Sie ist eine der kompliziertesten Steuern Deutschlands – auch deshalb scheuten viele Finanzminister vor einer Reform zurück. Bis das Bundesverfassungsgericht auf den Plan trat und völlig veraltete Bemessungsgrundlagen kritisierte. Nun wurde eine Entscheidung ... mehr
Zusammenveranlagung – mit einem kleinen Kästchen bei der Steuererklärung lässt sich richtig Geld sparen. Doch vom Ehegattensplitting profitiert nicht jeder Steuerzahler in gleichem Maße und andere schon gar nicht. Wie lässt sich die monatliche Abgabenlast minimieren ... mehr
Verbraucher können mit einigen Weichenstellungen vor dem Jahreswechsel Geld sparen. Vor allem bei der Steuer lohnt ein Blick auf geplante Investitionen, die zumutbaren Belastungen und die Altersvorsorge. Investitionen Wer bestimmte Ausgaben noch in das laufende ... mehr
Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung wirken sich steuermindernd aus. Das gilt auch für jene, die für unterhaltspflichtige Kinder von den Eltern getragen werden. Doch dafür gibt es Bedingungen. Tragen Eltern, die ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet ... mehr
Die Einkommensteuerzahlungen von Rentnern und Pensionären verdoppeln sich nach Berechnungen der Bundesregierung bis 2022 auf mehr als 13 Milliarden Euro. Das hat zwei Gründe. Das Aufkommen der veranlagten Einkommensteuer aus Alterseinkünften soll in vier Jahren ... mehr
Aus der SPD kommen Forderungen nach einer Abkehr vom Hartz-IV-System und der Einführung eines solidarischen Grundeinkommens. Doch was genau ist das? Und welche Erfahrungen damit gibt es? Die Argumente der Befürworter des Grundeinkommens können recht unterschiedlich ... mehr
Die Freude währte bei vielen Rentnern nur kurz: Infolge der Rentenerhöhung zu Mitte des Jahres werden sie steuerpflichtig. Je nach Renteneintrittsalter steigt der steuerpflichtige Anteil der Rente, bis dieser 100 Prozent erreicht. Für über 20 Millionen Rentner steigen ... mehr
Die Einkommensteuererklärung ist für viele Arbeitnehmer Pflicht – aber nicht für alle. Sie kann sich allerdings trotzdem durchaus lohnen und zu einer Steuerrückerstattung führen. Hier erfahren Sie, auf welche Fristen Sie achten müssen und welche Strafen im schlimmsten ... mehr
Das Steuerpaket ist fest gezurrt. Einigkeit besteht beim Solidaritätszuschlag, der schrittweise abgeschafft werden soll. Nicht ins Koalitionspapier hat es die Forderung der SPD nach einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent oder eine erneute Reform ... mehr
54.000 Rentner müssen ab Juli 2018 Einkommenssteuern zahlen. Grund ist die anstehende Rentenerhöhung. Insgesamt sind dann 4,4 Millionen Rentner steuerpflichtig. Wegen des Rentenplus müssen 54.000 Menschen im Ruhestand ab Juli 2018 Einkommenssteuern zahlen ... mehr
"Dann musst du halt mehr arbeiten!", bekommen Menschen manchmal zu hören, wenn sich über ein geringes Einkommen beschweren. Doch das ist ein Trugschluss: Arbeiten Beschäftigte in unteren Einkommensgruppen mehr, bleibt ihnen nicht unbedingt ... mehr
Höhere Löhne und Gehälter, mehr Rente, mehr Kindergeld: Das Jahr 2018 bietet für viele Bundesbürger vielversprechende Perspektiven. Laut dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) werden die meisten Verbraucher wohl mehr Geld im Geldbeutel ... mehr
Zum Jahresende kann es hektisch werden. Gemeint ist aber nicht der Einkaufsstress vor Weihnachten. Stattdessen gilt es bis Ende Dezember Freibeträge auszuschöpfen, Belege zu sammeln oder Bescheinigungen zu bestellen. Das kann eine Menge Geld sparen. Der Countdown ... mehr
