t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikUkraine

Russland: Putins Achillesferse – so kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen


Krieg in der Ukraine
Jetzt wird es ernst


Aktualisiert am 03.04.2024Lesedauer: 6 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Ukraine-Krieg - AwdijiwkaVergrößern des Bildes
Russland und die Ukraine liefern sich vor allem im Ostend des Landes erbitterte Kämpfe: Die ukrainische Armee muss aufgrund von Munitionsmangel Stellungen aufgeben. (Quelle: Efrem Lukatsky/AP/dpa/dpa-bilder)

Die russische Armee kann in der Ukraine langsam vorrücken, verzeichnet aber hohe Verluste. Die ukrainischen Verteidiger sind teilweise auf dem Rückzug, während sie auf Hilfen aus dem Westen warten. Was bedeutet das für den Krieg?

Als eine russische Kolonne mit 48 Panzern und gepanzerten Fahrzeugen am Samstag von Tonenke in Richtung Umanske im Osten der Ukraine fährt, gerät sie in einen ukrainischen Hinterhalt. Videoaufnahmen, die auf ukrainischen und russischen Telegramkanälen geteilt werden, zeigen explodierende Panzer. Insgesamt 16 gepanzerte Fahrzeuge soll Russland an diesem Tag durch ukrainischen Beschuss mit Artillerie und mit Panzerabwehrwaffen verloren haben – ein Desaster für Russland. Mehr zu dem Vorfall lesen Sie hier.

Video | Ukraine schaltet ganze Panzerkolonne aus
Player wird geladen
Quelle: t-online

Vor allem russische Militärblogger kritisieren die Naivität, mit der die russische Armee in diese Falle getappt ist. Es sind Bilder, die seit Kriegsbeginn eher selten geworden sind. Sie dokumentieren die Sorglosigkeit, mit der russische Verbände teilweise in der Nähe der Front operieren. Dabei ist es eine Stärke der Ukraine, sich auch gegen eine russische Übermacht mit kleinen, flexiblen Einheiten verteidigen zu können. Diese Art zu kämpfen, haben ukrainische Soldaten schon Jahre vor Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 trainiert, es ist eine Strategie der schmerzhaften Nadelstiche.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Doch ebendiese Gefechte zeigen auch, wie ernst die Lage für die Ukraine gegenwärtig ist. Die Verteidiger leiden unter Munitionsmangel und müssen auf Hinterhalte zurückgreifen, um den russischen Vormarsch zumindest zu verlangsamen. Das funktioniert zwar bislang gut, aber die ukrainische Armee spielt damit lediglich auf Zeit. Wenn der Westen seine Uneinigkeiten bezüglich Waffen- und Munitionslieferungen nicht überwindet, sieht es für die Verteidiger düster aus. Und auch für die Nato wird es nun erst.

Selenskyj greift zu unpopulären Maßnahmen

Die ukrainische Führung tut gegenwärtig viel, um die politischen Prozesse im Westen für die Lieferung weiterer Munition und Waffensysteme zu beschleunigen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wandte sich am Freitag in einem Interview mit der "Washington Post" an die USA. "Wenn es keine US-Unterstützung gibt, bedeutet das, dass wir keine Flugabwehr haben, keine Patriot-Raketen, keine Störsender für die elektronische Kriegsführung, keine 155-Millimeter-Artilleriegeschosse", erklärte er. "Das bedeutet, dass wir zurückweichen, uns zurückziehen, Schritt für Schritt, in kleinen Schritten."

Rückzug. Dieses Wort kam Selenskyj lange Zeit nicht über die Lippen. Im Gegenteil: Aus strategischen Gründen warb er stets um Unterstützung im Westen, um weitere Gegenoffensiven zu ermöglichen. Deshalb legte sich unter anderem mit dem früheren Armeechef Walerij Saluschnyj an, als dieser im November des vergangenen Jahres von einer Pattsituation sprach.

Doch nun geht es nicht mehr um Gegenoffensiven, zumindest im Jahr 2024 nicht mehr. Sondern die Ukraine muss vor allem eines: standhalten. Zumindest so lange, bis die langfristige Unterstützung aus dem Westen gesichert ist.

Die ukrainische Führung tut derweil das, was sie aus eigenen Kräften tun kann. Selenskyj senkte etwa das Mindestalter für Mobilisierungen von 27 auf 25 Jahre, was der ukrainischen Armee 400.000 neue Rekruten bringen soll. Gegen diesen Schritt hatte er sich lange gewehrt, auch weil das in der Bevölkerung unpopulär ist. Doch für die Ukraine scheint es keinen anderen Weg zu geben. Sie braucht mehr Soldaten, auch weil sie den kämpfenden Truppen an der Front per Rotation Pausen geben muss. Denn die Erschöpfung ist auch auf der ukrainischen Seite groß.

Experten erwarten neuen Fleischwolf

Auf den ersten Blick ist die Lage für die Ukraine düster. Aber dennoch kann Kreml-Chef Wladimir Putin in Moskau noch nicht die Korken knallen lassen – das wäre verfrüht. Denn auch seine Armee tut sich derzeit schwer.

Russland gewinnt momentan vor allem im Raum Awdijiwka langsam an Boden. Zur Erinnerung: Die Kleinstadt im Südosten des Landes wurde im Februar 2024 von der russischen Armee erobert. Hier können Putins Truppen auch deshalb noch Raumgewinne erzielen, weil die ukrainischen Verteidigungsstellungen nach dem Verlust der Stadt eher improvisiert sind. Sie mussten teilweise von den ukrainischen Soldaten selbst ausgehoben werden und sind nicht vergleichbar mit anderen Stellungen, die die Ukraine seit 2014 auf- und stetig ausgebaut hat.

