t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Philipp Amthor: Ampelvorschlag ist "schizophren und ungerecht"


"Das ist schizophren und ungerecht"

Ein Gastbeitrag von Philipp Amthor

Aktualisiert am 06.02.2023Lesedauer: 5 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

imago images 170873674
Philipp Amthor: Der CDU-Politiker Γ€ußert sich in einem Gastbeitrag ΓΌber die geplante Γ„nderung des Bundeswahlgesetzes. (Quelle: IMAGO/Christian Spicker)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild fΓΌr einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild fΓΌr einen TextWolfsmensch im Harz gibt RΓ€tsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Union und Ampel streiten ΓΌber die Reform des Wahlrechts. Der Bundestag muss verkleinert werden, findet auch Philipp Amthor, aber nachvollziehbar und fair.

Der Bundestag muss verkleinert werden. Das erfordert auch bei der Union eine unmissverstÀndliche Bereitschaft zu Einschnitten und zu Verzicht. Fragen zu ihrer Kompromissbereitschaft muss derzeit aber auch die Ampel beantworten. Das von den regierungstragenden Fraktionen vorgeschlagene Modell beinhaltet derzeit jedenfalls noch offensichtliche Probleme hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit und der Fairness der "Zuteilung" der Bürgerstimme. Zweifel an der VerfassungsmÀßigkeit sind offensichtlich.

Begeben wir uns dazu auf eine exemplarische Deutschlandreise von Bremen ΓΌber das Ruhrgebiet bis nach Brandenburg. Das "Kappungsmodell" der Ampel geht davon aus, dass Wahlkreise kΓΌnftig nicht mehr wirklich gewonnen, sondern nur noch "zugeteilt" werden. So mutet es schon fΓΌr sich genommen merkwΓΌrdig an, dass ein Wahlkreissieger kΓΌnftig am Wahlsonntag noch mit seinen Wahlhelfern im Jubel ΓΌber die meistens Stimmen das Rathaus verlassen kann, aber am nΓ€chsten Morgen erfΓ€hrt, dass er trotzdem nicht in den Bundestag einzieht.

Philipp Amthor im Bundestag: Ein konservativer Shootingstar.
Philipp Amthor im Bundestag (Quelle: imago-images-bilder)

Über den Autor

Philipp Amthor ist Jurist und sitzt seit 2017 im Deutschen Bundestag. Dort ist er Mitglied des Fraktionsvorstandes und Fachsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion fΓΌr Staatsorganisation und Staatsmodernisierung.

Ganz absurd wird es allerdings, wenn man betrachtet, wonach sich diese "Nichtzuteilung" im konkreten Fall richten kann. DafΓΌr sei illustrierend das Beispiel Bremen herangezogen. Dort gibt es zwei Bundestagswahlkreise. Beide wurden von der SPD gewonnen – von Kollegin Sarah Ryglewski und von Kollege Uwe Schmidt. Nach dem Ampelmodell verfΓΌgt die SPD in Bremen allerdings nur ΓΌber eine "Hauptstimmendeckung" fΓΌr einen Wahlkreis.

Rechenbeispiel zeigt Ungerechtigkeit

Für die SPD in Bremen heißt es deshalb wie im Wilden Westen: "Es kann nur einen geben!" Ryglewski oder Schmidt? Kollege Schmidt hat seinen Wahlkreis mit 36,9 Prozent der Stimmen gewonnen und Kollegin Ryglewski mit 30,2 Prozent. Nach dem Ampelvorschlag ist deshalb klar: Kollegin Ryglewski geht nicht über Los und zieht nicht in den Bundestag ein. Dummerweise hat Sarah Ryglewski in Bremen aber 55.934 Stimmen erzielt, wÀhrend Herr Schmidt nur 52.498 Stimmen geholt hat.