Eine neue Große Koalition könnte teuer werden, denn alle Beteiligten wollen kräftig Geld ausgeben. Wer profitiert, wer verliert? Union und SPD loten in einem Spitzengespräch am Mittwoch die Möglichkeit einer Regierungsbildung aus. Trotz großer Differenzen herrscht ... mehr
Nicht jeder kann oder will Schnee schippen und bei Glatteis streuen – und das auch noch mehrmals am Tag. Aber es gibt ja Studenten, Nebenjobber oder professionelle Anbieter, die für einen den Winterdienst verrichten – gegen Entgelt natürlich. Das Gute: Die Kosten ... mehr
Nach den Bundestagswahlen kann die neue Regierung mit Rückenwind starten. Die deutsche Wirtschaft boomt weiter und auch die Konsumfreude der Bürger wird dadurch angekurbelt. Führende Wirtschaftsforscher sagen in ihrer Herbstprognose für dieses Jahr ein Konjunkturplus ... mehr
Solidaritätszuschlag abschaffen oder absenken? Höhere Einkommen stärker belasten oder niedrige Einkommen entlasten? Erben stärker zur Kasse bitten oder nicht? Der Bundestagswahlkampf ist auch ein Wettstreit um die besten Steuerkonzepte. Denn vom steigenden finanziellen ... mehr
Eigentlich sollte man meinen, wer mehr arbeitet, verdient auch mehr. Eine Studie belegt nun, dass sich Mehrarbeit für Geringverdiener nicht immer lohnt. In unteren Einkommensgruppen kann das Zusammenwirken von Sozialabgaben, Transferleistungen und Einkommenssteuer ... mehr
Wer eine Familie gründen will, sollte finanziell auf sicheren Beinen stehen, heißt es oft. Doch je nach Ansprüchen kommen Alleinlebende im Verhältnis nicht unbedingt günstiger weg - im Gegenteil. Ein ruhiges Leben als Single mag viele Vorteile haben: Niemand meckert ... mehr
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will die Steuerlast durch eine Abschaffung des Solidaritätszuschlages verringern, die Nettoentlastung durch höhere Steuern für Spitzenverdiener aber auf zehn Milliarden Euro begrenzen. Der SPD-Politiker stellte in Hannover ... mehr
Deutsche Wirtschaftswissenschaftler haben sich in einer Umfrage mehrheitlich für Steuersenkungen bei mittleren Einkommen ausgesprochen. 60 Prozent der knapp 110 Befragten nannten die Belastung der Haushalte mit mittleren Einkommen "zu hoch", wie aus einer Umfrage ... mehr
Die im Juli fällige Rentenerhöhung spült in diesem und im nächsten Jahr zusätzliche Steuereinnahmen von 625 Millionen Euro in die Staatskassen. Das geht aus Berechnungen des Bundesfinanzministeriums hervor. Danach führt die geplante Anhebung der gesetzlichen ... mehr
Der neue Strampler, die Windeln, das Fußballtraining und die Klassenfahrt – Kinder kosten Geld. Vieles müssen Eltern allein tragen. Bei grundlegenden Dingen kommt ihnen der Staat aber entgegen, etwa über die Steuererklärung. Das betrifft vor allem die “Anlage ... mehr
Die SPD will mit einem neuen Steuerkonzept vor allem Geringverdiener und Familien entlasten. Nach und nach zeichnen sich nun einige Kernforderungen ab, die zeigen, wie die Sozialdemokraten diese umsetzen wollen. Demnach setzen die Sozialdemokraten auf Bleastungen ... mehr
Im Streit um die Berechnung der Kinderfreibeträge hat eine verwitwete Mutter und Steuerberaterin vor Gericht einen ersten Erfolg erzielt. Millionen Eltern können nun hoffen, dass Ihnen für das Jahr 2014 Steuern zurückerstattet werden ... mehr
Er hat beliebte Porno-Seiten wie YouPorn betrieben und soll Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben: Doch das große Steuerverfahren gegen den Porno-Unternehmer Fabian Thylmann ist eingestellt worden. Der Sex-Millionär muss dafür eine Geldauflage von fünf Millionen ... mehr
SPD und Grüne denken bereits drüber nach, die CDU dagegen hat noch Vorbehalte gegenüber einem höheren Spitzensteuersatz. Präsidiumsmitglied Jens Spahn hat sich nun gegen Denkverbote bei dem Thema ausgesprochen. "Wir sollten nicht schon im Vorfeld Tabus aufbauen", sagte ... mehr
