Zwanzig Jahre lang war Christa Müller mit Oskar Lafontaine verheiratet. Seit 2013 ist das Paar geschieden. Nun berichtet Müller, wie sie heute auf die Ehe mit dem Linken-Politiker zurückblickt.
Oskar Lafontaine
Die Linke im Saarland liefert sich eine heftige Schlammschlacht. Nun hat Fraktionschef Lafontaine in einem beispiellosen Schritt von der Wahl seiner Partei abgeraten, weil der Spitzenkandidat nicht tragbar sei.
Seit zehn Jahren sind Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine liiert, seit mehr als sechs Jahren verheiratet. Die beiden führen eine glückliche Ehe. Doch eines fehlt: ein Kind.
Die Verschiebung ihres Wahlparteitags hat in der CDU Streit ausgelöst. Vorsitzkandidat Friedrich Merz will den Schritt nicht akzeptieren und mobilisiert dagegen. Jetzt äußert sich sein Konkurrent Norbert Röttgen.
Linken-Politiker Oskar Lafontaine wurde vor knapp 30 Jahren Opfer eines Attentats. Eine Frau verfehlte mit einem Messer nur knapp seine Halsschlagader. Heute ist sie wieder auf freiem Fuß.
Der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm ist tot. Wie wenige andere prägte er die Politik der Bundesrepublik. Kollegen reagierten mit Trauer, aber auch großer Anerkennung für seine Lebensleistung.
Auf ihrem Parteitag ist die SPD nach links gerückt. Die Sozialdemokraten fordern die Überwindung der Schuldenbremse und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Alle Infos im Newsblog.
Schwierige Regierungsbildung in Thüringen: CDU-Spitzenkandidat Mohring möchte trotz seiner Wahlschlappe Ministerpräsident Ramelow in die Opposition schicken. Hilft ihm die AfD dabei? Alle Infos im Newsblog.
Anscheinend unermüdlich hat Sahra Wagenknecht für ihre politischen Überzeugungen gekämpft. Doch dann kam ihr Rückzug aus der ersten politischen Reihe. Eine Biografie gibt Einblicke in die Hintergründe.
Vor 30 Jahren war Hof das Zentrum Deutschlands – für kurze Zeit. Der schöne Augenblick ging in eine dauerhafte Krise über, in der nur eines wirklich blüht.
Sie sprechen von einer ernsten Krise mit möglicherweise existenziellen Folgen. Neun frühere SPD-Chefs appellieren an ihre Partei. Und fordern, auch stolz auf deren Geschichte zu sein.
Die SPD rutscht in Umfragen immer weiter ab. Auch die Linke kämpft mit Stimmverlusten. Prompt kommt eine altbekannte Frage wieder auf: Braucht es zwei linke Parteien?
Die SPD rutscht immer weiter ab. Auch die Linke kämpft gegen Stimmenverluste. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert: Braucht es langfristig...
Der frühere SPD-Chef Oskar Lafontaine war entscheidend am Aufbau der Linken beteiligt, nun denkt er offenbar an eine Fusion beider Parteien. Wie realistisch ist der Vorschlag?
Rechthaber sitzen in Talkshows und tun so, als ob sie die Wahrheit gepachtet hätten – zum Beispiel zum Thema Wohnungskrise. Wir täten gut daran, auf solche Leute nicht hereinzufallen.
Jedes Jahr im Januar wird in Berlin an die Kommunistenführer Liebknecht und Luxemburg erinnert. Nun jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal...
Die SPD will Hartz IV abschaffen. Die Grünen wohl auch, die Linke sowieso. Das könnte den drei Parteien eine neue Machtperspektive geben. Doch wie sehen die Ideen aus?
Der Schwund der CSU ist ein weiteres Symptom für das Ende des alten Parteiensystems. Und die CDU? Geht ihr Hessen verloren, ist vieles möglich, vor allem Merkels Rücktritt.
Für jeden Deutschen bedeutet der Einheitstag etwas anderes. Hier erzählen t-online.de-Redakteure ihre persönlichen Geschichten.
Die neue linke Sammlungsbewegung beklagt die Verhältnisse im Land - und will sie nicht mehr hinnehmen. Doch wie wollen die Initiatoren etwas...
Bisher gibt es die neue linke Bewegung nur als Sammlung von Internetvideos. Nun wollen Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine durchstarten – nicht ohne Kritik.
Streit, Unmut über die Parteispitze, Angst vor Rechtspopulisten. In etlichen etablierten Parteien gärt es. Ein Ergebnis dieser Stimmung ist...
