Frag t-online Wie finde ich eine gute Auslandsreisekrankenversicherung?

Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute geht es um Reisekrankenversicherungen.
Wer eine Reise ins Ausland plant, sollte sich nicht nur um Unterkunft und Flug kümmern – auch der passende Krankenversicherungsschutz gehört zur Vorbereitung dazu. Denn selbst innerhalb der Europäischen Union können hohe Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie nur mit Ihrer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung reisen (mehr dazu hier). Besseren Schutz bieten private Auslandsreisekrankenversicherungen. Doch woran erkennt man, welche gut ist?
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Bei der Vielzahl an Angeboten ist es wichtig, die Leistungen genau zu vergleichen. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Auslandsreisekrankenversicherung insbesondere auf folgende Punkte:
- Geltungsbereich und Reisedauer: Viele Policen gelten nur für Urlaubsreisen bis zu einer bestimmten Dauer – häufig 56 Tage. Wer länger unterwegs ist oder eine Weltreise plant, benötigt einen Spezialtarif. Hier sollten Sie auch darauf achten, ob dieser auch für alle Ihre Reiseziele gilt.
- Kostenübernahme für medizinische Leistungen: Eine gute Versicherung sollte ambulante und stationäre Behandlungen im Ausland vollständig übernehmen. Auch sollte sie provisorischen Zahnersatz abdecken, die Behandlung von Sportverletzungen einschließen und Hilfsmittel wie Krücken erstatten. Such- und Bergungskosten sollten in einer Höhe von mindestens 5.000 Euro übernommen werden.
- Rücktransport nach Deutschland: Hier kommt es auf die Formulierung an: Eine Übernahme bei "medizinischer Notwendigkeit" ist Standard, besser ist jedoch der Zusatz "medizinisch sinnvoll", da dieser mehr Spielraum bietet. Ein Rücktransport ist dann auch möglich, wenn Sie zwar im Urlaubsland behandelt werden könnten, es in Deutschland aber spezialisierte Ärzte gibt.
- Vorerkrankungen und chronische Krankheiten: Diese sind nicht bei allen Anbietern eingeschlossen. Prüfen Sie, ob Ihre persönliche gesundheitliche Situation vom Versicherungsschutz abgedeckt ist.
Gut zu wissen
Einige Behandlungen werden von den meisten Auslandsreisekrankenversicherungen grundsätzlich nicht übernommen. Dazu gehören zum Beispiel Psychotherapie oder die Entbindung von Schwangeren. Ausnahmen: Früh- oder Fehlgeburten sowie bei Komplikationen in der Schwangerschaft.
Verbraucherschutz und Tests als Orientierung
Verbraucherschutzportale wie "Stiftung Warentest" oder "Finanztip" veröffentlichen regelmäßig Vergleiche und Empfehlungen zu Auslandsreisekrankenversicherungen. Diese können eine gute Orientierung bieten.
Dabei muss geeigneter Schutz nicht teuer sein: Im jüngsten Test der Stiftung Warentest von Mai 2025 kosteten die günstigsten sehr guten Tarife weniger als 8 Euro im Jahr für Einzelpersonen und weniger als 19 Euro für Familien. Ältere zahlen knapp 20 Euro. Als Testsieger gingen Tarife der Ergo Krankenversicherung und HanseMerkur für Familien und Singles hervor.
Aufpassen sollten Sie generell bei Reiseversicherungen, die in Kreditkarten enthalten sind. Denn dieser Schutz ist oft nicht ausreichend. Lesen Sie hier mehr dazu.