Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Studie zu Steuervorteilen: So viel kostet uns das Ehegattensplitting


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextDieser Star muss "Let's Dance" verlassenSymbolbild für einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild für einen TextNagelsmann-Aus: Bayern-Star emotional
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wie viel kostet uns Deutsche das Ehegattensplitting?

Von afp
Aktualisiert am 21.06.2021Lesedauer: 1 Min.
Steuervorteile für Ehepartner: Das sogenannte Ehegattensplitting ist umstritten, laut einer Studie könnte sie sogar eine Gleichberechtigung in der Beziehung behindern.
Steuervorteile für Ehepartner: Das sogenannte Ehegattensplitting ist umstritten, laut einer Studie könnte es sogar die Gleichberechtigung in der Beziehung behindern. (Quelle: Maksym Belchenko/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weniger Schulden, mehr Gleichheit zwischen Mann und Frau: Das verspricht eine Studie bei Abschaffung des Ehegattensplittings. Doch tatsächlich gäbe es auch große Verlierer.

Die Abschaffung des Ehegattensplittings könnte große Wachstumseffekte auslösen. Dies geht aus einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hervor, über die das "Handelsblatt" am Montag berichtete. Eine Umstellung auf eine individuelle Besteuerung von Ehepartnern würde demnach bei gleichem Steueraufkommen mehr als eine halbe Million zusätzliche Vollzeitarbeitskräfte schaffen.

Dadurch könnte das Bruttoinlandsprodukt einmalig um bis zu 1,5 Prozent steigen, was wiederum die Staatsverschuldung reduzieren würde, zitierte das "Handelsblatt" weiter aus der Studie. "Unsere Untersuchung zeigt, dass sich eine Abschaffung des Ehegattensplittings sehr positiv auf die Erwerbstätigkeit und auf die Geschlechtergleichheit in Deutschland auswirken könnte", sagte RWI-Finanzwissenschaftler Robin Jessen der Zeitung.

Kindergeld soll im Gegenzug erhöht werden

Allerdings gibt es laut der Studie auch Verlierer. Im Falle einer Abschaffung des Splittings "sinkt das verfügbare Einkommen für die Mehrheit der Paare mit ungleichen Einkommen, vor allem für untere, finanziell gefährdete Gruppen", zitierte das "Handelsblatt. Das RWI schlage deshalb vor, im Gegenzug das Kindergeld und den Kinderfreibetrag zu erhöhen.

SPD, Grüne und Linke wollen nach der Wahl das Ehegattensplitting abschaffen oder zumindest abschmelzen. FDP und Union wollen dagegen an den Steuervorteilen für Ehepartner festhalten. "Für die Union ist das Ehegattensplitting nicht verhandelbar", sagte die finanzpolitische Sprecherin der Union, Antje Tillmann, dem "Handelsblatt".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kult-Eistee verschwindet aus Supermarkt-Regalen
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
Handelsblatt
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website