Ukraine-Kurs ist "Demütigung" "Verrat" an Europa: Ex-US-General kritisiert Trump

Die USA haben seit der Amtseinführung Donald Trumps außenpolitisch einen neuen Kurs eingeschlagen. Ein ehemaliger US-Militär kritisiert diesen nun deutlich.
Der außenpolitische Kurs der Trump-Regierung ist auch innerhalb des US-Militärs nicht unumstritten. Der ehemalige oberste Kommandeur der US-Streitkräfte in Europa, Ben Hodges, kritisierte im Gespräch mit der "Bild"-Zeitung die neue Ukraine-Politik der USA deutlich. "Nach all dem lautstarken Gerede, man könne das Problem in 24 Stunden lösen, wird die Glaubwürdigkeit dieses Präsidenten und dieser Regierung durch dieses Versagen meiner Meinung nach schwer beschädigt sein."
- Trotz Verhandlungen: So versucht Russland die Ukraine einzuschnüren
- Newsblog: Die neusten Entwicklungen aus den USA
Trumps Ukraine-Kurs sei nicht nur "eine Demütigung", sondern gefährde auch die nationale Sicherheit der USA. Hodges dazu: "Es geht um den Schutz amerikanischer, strategischer Interessen. Unsere Wirtschaft, unser Wohlstand ist direkt mit dem Wohlstand Europas verbunden." Putins Ziel sei größer als nur die Eroberung der Ukraine – auf lange Sicht sei sein Ziel, "die Nato zu brechen".
USA verraten ihre Verbündeten
Die Verbündeten aus Europa, Kanada und Australien zu verprellen, beweise politische Kurzsichtigkeit: "Wenn der Präsident also sagt: 'Nicht unsere Soldaten, nicht unser Krieg', dann zeugt das für mich von einem sehr oberflächlichen Verständnis und einer sehr oberflächlichen Sorge um die tatsächlichen Interessen Amerikas." Hodges spricht von "Verrat" an den Verbündeten der USA.
Gleichzeitig appelliert er an die Bundesregierung. Auch international müsse Deutschland mehr Verantwortung übernehmen. Hodges sagte der "Bild": "Deutschland muss hier als größte und mächtigste Volkswirtschaft natürlich die Führung übernehmen. Und ich denke, andere europäische Länder warten ab, ob Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen kann."
Im Wahlkampf hatte Donald Trump einen Frieden in der Ukraine zu einer seiner obersten Prioritäten erklärt – auch wenn er von seinem 24-Stunden-Ziel schnell Abstand genommen hat. Die diplomatischen Bemühungen der USA sind seitdem von Annäherungen an Russland geprägt.