Kryptowährungen im Einzelhandel Das steckt hinter dem neuen Paypal-Service

Bitcoin, Ether und Co. sollen künftig zum ganz normalen Zahlungsmittel werden – wenn es nach Paypal geht. Der neue Dienst startet allerdings nicht überall.
Paypal hat einen neuen Bezahldienst für Kryptowährungen gestartet: Mit "Pay with Crypto" sollen Händler Zahlungen in Bitcoin, Ethereum und vielen weiteren digitalen Währungen direkt annehmen können – inklusive sofortiger Umrechnung in Euro, US-Dollar oder stabile Digitalwährungen (sogenannte Stablecoins). Der Zahlungsriese verspricht dabei nicht nur eine vereinfachte Abwicklung internationaler Transaktionen, sondern auch deutlich niedrigere Gebühren.
Was ist "Pay with Crypto"?
Der neue Service von Paypal "Pay with Crypto" funktioniert sowohl für Nutzer als auch Händler ganz ohne eigene Krypto-Infrastruktur oder Blockchain-Wissen. Das Besondere: Die Zahlung erfolgt zwar in einer Kryptowährung wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) oder dem Stablecoin USDT, wird aber bei Bedarf sofort in eine klassische Währung (zum Beispiel US-Dollar) oder eine stabile Digitalwährung umgewandelt. So entfällt das Risiko von Kursschwankungen, das sonst häufig mit Krypto-Zahlungen verbunden ist.

So funktionieren Stablecoins
Stablecoins sind eine besondere Form von Kryptowährungen. Im Gegensatz zu bekannten digitalen Währungen wie Bitcoin, deren Wert stark schwanken kann, sind Stablecoins so konstruiert, dass ihr Wert möglichst stabil bleibt. Das wird erreicht, indem sie fest an einen realen Wert gekoppelt sind – zum Beispiel an den US-Dollar oder an Gold. Für jede digitale Münze (Token), die ausgegeben wird, soll also ein entsprechender Gegenwert vorhanden sein. Die USA haben erstmals Stablecoins per Gesetz reguliert.
Paypal positioniert das neue Angebot als einfach zu integrierende Lösung für grenzüberschreitende Transaktionen. Über 100 verschiedene Kryptowährungen können akzeptiert werden, darunter auch Solana, Binance Coin (BNB), XRP oder der USDC-Stablecoin (Tether). Die Auswahl ist groß, und auch auf technischer Seite soll die Integration unkompliziert sein: Händler können sich mit digitalen Geldbörsen (Wallets) wie MetaMask, Coinbase oder Kraken verbinden lassen.
Was bringt der Dienst Händlern konkret?
Händler profitieren vor allem von niedrigeren Kosten und schnellerer Abwicklung. Der Dienst soll Zahlungen nicht nur sicher, sondern auch günstig abwickeln – ohne den Umweg über klassische Banken oder Kreditkartenanbieter.
Statt üblicher Kreditkartengebühren von drei bis vier Prozent berechnet Paypal bei "Pay with Crypto" nur 0,99 Prozent pro Transaktion – und das bis mindestens Juli 2026. Das kann gerade bei internationalen Verkäufen erhebliche Einsparungen bringen.
- Digitale Währungen im Alltag: So funktionieren Krypto-Kreditkarten
- USA sagen Nein, Europa sagt Ja: Der gefährliche Streit über digitales Staatsgeld
Zudem erhalten Händler das Geld nahezu in Echtzeit und müssen nicht tagelang auf eine Gutschrift warten. Die Umrechnung in eine klassische Währung oder einen sogenannten Stablecoin erfolgt automatisch. Im Zentrum steht dabei PYUSD, der firmeneigene Stablecoin von Paypal. Dieser ist eins zu eins durch US-Dollar gedeckt und wird von der lizenzierten Paxos Trust Company ausgegeben. Bei Verwahrung auf dem Paypal-Konto erhalten Händler aktuell sogar vier Prozent Zinsen auf ihr PYUSD-Guthaben.
Was sind die Risiken für Nutzer und Händler?
Auch wenn "Pay with Crypto" viele Vorteile verspricht, bleiben Risiken – vor allem im Bereich Sicherheit und Regulierung. Anders als bei herkömmlichen Bankguthaben unterliegen Stablecoins wie PYUSD keiner staatlichen Einlagensicherung. Das bedeutet: Sollte der Herausgeber des Stablecoins – in diesem Fall die Paxos Trust Company – zahlungsunfähig werden, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Entschädigung, wie es bei klassischen Banken etwa über die US-Einlagensicherung FDIC oder das deutsche Einlagensicherungssystem der Fall wäre.
- Einlagensicherung: So schützen Sie Ihr Vermögen vor einer Bankenpleite
- Frag t-online: Welche Sicherungsfonds schützen mein Geld?
Zwar ist PYUSD laut Anbieter durch US-Dollar-Reserven oder kurzfristige Staatsanleihen vollständig gedeckt, doch diese Absicherung ist privatwirtschaftlich organisiert – sie ersetzt keine staatliche Garantie. Auch die Verwahrung von Kryptowährungen in digitalen Wallets bringt technische Risiken mit sich: Fehlerhafte Smart Contracts – also Programmierfehler oder Sicherheitslücken im Code –, Hackerangriffe oder menschliches Versagen können zu Verlusten führen.
Zudem betont Paypal selbst die regulatorischen Unsicherheiten, die je nach Land sehr unterschiedlich ausfallen können. Der Dienst ist aktuell nicht im US-Bundesstaat New York verfügbar, da dort noch keine explizite Genehmigung vorliegt. Ob und wann "Pay with Crypto" nach Europa kommt, hängt maßgeblich von den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab – etwa von der geplanten EU-Verordnung MiCA (Markets in Crypto-Assets).
- paypal-corp.com: "PayPal Drives Crypto Payments into the Mainstream, Reducing Costs and Expanding Global Commerce" (Englisch)
- blocktrainer.de: "PayPal bringt Krypto-Zahlungen in den Handel"