t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheit

Loses Brot und Seefisch: Den Körper optimal mit Jod versorgen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextDonald Trump wird angeklagtSymbolbild für einen TextLeichen am Flughafen Frankfurt entdecktSymbolbild für einen TextSebastian Vettel räumt mit Gerüchten auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Den Körper optimal mit Jod versorgen

Von dpa
Aktualisiert am 11.06.2020Lesedauer: 1 Min.
Am besten einmal pro Woche: In Meeresfischen steckt viel Jod.
Am besten einmal pro Woche: In Meeresfischen steckt viel Jod. (Quelle: Manuela Rüther/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

München (dpa/tmn) – Für die Funktion der Schilddrüse und damit des Stoffwechsels benötigt der Körper Jod. Das Spurenelement nimmt man über die Nahrung auf - doch die Versorgung in der Bevölkerung läuft nicht optimal, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.

Um sich ausreichend mit Jod zu versorgen, sollte man im Haushalt Jodsalz verwenden und Lebensmittel kaufen, die damit hergestellt sind – das sei zum Beispiel bei lose verkauften Brot- und Backwaren in der Regel der Fall. Generell verrät ein genauer Blick auf die Zutatenliste, ob ein Produkt Jodsalz enthält.

Viel Jod steckt in Seefisch und Meeresfrüchten – eines dieser Nahrungsmittel sollte einmal pro Woche auf den Tisch kommen, raten die Verbraucherschützer. Auch Milch und Milchprodukte sind gute Lieferanten des wichtigen Spurenelements.

Die empfohlene Tagesmenge liegt bei Erwachsenen bei rund 200 Mikrogramm, bei Schwangeren und Stillenden ein wenig höher. Kinder brauchen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung mit zunehmendem Alter mehr Jod – ab 13 Jahren wird die Erwachsenendosis 200 Mikrogramm empfohlen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gereizte Augen: Was dahinter stecken kann
Ann-Kathrin Landzettel
BrotLebensmittelVerbraucherzentrale
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website