Frankfurt/Main (dpa) - Die Mehrwertsteuer ist seit Jahresbeginn wieder auf altem Niveau, für Verkehr und Heizen wird zudem eine CO2-Abgabe fällig. Müssen sich die Menschen in Deutschland nach der Mini-Inflation von 0,5 Prozent im abgelaufenen Jahr jetzt ... mehr
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. Doch was ist mit Inflation und Staatsschulden? Mitten in der Weihnachtsruhe, im Lockdown, veranstalten die Börsianer eine spektakuläre Jahresendrally ... mehr
Geht es um die Entwicklung von Preisen, fällt immer wieder der Begriff "Inflation". Doch was genau ist das eigentlich? Und was heißt es für Verbraucher, wenn die Inflation steigt? Preisschwankungen sind nichts Ungewöhnliches. Steigen die Preise für Waren ... mehr
Europas Währungshüter haben ein Problem. Seit Jahren erreicht die EZB ihr zentrales Ziel nicht – obwohl sie Unmengen billiges Geld in die Märkte pumpt. Die Diskussion über das richtige Inflationsziel ist eröffnet. Christine Lagarde stellt die seit Jahren ultralockere ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Gute Nachrichten für Verbraucher: Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr verlangsamt. Die Inflationsrate lag im Jahresschnitt bei 1,4 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit drei Jahren. Sinkende Preise ... mehr
Die Renten in Deutschland sind zwischen den Jahren 2010 und 2018 durchschnittlich stärker gestiegen als die Preise im Land. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Die durchschnittlichen Renten in Deutschland sind laut einem Zeitungsbericht seit dem Jahr 2010 deutlich ... mehr
Buenos Aires (dpa) - Argentiniens nächster Staats- und Regierungschef heißt Alberto Fernández. Der 60-Jährige gewann die Präsidentenwahl am Sonntag nach Zahlen der Wahlbehörde mit rund 48 Prozent der Stimmen. Er besiegte damit den konservativen Amtsinhaber Mauricio ... mehr
Berlin/Bremen (dpa/tmn) - Man kann nie früh genug mit Sparen anfangen. Diesen Satz hat wohl jeder schon zu hören bekommen - und er hat einen wahren Kern. Denn Zeit und Ausdauer sind bei der Anlage wichtige Faktoren ... mehr
Gründe zum Sparen gibt es genug. Doch lohnt es sich, jeden Monat nur kleine Beträge zurückzulegen? Auf jeden Fall, sagen Experten. Schwieriger ist hingegen eine andere Entscheidung. Man kann nie früh genug mit dem Sparen anfangen. Diesen Satz hat wohl jeder schon ... mehr
Im Juni müssen Verbraucher mehr für Pauschalreisen zahlen als ein Jahr zuvor. Gute Nachrichten gibt es bei den Energiekosten – die Preise steigen nicht mehr so stark. Höhere Preise für Pauschalreisen haben die Inflation in Deutschland im Juni angetrieben ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich wieder deutlich verlangsamt. Im Mai lagen die Verbraucherpreise um 1,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Die Wiesbadener ... mehr
Die Phase der Niedrigzinsen soll "mindestens bis Ende 2019" andauern. Grund sind die trüben Konjunkturaussichten. Wer weiterhin Strafzinsen bezahlen muss. Der Rat der Europäischen Zentralbank ( EZB) belässt die Leitzinsen auf ihrem historischen Tiefstand ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Die Teuerung in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn abgeschwächt. Im Januar dämpften gesunkene Energiekosten den Anstieg der Verbraucherpreise auf 1,4 Prozent. Im Dezember waren es nach neuer Berechnung noch 1,6 Prozent. Diese ... mehr
Urlauber mit Euros in der Tasche dürfen sich freuen: Die Europäische Währung ist stark. Das macht einige Länder zu besonders günstigen Reisezielen. EU-Gegner und Euro-Skeptiker mögen derzeit viel frischen Wind verspüren. Aber wer gerne ins Ausland reist, sollte ... mehr
Caracas/Washington (dpa) - Inmitten des Streits um humanitäre Hilfe für Venezuela haben die Behörden des südamerikanischen Krisenlandes eine Autobrücke zum Nachbarland Kolumbien blockiert. Die Brücke Tienditas nahe der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta wurde ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Steigende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland 2018 auf den höchsten Stand seit sechs Jahren getrieben. Im Jahresdurchschnitt lagen die Verbraucherpreise um 1,9 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Statistische Bundesamt ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie den Tagesanbruch noch nicht abonniert haben, können Sie das mit einem Mausklick nachholen: Das Eingabefeld für Ihre E-Mail-Adresse sehen Sie rechts (auf dem Smartphone ganz am Ende dieses Textes ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Die Preise in Deutschland steigen wieder. Im Oktober kletterte die Jahresinflation nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 2,5 Prozent. Es war der höchste Stand seit September 2008 - dem Jahr der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise. Dennoch ... mehr
Die Preise in Deutschland ziehen so stark an wie seit gut zehn Jahren nicht mehr. Im Schnitt lagen sie im Oktober um 2,5 Prozent höher als vor einem Jahr. Das hat vor allem einen Grund. Schon im August stiegen die Verbraucherpreise um 2,0 Prozent, im September ... mehr
Die jährliche Inflationsrate in der Türkei ist im September auf fast 25 Prozent gestiegen. Die Verbraucherpreise waren im Vergleich zum Vorjahresmonat durchschnittlich um 24,5 Prozent teurer. Die Lira-Krise lässt die Inflation in der Türkei immer weiter ... mehr
Die türkische Notenbank hat im Kampf gegen die Lira-Krise und die hohe Inflation in der Türkei ihren Leitzins überraschend stark angehoben. Selbst Experten hatten damit nicht gerechnet. Die türkische Notenbank hat die Zinsen deutlich erhöht und dem Schwellenland damit ... mehr
