• Home
  • Themen
  • Wladimir Putin


Wladimir Putin

Wladimir Putin

"Der Krieg ist unbeliebt in Russland"

Zu wenige Soldaten, verlustreiche Gegenangriffe: Die russische Armee kommt im Angriffskrieg kaum voran. Präsident Putin braucht neue Truppen, wenn er nicht verlieren will. Kommt doch die Mobilmachung in Russland?

Wladimir Putin: Die russische Armee steuert auf eine kritische Situation in der Ukraine zu, wenn sie nicht mehr Soldaten rekrutieren kann.
Von Patrick Diekmann

Gerhard Schröder gibt seinen lukrativen Job beim russischen Staatskonzern Rosneft auf. In Berlin wundert man sich über den plötzlichen Schritt. Haben empfindliche Strafen zur Kehrtwende geführt?

Gerhard Schröder: Warum gibt er plötzlich doch seinen Job beim russischen Staatskonzern Rosneft ab?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Fabian Reinbold

Sind die Russen oder die Ukrainer auf dem Vormarsch? Die Antwort ist tückisch.

Russland-treue Einheiten rücken in der Region um Severodonetsk vor.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Um die Familie von Wladimir Putin ranken sich viele Mythen. Nun wurde die Beziehung seiner Tochter Katerina Tichonowa zu dem Ex-Chef des Münchner Staatsballetts offengelegt. Was wir sonst noch über sie wissen. 

Putins Tochter: Katerina Wladimirowna Tichonowa bei einem Aerobic-Wettbewerb im April 2014 in Krakau, Polen.

29 Nato-Staaten sind dafür, nur die Türkei stellt sich quer: Präsident Erdoğan blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland, um eigene Ziele zu erreichen. Muss das Militärbündnis sich das gefallen lassen?

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.
Von Patrick Diekmann

Den Klimaschutz mit dem Artenschutz zu versöhnen, wird für Robert Habeck wohl die schwierigste Aufgabe seiner Amtszeit. Der Bundestag hat den Vizekanzler nun schon mal ausgebremst.  

Vizekanzler Robert Habeck: Mit wem legt er sich morgen an?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Die Verteidigungsministerin sei überfordert, wirft der Oppositionsführer Bundeskanzler Scholz vor. Daher sei ihre Entlassung nötig. Aus seiner Sicht sei Lambrecht ohnehin nur noch eine Ministerin auf Zeit. 

Friedrich Merz (CDU): Der Oppositionsführer wirft Kanzler Scholz vor, dass Deutschland "so gut wie nichts" in den letzten Wochen an die Ukraine geliefert habe.

Sein Krieg gegen die Ukraine läuft alles andere als nach Plan, doch vor einer allgemeinen Mobilisierung schreckt Putin bislang zurück. Stattdessen zieht Russlands Armee jetzt Veteranen und Reservisten ein. 

Prorussische Kämpfer in der Region Donezk: Inzwischen sucht die russische Armee im ganzen Land erfahrene Militärs.
Von Martin Küper

Die Kritik am ukrainischen Botschafter in Deutschland ist groß. Das ist auch deshalb irritierend, weil sich niemand über die Propaganda des russischen Chef-Diplomaten in Berlin empört. 

Sergei Netschajew bei der Feier zum "Tag des Sieges" in Berlin: Der russische Botschafter leugnete russische Angriffspläne und die Kriegsverbrechen von Butscha.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Die Türkei lehnt den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland ab. Mit der schnellen Aufnahme wollte das Militärbündnis Geschlossenheit gegenüber Russland demonstrieren. Doch Präsident Erdoğan geht auf die Barrikaden.

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident droht bei der Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato mit seinem Veto.
Von Patrick Diekmann

Die Debatten um Gerhard Schröder lassen nicht nach. Die Union forderte, dem Altkanzler einen Großteil seiner Ausstattung zu streichen. Die Ampelkoalition will nun eigene Vorschläge machen.

Gerhard Schröder: Der Altkanzler sieht sich massiver Kritik ausgesetzt.

Viktor Orbán regiert Ungarn erneut mit komfortabler Mehrheit. Er interpretiert das offensichtlich als Rückenwind für seine teils rechtsextreme Agenda. Die EU findet keinen Umgang damit.

