Neue Zahlen für 2025 EU-Wirtschaftsprognose: Deutsche Wirtschaft stagniert

Die EU-Kommission korrigiert ihre Prognose: Deutschland bleibt auch 2025 ohne Wirtschaftswachstum. Erste Erholung wird erst wieder ab 2026 erwartet.
Die EU-Kommission rechnet auch für 2025 mit einer stagnierenden deutschen Wirtschaft. In ihrer in Brüssel vorgestellten Frühjahresprognose geht die Behörde davon aus, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr unverändert bleibt. Noch in ihrer vorherigen Schätzung im November war die Kommission von einem leichten Wachstum von 0,7 Prozent ausgegangen. Erst 2026 soll die deutsche Wirtschaft laut der Prognose wieder um 1,1 Prozent wachsen.
Die EU begründete ihre Einschätzung mit den weltweit zunehmenden Unsicherheiten durch Zölle, die sich auf das Konsumverhalten, Investitionen und Exporte auswirken. Gestiegene Ausgaben privater Haushalte sowie das Milliardenpaket für Militär und Infrastruktur der Bundesregierung hätten sich hingegen positiv auf die Erwartungen ausgewirkt, so die Kommission. Eine schwächere Entwicklung wird derweil mit minus 0,3 Prozent nur in Österreich erwartet.
Leichtes Wachstum im Euroraum
Die EU-Kommission teilt damit die Einschätzung der Bundesregierung, die für 2025 ebenfalls eine Stagnation der deutschen Wirtschaftsleistung erwartet. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in diesem Jahr nicht mit einem Wachstum in Deutschland.
In der gesamten EU erwartet die Kommission ein Wachstum von 1,1 Prozent für das laufende Jahr. Im Euroraum geht sie von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 Prozent aus. Beide Prognosen senkte die Behörde damit im Vergleich zu ihrer November-Prognose leicht um 0,4 Prozentpunkte.
- Nachrichtenagentur dpa