Berlin (dpa/tmn) - Schwangere sollten sich und ihr Baby bei hohen Temperaturen schonen und lieber öfter mal einen Gang zurückschalten. Nichtsdestotrotz kann leichte Bewegung dabei helfen, den Kreislauf stabil zu halten. Darauf weist Yvonne Schildai, leitende Hebamme des Helios Klinikums Berlin-Buch hin.
- Übergewicht und Essstörungen: Corona-Pandemie fördert ungesunde Ernährung
- Wassertreten und Heilkräuter: Sind Kneipp-Vereine heute noch gefragt?
- Kurzer Überblick : Unterschiede von Schnelltest, Selbsttest, PCR-Test
- Großer Ansturm beim Verkaufsstart: Corona-Selbsttests vom Discounter
- Schutz vor dem Coronavirus: So hilfreich sind zwei Masken übereinander wirklich
Idealerweise nutzt man dazu die Morgen- oder Abendstunden, wenn es nicht ganz so heiß ist. Ein Spaziergang etwa regt die Venenpumpe an, wie die Hebamme erklärt, so dass Blut besser zum Herzen zurücktransportiert werden kann.
Wer mag, kann sich auch bei einer kalten bis lauwarmen Dusche oder einer Runde im See erfrischen. Müde Beine würden so einen Energieschub bekommen.
Nicht zuletzt gilt: Füße hoch. Die Beine hochzulegen, fördere ebenfalls den Blutrückfluss zum Herzen. Leichtes Fußkreisen, kalte Beingüsse oder kleine gymnastische Bewegungen kurbeln den Kreislauf zusätzlich an.