Viktor Orban: Ungarns Ministerpräsident gibt sich nach der Wiederwahl radikal wie selten. Wie reagiert die EU?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Maria Aljochina von der russischen Punkband Pussy Riot ist kürzlich aus Russland geflohen – getarnt als Essenslieferantin. Bei einem Pressetermin in München erhob sie Vorwürfe gegen Europa.

Maria Aljochina, Aktivistin und Mitglied der Gruppe Pussy Riot auf einer Pressekonferenz in München: Kürzlich gelang ihr die Flucht aus Russland.

Russland bekriegt die Ukraine, ein noch größerer Konflikt könnte dem Westen allerdings mit Peking drohen. Warum China aber zurzeit schwächer ist, als es Staatspräsident Xi Jinping wünscht, erklärt Experte Klaus Mühlhahn.

Xi Jinping und Wladimir Putin: China wird Russland auch in der Zukunft stützen, sagt Experte Klaus Mühlhahn.
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Patrick Diekmann und Marc von Lüpke

Russland reißt sich selbst in den Abgrund: Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, sieht in Putins Krieg "ökonomischen Selbstmord". Das Geschäft mit dem Westen ist verloren.

Michael Hüther: Der IW-Direktor sieht keine ökonomische Zukunft für Russland nach diesem Krieg.

Russland drängt Finnland und Schweden mit seiner Kriegspolitik in die Arme der Nato. Die deutliche Mehrheit der Militärallianz möchte die skandinavischen Länder schnell aufnehmen, nur aus der Türkei kommt Widerstand. 

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident tritt bei dem schnellen Nato-Beitritt von Schweden und Finnland auf die Bremse.

Jahrzehntelang galt eine Nato-Mitgliedschaft der Finnen als undenkbar. Doch der Angriffskrieg Moskaus gegen die Ukraine hat zum Umdenken in dem Land geführt, das sich eine rund 1.300 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt. 

Sauli Niinistö: Der finnische Präsident hat die offizielle Bewerbung Finnlands bei der Nato verkündet.

Kanzler Olaf Scholz spricht im großen t-online-Interview über sein jüngstes Telefonat mit Wladimir Putin, weitere Entlastungen für die Bürger, den Zustand der Koalition – und seine Forderungen an Gerhard Schröder.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt im exklusiven t-online-Interview, was er vom russischen Präsidenten Putin erwartet.
  • Florian Harms
Von S. Böll, F. Harms, M. Hollstein

Gerüchte über den Zustand des Kremlchefs machen immer wieder die Runde, ihr Wahrheitsgehalt ist oft kaum einzuschätzen. Jetzt liefert einer der reichsten Männer Russlands neue Hinweise – unfreiwillig.

Wladimir Putin bei der Parade am 9. Mai in Moskau: "Mediziner sprechen von einem cushing-artigen Erscheinungsbild".

Pro-russische Demos stoßen seit Kriegsbeginn auf Kritik, auch bei Menschen, die selbst russische Wurzeln haben und lange in Deutschland leben. Warum glauben trotzdem so viele Putins Propaganda?

Junge Frau mit Sowjetflagge. Über 1000 Menschen drückten Anfang Mai in Köln ihre Unterstützung für Russland ausgedrückt.
Von Tobias Christ

Finnland werde durch Russland nicht bedroht, sagt Kremlchef Putin und warnt das Land vor einem Nato-Beitritt. Im finnischen Parlament zeichnet sich indes eine breite Zustimmung für den geplanten Schritt ab. 

Der russische Präsident Wladimir Putin: Ein Nato-Beitritt Finnlands werde zu einer Verschlechterung der Beziehungen führen, warnt er.

Als "Gasthäuser für Terrororganisationen" bezeichnete der türkische Präsident Erdoğan Finnland und Schweden. Baerbock zeigt dafür kein Verständnis: Sie unterstütze den Nato-Beitritt der beiden Länder sehr.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan: In seinen Augen gehen Schweden und Finnland nicht entschieden genug gegen PKK oder Gülen-Bewegung vor.

"Es droht brutaler Hunger", warnt Außenministerin Baerbock. Sie wirft Russland vor, den Krieg ganz gezielt auf große Teile der Welt auszudehnen, indem es Getreideexporte blockiert. Viele weitere Menschen könnten sterben. 

Annalena Baerbock: Die Bundesaußenministerin bekräftigt die Solidarität mit der Ukraine.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website