Frau Ryglewski wurde also von 3.436 mehr Bremern gewΓ€hlt, darf Bremen aber nicht im Bundestag vertreten? Und noch schlimmer: Damit sie ihren Kollegen Schmidt bei den Stimmprozenten einholt, braucht sie nicht wie er 52.498, sondern 68.934 Wahlkreisstimmen – also 16.436 Stimmen mehr. Der Ampelvorschlag sieht im Beispiel Bremen also ein 500-Meter-Rennen vor, bei dem eine Kollegin von der Ziellinie startet und der andere Kollege schon bei der 100-Meter-Marke loslaufen darf.

Obwohl der Grundsatz "Judex non calculat" gilt, dΓΌrfte eine so unfaire Rechenoperation ganz sicher auch Karlsruher Richter interessieren. Und damit kein falscher Eindruck entsteht: Es geht mir nicht darum, dass wir als Union – wie es mir eine SPD-Kollegin in der Debatte vorwarf – nicht bereit wΓ€ren, eigene Wahlkreisverluste im Sinne des Gemeinwohls zu akzeptieren. Diese Wahlkreisverluste mΓΌssen aus meiner Sicht aber nachvollziehbar, plausibel und fair sein.

SPD benachteiligt sich selbst

Das ist beim SPD-Beispiel Bremen offensichtlich nicht der Fall, wenn diejenige Kollegin, die von den 28 Direktkandidaten aller Parteien in Bremen die allermeisten Stimmen erhalten hat, nicht in den Bundestag einziehen darf. Und das ist leider kein Einzelfall, sondern ließe sich auch anhand anderer Beispiele durchspielen – man denke etwa an die winzigen Ruhrgebietswahlkreise, in denen etwa SPD-BundestagsprΓ€sidentin BΓ€rbel Bas fΓΌr exemplarische 36,9 Prozent nicht wie Frau Ryglewski in Bremen knapp 69.000 Wahlkreisstimmen, sondern lediglich knapp 43.500 Wahlkreisstimmen fΓΌr ein gleiches relatives Ergebnis brΓ€uchte.

Das alles zeigt: Der von der Ampel derzeit noch vorgesehene kompetitive Vergleich zwischen Wahlkreisgewinnern bei so unterschiedlichen absoluten Zahlen verzerrt dramatisch den Wert von WΓ€hlerstimmen. Mit einer nachvollziehbaren und gleichen "BΓΌrgerstimme" haben diese "Wahlkreisstimmen" der Ampel jedenfalls nicht mehr viel zu tun.

ParteiunabhΓ€ngige Kandidaten im Vorteil

FΓΌr ein weiteres ungerechtes Beispiel des Ampelvorschlages kΓΆnnen wir nach Brandenburg schauen. Dort hat der SPD-Kollege Hannes Walter seinen Wahlkreis mit 25,4 Prozent knapp vor der AfD gewonnen. FΓΌr die von der Ampel gewΓΌnschte notwendige "Hauptstimmendeckung" hΓ€tte das natΓΌrlich nicht gereicht, sodass Herr Walter nicht in den Bundestag eingezogen wΓ€re. HΓ€tte er allerdings nicht als SPD-Kandidat, sondern als "ParteiunabhΓ€ngiger" kandidiert, wΓ€re er mit demselben Ergebnis in den Bundestag eingezogen.

Demnach sollen nach dem Ampelvorschlag knapp unter 30.000 Stimmen bei "UnabhΓ€ngigen" fΓΌr einen Wahlkreissieg reichen, wΓ€hrend Parteibewerber mit identischem Ergebnis das Nachsehen hΓ€tten. Ich finde: Das ist schizophren und ungerecht! Unser Grundgesetz sieht in Art. 21 eine privilegierte Stellung der Parteien im Staatswesen vor, die von der Ampel nun mit einer krassen Diskriminierung von Parteibewerbern goutiert wird. Eine weitere schwere verfassungsrechtliche BΓΌrde.