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ( CDU) will nach Informationen des "Spiegels" das Kindergeld um zwei Euro pro Monat erhöhen. So sollen auch Geringverdiener profitieren. Die Zahlen werden angepasst, weil die Steuereinnahmen aufgrund von Inflationsgewinnen ... mehr
Nicht weniger als die "größte Steuerrevolution" seit der Reagan-Ära hat Donald Trump angekündigt. Vor allem Deregulierung und Steuersenkungen sollen seine Fiskalpolitik prägen. Die Unternehmenssteuer solle von derzeit 35 auf 15 Prozent gesenkt, die Einkommensteuer ... mehr
Die Steuereinnahmen des deutsche Staates haben weiter zugelegt. Im Juni nahmen Bund, Länder und Kommunen 5,1 Prozent mehr Steuern ein als im Vorjahresmonat. Das geht aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor. "Größere Zuwächse" ergaben ... mehr
Die Parteien heizen vor der Bundestagswahl die Steuerdebatte an. Ganz oben stehen die Gerechtigkeitsdebatte und damit die Steuern- und Abgabenlast. Ein großer Reformwurf mit einer echten Steuerentlastung aber ist fraglich. Angesichts von Rekordeinnahmen setzen Union ... mehr
Der bayerische Finanzminister Markus Söder ( CSU) will Steuerzahler entlasten und bis Juli ein Konzept für eine umfassende Steuerreform vorlegen. Deutschland benötige "nach Jahren des Stillstandes eine neue Gerechtigkeit in der Steuerpolitik", sagte der CSU-Politiker ... mehr
Sportlich lief es für Star-Trainer José Mourinho zuletzt nicht mehr richtig rund. Nun hat "The Special One" auch noch Ärger mit dem spanischen Finanzamt. Wegen falsch deklarierter Einnahmen muss Mourinho zwei Millionen Euro nachzahlen. Einem Bericht des Internetportals ... mehr
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält eine Absenkung des Tarifs in der Einkommensteuer für möglich. Voraussetzung sei die Abschaffung der Abgeltungssteuer, sagte Schäuble in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ... mehr
Ab dem 1. Juli steigen die Renten kräftig - doch das satte Plus wird für viele Rentner nicht ganz so hoch ausfallen: Rund 160.000 ältere Menschen müssen aufgrund der Erhöhung der Altersbezüge Einkommenssteuer bezahlen. Das geht aus einem Schreiben ... mehr
Es klingt wie ein unmöglicher Traum: Für seine Einkommensteuer muss kaum ein Bürger mehr zu Kugelschreiber und Papierformularen greifen und sich auch nicht stundenlang mit komplizierten Programmen herumschlagen. Einfach und unbürokratisch erledigt ... mehr
Eine richtig ausgefüllte Steuererklärung kann bares Geld wert sein. Denn viele Vergünstigungen, die Arbeitnehmern zustehen, werden beim Abzug der Lohnsteuer nicht automatisch berücksichtigt. Was aber können Arbeitnehmer derzeit von der Steuer absetzen? Drei sogenannte ... mehr
Die Ära der farbigen Lohnsteuerkarte auf Pappe geht zu Ende. Bereits 2009 wurde sie zum letzten Mal versandt. Aber es gibt eine Besonderheit: Diese letzte Lohnsteuerkarte in gelb ist auch noch für 2011 gültig, weil es Probleme mit der Umstellung auf das volldigitale ... mehr
Eine 77 Jahre alte Witwe eines vermögenden Unternehmers hat Steuern in zweistelliger Millionenhöhe hinterzogen. Dafür wurde die Dame nun vom Landgericht Frankfurt zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Zusätzlich müsse die Frau 16 Millionen ... mehr
Das Jahresende rückt näher. Steuerzahler können noch einige Sachen erledigen, um ihre steuerliche Belastung für 2014 zu drücken. Die Wirtschaftsredaktion hat einige Last-Minute- Steuertipps zusammengestellt, die bares Geld wert sind. Manches kostet allerdings vorher ... mehr