Heute vor 57 Jahren begann die DDR den Mauerbau. Eine historische Zäsur, an die wir uns alle erinnern sollten – und an Schicksale wie das von Peter Fechter.
Der frühere Linke-Chef Oskar Lafontaine ist gegen eine allgemeine Dienstpflicht für junge Männer und Frauen. Es gebe nicht nur "erhebliche...
Oskar Lafontaine hat sich mit dem ersten Erfolg der linken Bewegung von Sahra Wagenknecht zufrieden gezeigt. Längerfristig habe "Aufstehen" aber ein weitergehendes Ziel.
Im innerparteilichen Flüchtlingsstreit hat sich Linke-Chefin Kipping gegen ihre Rivalin Wagenknecht durchgesetzt. Beim Parteitag muss die Vorsitzende dennoch einen Dämpfer einstecken.
Pünktlich zum Parteitag flammt der Streit des Linken-Spitzenpersonals wieder auf. Gegenseitig wirft man sich Angriffe vor. Streitpunkt ist wieder einmal die Flüchtlingspolitik.
Iran, Gaza, Nordkorea: Wie gefährlich sind die Entscheidungen des US-Präsidenten? Die Gäste bei "Maischberger" wagten eine Analyse – einige rangen sich Respekt für Trump ab.
Nach 155 Jahren wird erstmals eine Frau an der Spitze der deutschen Sozialdemokratie stehen. Andrea Nahles gilt als Favoritin. Doch überall beliebt ist sie nicht.
Im Dauerstreit der Linken-Führung hat Fraktionschefin Wagenknecht erneut die Parteispitze attackiert. Die solle sich auf ihre Aufgabe konzentrieren.
Die Neuauflage der großen Koalition an der Saar ist noch kein Jahr alt. Nun übernimmt ein neuer Regierungschef das Ruder...
Martin Schulz ist als SPD-Chef abgetreten. Doch die Basis rebellierte gegen die sofortige Machtübernahme durch Andrea Nahles. Ein schlechtes Omen für die Groko?
In der Linken tobt seit Monaten ein Machtkampf zwischen Partei- und Fraktionsspitze. Für neuen Streit sorgt nun die Idee einer linken Volkspartei – vorgetragen vom Duo Lafontaine-Wagenknecht.
Der frühere Linke-Vorsitzende Lafontaine wünscht sich eine linke Sammlungsbewegung. In der aktuellen Parteiführung hält man davon wenig...
Der frühere Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat angesichts des schlechten Abschneidens der SPD bei der Bundestagswahl erneut zur Bildung...
Oskar Lafontaine fordert erneut zur Bildung einer linken Volkspartei auf. Er schlägt vor, dass sich darin "Linke, Teile der Grünen und der...
Oskar Lafontaine sieht das Potenzial für eine linke Mehrheit im Land. Eine "linke Sammlungsbewegung" könnte neue Machtoptionen eröffnen, wie er nun in einem Interview sagte.
Bundestagswagswahl, Trump, Koalitionssuche: Für Journalisten war 2017 ein ereignisreiches und verrücktes Jahr. Unsere Redakteure werfen einen ganz persönlichen Blick zurück.
Die Angst, sich dem Koalitionspartner zu billig zu verkaufen, ist im politischen Berlin groß.
Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik der Linkspartei oder isoliertes Grummeln aus dem Saarland? Oskar Lafontaine drängt seine Partei dazu,...
Die SPD ist die große Verliererin der Wahl. Im Gespräch verrät Oskar Lafontaine, wie die Sozialdemokraten wieder erfolgreich werden können. Und kritisiert die eigene Partei deutlich.
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch erscheinen nach zwei hitzigen Klausurtagen als Sieger des Machtkampfs bei der Linken.
In der Linkspartei gärt es. Viele wollen die Rollen von Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch beschränken. Wagenknecht droht nun mit ihrem Rückzug.
Gregor Gysi streitet öffentlich mit Oskar Lafontaine über Flüchtlingspolitik. Letzterer macht sich nach langem Kampf gegen die SPD nun für die Bildung einer rot-roten Koalition im Bund stark.
Es brodelt in der Linken: Der frühere Vorsitzende Oskar Lafontaine kritisiert erneut heftig die heutige Doppelspitze. Die Partei schießt zurück.
Sie ist Fraktionsvorsitzende der Linken und Spitzenkandidatin ihrer Partei: Sahra Wagenknecht ist eine kämpferische Frau, die sich nicht so schnell geschlagen gibt.
Die Linke feiert Geburtstag. 2017 steht die Partei ungewöhnlich stabil da. Doch Kämpfe bis an den Rand des Ruins liegen noch nicht lange zurück. Gräben gibt es bis heute.