Meistgelesen
"Die Show der Shows": TV-KΓΆchin Cornelia Poletto diente als "Wetten, dass..?"-Kandidatin.
Publikum kritisiert ZDF-Show: "An Peinlichkeit kaum zu ΓΌberbieten"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Beispiele zeigen: Der Ampelvorschlag fΓΌr eine Wahlrechtsreform ist bisher noch kein geeigneter Beitrag zu einem verstΓ€ndlichen und fairen Wahlrecht. Wir wollen – nicht zum Wohle der Union, sondern zum Wohle der WΓ€hlerinnen und WΓ€hler – stattdessen eine nachvollziehbare Wahlrechtsreform, bei der Wahlkreismandate fair anhand von Wahlkreisstimmen gewonnen und nicht unfair anhand einer gleichheitswidrigen Rechenoperation "zugeteilt" werden. Dabei ist fΓΌr uns als Union aber auch unbestreitbar klar, dass eine Verkleinerung des Bundestages keinen Aufschub mehr duldet und idealerweise relativ gleichmÀßige Verluste bei allen Parteien bewirken sollte.

Union bleibt kompromissbereit

Auch deshalb haben wir zuletzt mit einem austarierten Vorschlag einer Reduzierung auf 270 Wahlkreise mit 320 Listenmandaten sowie mit weiteren Stellschrauben im Rahmen des personalisierten VerhÀltniswahlrechts unterbreitet, wodurch der Bundestag auf gesichert unter 600 Abgeordnete bei relativ gleichmÀßigen Belastungen aller Parteien reduziert werden kânnte. Angesichts der diesbezüglichen Reaktionen der Koalition in der jüngsten Wahlrechtsdebatte im Bundestag müssen sich nunmehr allerdings vor allem die regierungstragenden Fraktionen deutliche Fragen nach der Ernsthaftigkeit ihrer Kompromissbereitschaft gefallen lassen.

Obwohl die Fraktionsvorsitzenden der Ampel Friedrich Merz in einem "vertraulichen und exklusiven Schreiben" zu Kompromissverhandlungen aufgefordert haben, treiben ihre Fachpolitiker derweil in rasantem Beratungstempo und mit erkennbarer GeringschΓ€tzung der konkreten Unionsbedenken ihre VorschlΓ€ge im parlamentarischen Verfahren voran. Es liegt nun an der Ampel, inwieweit auf der Zielgeraden doch noch ein wΓΌnschenswerter, parteiΓΌbergreifender Kompromiss im Parlament erzielt werden kann.

Linke und AfD werden zur Hilfe eilen

Wie wird die Koalition mit unseren Argumenten umgehen? Wird sie unsere Bedenken einfach wegwischen? Sie kΓΆnnte es mit aller brachialen Durchsetzungskraft ihrer parlamentarischen Mehrheit einfach tun. Sie wird zwar "Abweichler" in ihren Reihen haben, aber diese wird Die Linke wohl bereitwillig kompensieren, weil ihr von der Koalition das vergiftete Geschenk einer unverΓ€nderten Grundmandatsklausel gemacht wird, und auch die AfD wird wohl hilfsbereit fΓΌr die Mehrheitsbeschaffung zur VerfΓΌgung stehen, weil die Ampel ja im Grunde ein AfD-Modell ΓΌbernommen hat.

Aber die Ampel muss sich schon ernsthaft fragen: Will sie das? Oder will sie lieber mit der Union an einer greifbaren und fairen LΓΆsung im Rahmen des geltenden Wahlsystems arbeiten? Will sie nicht lieber ein Wahlrecht, in dem Wahlkreise nicht nach unfairen Rechenoperationen "zugeteilt", sondern immer noch gewonnen werden?

Ein Wahlrecht, in dem Wahlkreise den Namen "Wahlkreis" auch noch verdient haben, weil am Ende der Wahlkreiswahl ein Wahlkreisgewinner steht? Wenn die Ampel das will, stehen wir fΓΌr konstruktive Beratungen zur VerfΓΌgung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Text von Philipp Amthor
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
AfDBundestagCDUPhilipp AmthorSPD
Politiker

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website