• Home
  • Themen
  • Impfpflicht


Impfpflicht

Impfpflicht

AfD-Chef Chrupalla: "Das ist eine Unverschämtheit"

Der Bundestag debattierte über eine Impfpflicht in bestimmten Einrichtungen. Die Diskussion unter den Abgeordneten verlief hitzig. Bundestagspräsidentin Bas rügte die AfD.

Plenarsitzung des Deutschen Bundestages: Fraktion der AfD mit Tino Chrupalla, Stephan Brandner, Alice Weidel, Alexander Gauland.

Das Ergebnis der Abstimmung im Bundestag war eindeutig: Eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten votierte für eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Viele Leser sehen die Entscheidung jedoch kritisch.

Altenpfleger und Pflegeheim-Bewohner: Beschäftigte in Pflegeheimen müssen sich bis März gegen Corona impfen lassen.
Von Mario Thieme

Der Bundestag hat neue Maßnahmen gegen die Pandemie beschlossen: Eine Teil-Impfpflicht, mehr Impfberechtigte und mögliche Schließungen von Gastronomie und Einrichtungen. Ein Überblick.

Bundestag: Die Abgeordneten stimmten bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag über eine Impfpflicht für bestimmte Einrichtungen ab.

Die Impfpflicht kommt. Zumindest für bestimmte Berufsgruppen. Das haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. t-online erklärt, wer betroffen ist und was bei Verstößen droht.

Ein Ärzteteam während einer Operation (Symbolbild): Für medizinischen Personal gilt ab März 2022 in Deutschland die Impfpflicht.
Von Frederike Holewik

Das Abstimmungsergebnis ist eindeutig: Die Impfpflicht kommt – zumindest die einrichtungsbezogene. Finden Sie den Beschluss des neuen Infektionsschutzgesetzes richtig?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stimmte für das neue Infektionsschutzgesetz.

Als neuer Gesundheitsminister will Karl Lauterbach die Pandemie bewältigen. Dazu sei unter anderem eine andere Arbeitsweise der Stiko notwendig, fordert er. Auch zu seinen Talkshow-Ambitionen äußert er sich. 

Karl Lauterbach: Gefängnisstrafen für Ungeimpfte seien nicht notwendig, so der Politiker.

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat noch einmal eindringlich für eine Corona-Impfpflicht in Deutschland geworben. Dieser Eingriff in die persönliche Freiheit sei jetzt das ...

Robert Habeck (Bündnis 90/ Die Grünen)

Olaf Scholz hat sich in seiner Rolle als Kanzler zum ersten Mal mit den Länderchefs zur Corona-Lage beraten. Bei der Pressekonferenz brannte den Journalisten besonders eine Frage unter den Nägeln: Wie feiern wir Weihnachten? 

Olaf Scholz: Erstmals nahm Scholz an dem Bund-Länder-Treffen als neuer Bundeskanzler teil.

Das von der Pandemie stark gebeutelte Österreich macht Ernst in Sachen Impfpflicht: Ab Februar soll landesweit eine verpflichtende Corona-Impfung gelten – für alle ab 14 Jahren. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen.

Österreich plant eine allgemeine Impffplicht für alle ab 14 Jahren. (Symbolfoto)

Bei der heutigen Konferenz der Länderchefs soll unter anderem die Corona-Pandemie im Fokus stehen.  Zwei Ministerpräsidenten äußerten sich schon vorab zum möglichen Inhalt. 

Bodo Ramelow: Man komme an einer allgemeinen Impfpflicht nicht vorbei.

Um das Coronavirus wirksam eindämmen zu können, wird bundesweit über eine Impfpflicht diskutiert. Eine Umfrage in Bayern hat nun ergeben, was die Bevölkerung dort davon hält.

Ein Mann steht vor einem Corona-Impfzentrum (Symbolbild): In Bayern spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung für eine Corona-Impfpflicht aus.

Nach Polizeiangaben hatten rund 4.000 Beschäftigte des Gesundheitswesens gegen die bevorstehende Impfpflicht in Belgien protestiert. Randalierer versuchten mit Gewalt in das Ministerium einzudringen. 

Symbolbild für ein Video

Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, mehr Handhabe für die Bundesländer: Die Ampelkoalition will das Infektionsschutzgesetz reformieren. Der Union fehlt vor allem eine Maßnahme. 

Der künftige Kanzler Olaf Scholz im Bundestag: Das Parlament debattierte am Dienstag in erster Lesung über eine geplante Impfpflicht für bestimmte Berufe.

Der künftige Kanzler Olaf Scholz und seine Bundesregierung wollen, dass der Bundestag eine Impfpflicht gegen Corona beschließt. Doch damit lässt sich das Coronavirus nicht besiegen.

Kontrolle eines Berliner Lokals: Auch für Polizisten soll die Impfpflicht künftig gelten.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Am heutigen Dienstag geht es im Bundestag um eine Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen. Die Länder sollen leichter Restaurants schließen und Sportveranstaltungen begrenzen können. 

Einkaufsstraße in Essen: Der Bundestag wird heute über eine Veränderung des Infektionsschutzgesetzes abstimmen.

Deutschland braucht eine allgemeine Impfpflicht – darüber herrschte bei "Anne Will" weitgehend Einigkeit. SPD-Politiker Lauterbach forderte: "Der Staat darf sich nicht erpressen lassen." 

Karl Lauterbach bei Anne Will: Er sieht keine Alternative mehr zur Impfpflicht.
Von Markus Brandstetter

Wegen seiner Blutgrätschen gegen Laschet im Wahlkampf steckt Markus Söder im Umfragetief. Mit radikalen Corona-Forderungen versucht der CSU-Chef sein politisches Comeback. Doch es gibt ein Risiko. 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei einer Rede: immer ein bisschen radikaler als die anderen.
Von Daniel Mützel

Die CDU sucht zum dritten Mal in drei Jahren einen neuen Chef. Und Norbert Röttgen bewirbt sich auch nicht zum ersten Mal um den Job. Im Interview erklärt er, was er vorhat. 

Norbert Röttgen: Der Bewerber um den CDU-Chefposten kritisiert das Corona-Management der Regierung scharf.
Von Sven Böll, Sebastian Späth

Im Angesicht der dramatischen Corona-Lage soll sie nun doch kommen: die allgemeine Impfpflicht. Doch wie könnte das in Deutschland umgesetzt werden? International gibt es unterschiedliche Wege. 

Polizeibeamte im Zug: Mit der Einführung schärferer Maßnahmen müssen sich die Bürger auch auf mehr Kontrollen einstellen.
Von Patrick Diekmann

In seiner Position als Gesundheitsminister ist Jens Spahn ein letztes Mal vor die Presse getreten. Eine Entspannung der Corona-Lage sieht er nicht, dafür positionierte er sich deutlich zur allgemeinen Impfpflicht.

Jens Spahn: Für den geschäftsführenden Gesundheitsminister ist der Höhenpunkt der vierten Welle noch nicht erreicht.

Lange hatte Lindner sich gegen eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen, doch die aktuelle Corona-Lage hat seine Einstellung geändert. Auch zum Thema Lockdown äußerte sich der FDP-Politiker.

Christian Lindner: Lange habe er auf eine Impfquote von 85 Prozent gehofft und sei nun "enttäuscht".

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website