t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Nach Trump-Sieg in New Hampshire: "Wir neigen dazu, weder ihn noch seine Wähler ernst zu nehmen."


Held vieler Amerikaner
"Deutschland muss endlich bereit sein"

MeinungEin Gastbeitrag von Jürgen Hardt (CDU)

Aktualisiert am 24.01.2024Lesedauer: 4 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Donald TrumpVergrößern des Bildes
CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt warnt vor einem potenziellen Wahlsieg von Donald Trump: "Die Vorwahlen der Republikaner in New Hampshire haben einen Trend bestätigt." (Quelle: Stefan Jeremiah/AP/dpa/dpa-bilder)

Bei den Vorwahlen im US-Bundesstaat New Hampshire setzt sich Ex-Präsident Donald Trump erneut durch. Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, warnt davor, die Situation und die drohenden Folgen nicht ernst genug zu nehmen.

Die Politik ist voller Risiken, aber erst, wenn man sie unterschätzt, wird es kritisch. Hört man Ampelpolitikern zu, könnte man meinen, Trump sei eine Art Naturgewalt. Jedenfalls ein singuläres Ereignis, ein Rattenfänger, der polternd durch die USA zieht und steile politische Thesen vertritt, die aber mit realer US-Politik wenig zu schaffen haben.

Wie sagte Finanzminister Lindner vor wenigen Tagen in Davos: "Wir reden zu viel über Donald Trump." Haben wir so die Menschen in den USA richtig verstanden?

Trumps Erfolg begründet sich nicht allein in der ihm eigenen Art, sondern auch im Gefühl vieler Amerikaner, durch die bisherige Politik Washingtons von links wie rechts nicht vertreten zu sein. Sie sehen in Trump, selbst wenn sie nicht alle seine politischen Positionen teilen, den eisernen Besen, der in den etablierten Strukturen einmal richtig aufräumt. Gegen diese Zuschreibung an Trump, die er in seiner Amtszeit als Präsident eher noch untermauert hat, können pragmatische Macher des republikanischen Lagers kaum ankommen.

New Hampshire bestätigt den Pro-Trump-Trend

Die Vorwahlen der Republikaner in New Hampshire haben einen Trend bestätigt, dem sich schon Ron DeSantis beugen musste: Ex-Präsident Trump wird das parteiinterne Rennen vermutlich machen. Sein persönliches Charisma und sein geschickter Wahlkampf werden aller Voraussicht nach über die Kompetenz von Nikki Haley triumphieren. Seine Fähigkeit, auch bei größtem Druck stoisch bestimmte Sichtweisen zu vertreten, bis sie irgendwann beim Wähler verfangen, wird diesseits des Atlantiks belächelt. Wir neigen dazu, weder ihn noch seine Wähler ernst zu nehmen.

Trump steht aber für eine breite politische Strömung, die die USA von anderen Mächten, darunter die EU und besonders Deutschland, ausgesaugt und um die Früchte ihrer Arbeit gebracht sieht. Diese Wähler sehen einen Existenzkampf mit China, in dem niemand den USA zur Seite steht. Jede davon ablenkende Entwicklung wird als Nebensache abgetan, etwa der Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion, ja sogar der Kampf Israels um sein Existenzrecht und die globalen Anstrengungen gegen den Klimawandel. Das ist zwar falsch, denn eine Niederlage Russlands gegen die Ukraine wäre für Peking aus vielerlei Gründen eine strategische Lehre.

Jürgen Hardt: Der außenpolitische Sprecher der Union traut dem neuen US-Botschafter nicht ganz über den Weg.
Jürgen Hardt: Der außenpolitische Sprecher der Union traut dem neuen US-Botschafter nicht ganz über den Weg. (Quelle: Kay Nietfeld/dpa-bilder)

Über den Autor

Jürgen Hardt ist außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2014 bis 2018 war er transatlantischer Koordinator der Bundesregierung.

Doch "MAGA" und "America first" triumphieren über die Vernunft in strategischen Fragen. Nur langsam beginnen die weniger träumerischen Teile der Ampel damit, auf die Entwicklungen in den USA zu reagieren. Leider schaffen sie dabei nur die Analyse, nicht die Schlussfolgerungen. Was haben wir eigentlich in den drei Jahren Amtszeit Joe Bidens getan, um mit und für ihn den Beweis anzutreten, dass transatlantische Kooperation auch für Amerika erfolgreicher ist als der Konfrontationskurs, den Trump gepflegt hat?

Sind wir ausreichend auf einen potenziellen Wahlsieg von Trump vorbereitet?

Zu Verteidigungsausgaben entsprechend unserer Zusage aus 2014 – Stichwort zwei Prozent – waren wir erst unter dem Eindruck des Angriffs Russlands auf die Ukraine bereit. Gespräche über mehr Freihandel haben wir sang- und klanglos beerdigt. Und um eine koordinierte China-Strategie, die amerikanische, europäische und deutsche Interessen gleichermaßen widerspiegelt, hat sich die deutsche Regierung erst gar nicht bemüht.

Die Bundesregierung tut so, als wären die massive US-Unterstützung für die Ukraine, der maßgebliche Einsatz der USA im Nahen Osten, der US-amerikanische atomare Schutzschild für Europa und der liberalisierte globale Handel naturgegeben. Dabei stellt sich angesichts des Zustands Amerikas mit seinen hohen Staatsschulden und der Unzufriedenheit der Amerikaner mit der internationalen Aufgabenteilung die ernsthafte Frage, ob die USA – mit oder ohne Trump – willens und in der Lage sind, ihre starke Rolle auch in Zukunft zu spielen.

Über strategische Autonomie wurde schon viel geschrieben, und das meiste davon ist richtig: Europa muss endlich mehr eigene Fähigkeiten erwerben – aber nicht um die USA zu ersetzen, sondern um sie zu entlasten und gleichzeitig mehr Augenhöhe in strategischen Fragen zu gewinnen. Wir müssen gegenüber den USA unseren Wert als Verbündeter beweisen.

Deutschland muss endlich bereit sein, den USA auch dort zu helfen, wo unser Eigeninteresse nicht im Vordergrund steht, sei es gegenüber China oder in Lateinamerika. Nur so wird es uns gelingen, dass die Isolationisten und Nato-Skeptiker in den USA endlich keinen Aufwind mehr haben: Indem sie von uns durch konkrete Politik widerlegt werden.

Wird die "Katastrophe" (so Boris Pistorius vor wenigen Wochen) nun eintreten und der nächste Präsident der USA erneut Donald Trump heißen? In den USA gibt es eine strukturelle Mehrheit für einen Republikaner. Eine pragmatische, dynamische Republikanerin wie Nikki Haley würde Biden wohl schlagen können. Doch werden ausreichend viele Republikaner-Anhänger den schwer kalkulierbaren Trump wählen?

Es gilt wie schon vor acht und vier Jahren mit wechselnden Personen auf demokratischer Seite das Paradoxon: Bidens Chance ist Trump – und umgekehrt.

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten spiegeln die Meinung des Autors wider und entsprechen nicht notwendigerweise denen der t-online.de-Redaktion.

Verwendete Quellen
  • Gastbeitrag
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website