Viele Arbeitnehmer bekommen für ihre Arbeit mehr Geld, können sich davon aber nicht mehr kaufen. Daran sind nicht nur die gestiegenen Lebensmittelpreise schuld. Tarifbeschäftigte in Deutschland haben trotz deutlich steigender Löhne unterm Strich nicht ... mehr
Wiesbaden(dpa) - Die steigende Inflation in Deutschland macht Arbeitnehmern und Verbrauchern zunehmend zu schaffen. Obwohl die Verdienste von Tarifbeschäftigten im Schnitt zuletzt deutlich nach oben kletterten, blieb ihnen unterm Strich nicht mehr im Geldbeutel ... mehr
Die Aussichten für Venezuela werden immer düsterer. Der IWF spricht von einer der größten Krisen der modernen Wirtschaft – und vergleicht die Lage mit der Hyperinflation in Deutschland 1923. Das von einer schweren Wirtschaftskrise geplagte Venezuela steuert ... mehr
Beim Einkauf müssen Verbraucher immer mehr hinblättern, denn jedes Jahr hat das hart erarbeitete Geld weniger Wert. Im April 2017 stiegen die Verbraucherpreise um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Wer ist besonders von der Inflation betroffen ... mehr
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Das Leben in Deutschland wird wieder teurer. Erstmals seit Jahren kratzt die Inflation an der psychologisch wichtigen Zwei-Prozent-Marke. Das ist aber nur eine Momentaufnahme. Anziehende Energiepreise haben die Inflation ... mehr
Die Inflationsrate ist verglichen mit dem Vorjahresmonat im September auf Null Prozent gefallen. Verantwortlich sind zu einem hohen Maße die gesunkenen Energiepreise. Im Vergleich zum Vormonat August sanken die Verbraucherpreise demnach sogar um 0,2 Prozent, teilte ... mehr
In Deutschland sind die Preise im Januar nicht nur das erste Mal seit dem Krisenjahr 2009 gefallen, sondern auch noch stärker als bislang angenommen. Waren und Dienstleistungen kosteten im Januar durchschnittlich 0,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Grund ... mehr
Die mit Spannung erwarteten Aussagen der US-Notenbank Fed zur künftigen Zinsentwicklung sorgen am Aktienmarkt für einen kräftigen Aufschwung. Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen hatte ein absehbares Ende des derzeitigen Rekordtiefs des Leitzinses ... mehr
Um einer weiter fallenden Inflation entgegen zu wirken, wurde im Rat der Europäischen Zentralbank ( EZB) offenbar über viel größere Anleihekäufe gesprochen als bislang bekannt. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) berichtet unter Berufung auf einen ... mehr
Geringere Energiepreise und ein minimaler Anstieg bei den Nahrungsmittelpreisen haben die Inflation in Deutschland im Mai auf den niedrigsten Wert seit fast vier Jahren fallen lassen. Die Verbraucherpreise kletterten im Mai lediglich um 0,9 Prozent ... mehr
Die Europäische Zentralbank ( EZB) nimmt den Kampf gegen die zu niedrige Inflation auf und bringt dazu auch erneut Negativzinsen ins Gespräch. "Wir bereiten eine Reihe von Dingen vor", sagte Chefvolkswirt Peter Praet laut einer Vorabmeldung der Wochenzeitung ... mehr
Die Europäische Zentralbank ( EZB) hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest und belässt deshalb erwartungsgemäß den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Diesen Beschluss des EZB-Rates teilte die Notenbank in Frankfurt mit. Auch der Einlagensatz ... mehr
Ein massiver Rückgang der Teuerungsrate setzt Europas Währungshüter um EZB-Chef Mario Draghi unter Zugzwang. Weil die Inflation im Euroraum überraschend auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gefallen ist, warnen Ökonomen bereits vor einer ... mehr
Allen Befürchtungen zum Trotz: Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Die Jahresteuerung ging von 1,4 Prozent im März auf 1,2 Prozent im April zurück, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Schätzungen berichtete. Es ist der niedrigste Stand ... mehr
Die Teuerung in Deutschland hat sich verlangsamt. Erstmals seit knapp eineinhalb Jahren sank die Inflationsrate im Vormonat wieder unter die Marke von zwei Prozent. Die auf das Jahr hochgerechnete Teuerung ging - angetrieben von nachlassenden Preisen bei Energie ... mehr
Ein Whisky zum Preis einer Wohnung - und jeder Schluck kostet ein paar Tausender: Im vergangenen September hat der Duty-Free-Laden des Flughafens von Singapur eine Flasche 62jährigen Dalmore Single Malt für umgerechnet 145.000 Euro verkauft. Das ist der teuerste Whisky ... mehr
Die Inflation in Deutschland ist im April erneut stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Lebenshaltungskosten um 2,4 Prozent höher, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Am stärksten wurde die Teuerung demnach von steigenden Preisen für Sprit ... mehr
Die Preise in Deutschland steigen rasant an. So lagen die Verbraucherpreise im März 2,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Februar stiegen die Preise im März um 0,5 Prozent. Drastisch verteuert haben ... mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiter deutlich. Die Inflationsrate betrug in Deutschland im Februar voraussichtlich 2,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Berechnungen mitteilte. Schon im Januar waren die Preise im Vergleich ... mehr
Vor allem steigende Energie- und Lebensmittelpreise haben die deutsche Inflation im Januar im Vergleich zum Vormonat auf 2,0 Prozent steigen lassen. Einen stärkeren Anstieg gab es zuletzt im Oktober 2008, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte ... mehr