffen ist.
Ein Husten, ein Kratzen im Hals – für viele harmlos. Doch wenn dahinter Diphtherie steckt, kann es lebensgefährlich werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt aktuell vor einem deutschlandweiten Ausbruch. Besonders alarmierend: Die Krankheit betrifft zunehmend auch Menschen außerhalb von Flüchtlingsunterkünften.
In Kürze erklärt
Diphtherie wird durch ein Bakterium übertragen, das ein gefährliches Gift bildet. Die Erkrankung betrifft meist die Atemwege, kann aber auch die Haut befallen. Typisch sind Beläge im Rachen, die zu Atemnot führen. Ohne Behandlung kann die Infektion tödlich verlaufen.
Genomdaten belegen deutschlandweiten Ausbruch
Das RKI veröffentlichte im aktuellen Epidemiologischen Bulletin (18/2025) Hinweise auf eine verstärkte Verbreitung des Erregers Corynebacterium diphtheriae – genauer: des Sequenztyps ST574. Dieser wurde im Herbst 2022 erstmals in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen fanden Forscher mehrere genetisch sehr ähnliche Varianten in verschiedenen Regionen und Bevölkerungsgruppen. Das spricht für eine Übertragung innerhalb Deutschlands.
Bis Ende April 2025 wurden dem RKI zufolge 126 Fälle gemeldet – die meisten bei Geflüchteten, aber zunehmend auch unter wohnungslosen oder ungeimpften Menschen sowie bei Älteren mit Vorerkrankungen.
Besonders besorgniserregend: Immer mehr Fälle zeigen schwere, teils tödliche Verläufe, besonders bei Atemwegsinfektionen. Zudem treten die Erkrankungen häufiger "autochthon" auf – also innerhalb Deutschlands, ohne Einschleppung aus dem Ausland.
RKI fordert mehr Aufmerksamkeit
Das RKI ruft daher medizinisches Personal und Gesundheitsbehörden zu besonderer Wachsamkeit auf. Labore sollen bei Verdacht zusätzlich auf das Diphtherie-Toxin testen und positive Fälle melden. Kontaktpersonen müssten konsequent identifiziert und betreut werden – insbesondere in Sammelunterkünften und bei Menschen ohne festen Wohnsitz.
- Lesen Sie auch: Wann Sie die Diphtherie-Impfung auffrischen lassen sollten
Impfschutz entscheidend
Der wirksamste Schutz gegen Diphtherie ist eine Impfung. Sie ist in Deutschland Teil des Standardimpfplans und schützt nicht vor dem Erreger, sondern vor dem Toxin. Das RKI empfiehlt daher, den Impfschutz regelmäßig zu prüfen – besonders bei gefährdeten Gruppen. Wer keinen vollständigen Schutz hat, sollte sich umgehend impfen lassen.
- pharmazeutische-zeitung.de: "RKI sieht Hinweise auf Diphtherie-Ausbruch"
- rki.de: "Diphtherie"
- impfen-info.de: "Diphtherie-Impfung bei Erwachsenen"
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.