Dadurch werden geringfügige Geländegewinne der russischen Armee möglich. Der Mangel an Flugabwehrraketen auf ukrainischer Seite führt außerdem dazu, dass Putin seine Luftwaffe mittlerweile in unmittelbarer Frontnähe einsetzen kann. Russische Kampfjets werfen Gleitbomben mit viel Sprengstoff auf ukrainische Stellungen und können meistens eben nicht von der ukrainischen Flugabwehr erfasst werden, weil Kiew diese Systeme auf der über 2.000 Kilometer langen Front nur punktuell einsetzen kann. Insbesondere, weil die Ukraine auch die eigenen Städte vor russischen Raketen- und Drohnenangriffen schützen muss.

Experten erwarten nun, dass Tschassiw Jar bei Bachmut der nächste Schauplatz für erbitterte Kämpfe sein wird. Der Ort wird von der Ukraine gehalten, gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Im Gegensatz zum Raum Awdijiwka sind hier die Verteidigungsstellungen besser ausgebaut. Es droht das nächste Blutbad, auch weil der Kreml seine Soldaten ohne Rücksicht auf Verluste in diesen nächsten Fleischwolf schicken wird.

Russland will Sieg durch Erschöpfung

Dabei geht es Moskau nicht um einen Durchbruch oder um schnelle Geländegewinne, weil die russische Armee in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten hatte, ihre Gewinne zu konsolidieren. Das bedeutet: Wenn Russland Gelände gewinnt, wird dadurch die Front länger, weil die russische Armee die Flanken der Geländegewinne zusätzlich verteidigen muss. Das bietet wiederum der Ukraine die Möglichkeit für Hinterhalte mit vergleichbar wenigen Kräften, um russische Versorgungslinien zu kappen.

Loading...
Loading...
Loading...

Je mehr Gebiet Russland also einnimmt, desto mehr Kräfte muss es aufwenden, um es zu verteidigen. Auch gegen die ukrainische Bevölkerung, aus der teilweise Partisanen aktiv im Untergrund kämpfen. Für Russland ist das auf lange Sicht eigentlich eine katastrophale Situation, die momentan allerdings vom Mangel der Ukraine in den Schatten gestellt wird.

Darin sieht Putin seine Chance. Der bisherige Kriegsverlauf zeigt: Dem Kremlchef sind seine Panzer wichtiger als seine Soldaten. Aber auch weil die russische Armee mit ihrem Gerät haushalten muss, verfolgt der Kreml die Strategie, die Ukraine langsam zu erdrücken. Deshalb verwickelt Russland die Verteidiger in Artilleriegefechte, stürmt an, bis den Verteidigern die Munition ausgeht und sie sich zurückziehen müssen. Diese Entwicklung ist derzeit an einigen Frontabschnitten zu beobachten.

Russland setzt also auf einen Sieg durch Erschöpfung der Ukraine, große Durchbrüche sind dafür nicht unbedingt notwendig. Es ist ein Abnutzungskrieg.

Nato steht unter Druck

Doch auch Putins Plan hat Tücken und ist für Russland keineswegs eine sichere Straße in Richtung Kriegssieg. Zwar verfügt es über mehr Geld und im Zweifel auch über mehr Menschen und eine größere Kriegsindustrie als die Ukraine. Trotzdem ist die Hoffnung des Kreml auf einen Abnutzungssieg gefährlich.

Einerseits kämpfen die russischen Invasoren auch gegen eine Bevölkerung, die das Gelände kennt und die eben nicht unter der Herrschaft Russlands leben möchte. Das wurde den USA in Vietnam und den Sowjets in Afghanistan und Finnland zum Verhängnis. Militärische Übermacht oder gar der Besitz der Atombombe führt eben nicht immer automatisch zu einem konventionellen militärischen Erfolg.

Video | Soldaten beklagen Lage an der Front – und kritisieren Westen
Player wird geladen
Quelle: t-online

Andererseits verfügen die westlichen Unterstützer der Ukraine im Kollektiv über eine größere Wirtschaftskraft und mehr industrielle Möglichkeiten als Russland. Wenn also die Nato als Akteur im Ukraine-Krieg aktiver werden sollte, wird man in Moskau genauer hinschauen, denn genau das ist Putins Achillesferse. So schlug etwa Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor dem Gipfel am Mittwoch ein fünfjähriges Militärhilfepaket im Wert von 100 Milliarden Euro für die Ukraine vor. Das Paket soll dem westlichen Bündnis eine direktere Rolle bei der Unterstützung Kiews einräumen, sagten fünf Diplomaten am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Das hätte den Nebeneffekt, dass innenpolitische Streitigkeiten in einigen Mitgliedstaaten die Unterstützung der Ukraine nicht weiter in dieser Form lähmen könnten, wie sie es aktuell tun. Die Maßnahme zielt natürlich auf die USA, wo Republikaner ein Ukraine-Hilfspaket im Kongress blockieren und wo Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl im November ins Weiße Haus zurückkehren könnte. Putin spekuliert auf dieses Szenario und die Nato könnte mit einem langjährigen Hilfspaket diesem Kalkül zuvorkommen. Wenn dann auch noch die westlichen Produktionskapazitäten für Munition und Waffen ausgebaut würden, gäbe das der Ukraine mittelfristig Luft zum Atmen. Und auch Putin müsste sich einen anderen Plan überlegen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website