Kanzlerin Angela Merkel verspricht einen Abbau der indirekten Steuererhöhungen. Die Senkung der sogenannten kalten Progression in der Einkommenssteuer sei innerhalb der Regierungsparteien unstrittig, sagte Merkel bei einer Veranstaltung des Zentralverbandes ... mehr
Rot, Gelb, Grün, Orange: Selbst die jährliche Reihenfolge der Lohnsteuerkarten-Farben ist in Deutschland festgelegt - oder war es vielmehr. Denn die Lohnsteuerkarten, die Ende 2009 verschickt wurden, sind die letzten. Sie gelten für 2010 und 2011. Damit ... mehr
Union und SPD bereiten nach einem Bericht der "Rheinischen Post" eine große Steuerreform für die Zeit ab 2020 vor. Wie das Blatt berichtet, sollen der Solidaritätszuschlag in die Einkommensteuer integriert und zugleich die kalte Progression abgemildert werden ... mehr
Wenn 2019 der Solidarpakt ausläuft, sollten sich die deutschen Steuerzahler besser keine Hoffnungen auf eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags machen. Der Soli wird als Aufschlag unter anderem auf die Einkommensteuer fällig. Baden ... mehr
Die Einkommensteuertabelle zeigt die Steuerlast. Muss ich Steuern nachzahlen oder kann ich mit einer Rückzahlung von Vater Staat rechnen? Wenn Sie sich diese Frage regelmäßig bei der Abgabe der Steuererklärung stellen, sollten Sie die gültige Einkommensteuertabelle ... mehr
Ein unverheirateter Angestellter ohne Kind muss fast die Hälfte seines Brutto-Verdiensts wieder abgeben. Das ergab eine OECD-Studie. Demnach ist die Last durch Steuern und Abgaben nur in Belgien höher. Der Anteil von Steuern und Abgaben an den gesamten Arbeitskosten ... mehr
Belege für den neuen Drucker, die Pizza mit dem Geschäftspartner und den Schoko-Weihnachtsmann für die Sekretärin - Selbstständige, umsatzsteuerpflichtig oder nicht, sollten auch die kleinste Rechnung abheften ... mehr
Je früher eingereicht, desto eher kommt das Geld vom Finanzamt zurück: Steuerzahler können bereits alle Unterlagen für ihre Steuererklärung zusammensuchen. Einige Neuerungen sind für 2013 zu beachten. Wer die Steuererklärung allein macht und nicht auf die Hilfe eines ... mehr
Union und SPD wollen offenbar den bürokratischen Aufwand bei der Steuererklärung verringern. Dazu solle bis 2017 die sogenannte vorausgefüllte Steuererklärung eingeführt werden, schreibt die "Rheinische Post" unter Berufung auf ein Beschlusspapier der Arbeitsgruppe ... mehr
Die robuste Konjunktur hat den deutschen Kommunen 2012 rekordhohe Einnahmen aus der Gewerbesteuer beschert. Sie stiegen um 1,8 Milliarden Euro oder 4,6 Prozent auf rund 42,3 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Der bisherige Spitzenwert ... mehr
Die Energiekosten und Mieten fressen bereits einen Großteil des Einkommens auf. Eine Lohnanhebung sollte einige Probleme verringern, könnte man meinen. Doch nun die Ernüchterung: Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) kassiert der Staat einen großen Anteil ... mehr
Der deutsche Fiskus darf sich über gut gefüllte Kassen freuen - trotz schwächelnder Konjunktur. Eine neue Studie hat jetzt enthüllt, dass die Deutschen deutlich mehr Steuern zahlen als Bürger in den Krisenstaaten Zypern, Irland, Portugal und Spanien. Das schreibt ... mehr
Die deutschen Steuerkassen sind voll. Die Einnahmen sprudeln - trotz schwächelnder Konjunktur. Einem Zeitungsbericht zufolge haben die Arbeitnehmer im ersten Halbjahr allein fünf Milliarden Euro mehr Lohnsteuer an das Finanzamt gezahlt als im Vorjahr ... mehr
Egal ob Kranken-, Eltern- oder Arbeitslosengeld: Bei Lohnersatzleistungen wird oft falsch abgerechnet, vor allem bei jahresübergreifenden Zahlungen, heißt es in einer Untersuchung der "Stiftung Warentest". Wer sich auf die Richtigkeit der steuerlichen ... mehr