• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Geld & Vorsorge
  • Sparen & Finanzieren
  • Kreditkarte im Ausland: Das sollten Sie beachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPapst will nach Moskau und KiewSymbolbild für einen TextGasspeicher reichen "ein bis zwei Monate"Symbolbild für einen TextTürkei: Inflation steigt auf 78,6 ProzentSymbolbild für einen TextFleisch wird immer teurerSymbolbild für einen TextFC Bayern bietet für SturmtalentSymbolbild für ein Video40 Fahrgäste aus Sessellift gerettetSymbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen TextHier droht ein Mangel von RettungskräftenSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPeer Kusmagk spricht über AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextAirbus-Notlandung in FrankfurtSymbolbild für einen Watson TeaserPocher plaudert intimes Geheimnis ausSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Kreditkarte im Ausland: Das sollten Sie beachten

jh (CF)

Aktualisiert am 13.06.2018Lesedauer: 2 Min.
Beim Geld abheben mit der Kreditkarte sind oft Gebühren fällig
Beim Geld abheben mit der Kreditkarte sind oft Gebühren fällig (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Kreditkarte im Ausland bei einer Urlaubs- oder Geschäftsreise zu nutzen, ist besonders praktisch. Allerdings sollten Sie einige Punkte beim Gebrauch beachten, damit nach der Reise keine bösen Überraschungen auf Sie warten.

Bei der Nutzung der Kreditkarte können Gebühren anfallen, die Sie im Vorfeld wissen sollten. Zusätzlich zu den Jahresgebühren können Auslandseinsatzgebühren, Bargeldabhebungsgebühren und Kreditkartengebühren anfallen. Nutzen Sie eine Kreditkarte im Ausland kommt es darauf an, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb der Eurozone befinden und ob Sie mit der Kreditkarte bezahlen oder Geld abheben wollen.


Tipps für mehr Sicherheit beim Mobile Banking

Mobile Banking
Betriebssystem und Apps aktuell halten
+6

Bezahlen mit Kreditkarte in EU-Ländern kostenlos

Bequem lässt sich mit einer Kreditkarte im Ausland der Mietwagen bezahlen, die Rechnung in Restaurant oder im Kaufhaus begleichen. Ob zusätzliche Kosten mit der Benutzung des Plastikkärtchens verbunden sind, hängt davon ab, in welchem Land Sie damit bezahlen.

Machen Sie Urlaub im Euroraum dann kommen zumindest bei einem Einkaufsbummel keine zusätzlichen Gebühren auf Sie zu. Außerhalb der Eurozone wird dagegen ein Auslandseinsatzentgelt fällig, das ein bis zwei Prozent vom Umsatz umfasst. Die Gebühr wird auch fällig, wenn Sie Einkäufe im Internet in einer Fremdwährung abwickeln.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Nicht jeder Anbieter von Kreditkarten verlangt bei Transaktionen außerhalb des Euroraumes Gebühren. Das schlägt sich zum Teil in höheren Jahresgebühren für die Karten nieder.

Beim Geldabheben fallen meist Gebühren an

Möchten Sie Geld mit Ihrer Kreditkarte im Ausland abheben, dann zieht das fast immer Gebühren nach sich. Nicht so in der Eurozone, bei der die Auslandsgebühr entfällt. Hebt man hingegen Geld in einem Land außerhalb der Eurozone ab, können Auslandseinsatzgebühren und Bargeldgebühren für den Fremdwährungseinsatz fällig werden.

Die Kosten für den Einsatz der Kreditkarte in einem Nicht-Euroland betragen dann in der Regel zwischen ein und fünf Prozent ausgehend vom Rechnungsbetrag. Ist dieser gering, erheben manche Kreditkartenunternehmen auch einen Mindestbetrag von zumeist ab fünf Euro.

Einige Banken verzichten allerdings auf beide Gebührenposten, egal, in welchem Land Sie die Transaktion vornehmen.

Sicherheitssoftware der Bank prüft Zahlungsverkehr

Aber nicht nur auf versteckte Kosten gilt es beim Einsatz der Kreditkarte im Ausland zu achten. Falls Sie Ihre Karte im Inland nämlich nur gelegentlich benutzen, sie dann aber während des Urlaubs plötzlich verhältnismäßig häufig einsetzen, kann es passieren, dass die Sicherheitssoftware Ihrer Bank die Benutzung als "auffällig" einstuft.

Normalerweise sollte es reichen, wenn Sie dann mit einem Personalausweis oder Reisepass belegen, dass Sie tatsächlich der Eigentümer der Karte sind.

Einige Händler lehnen Kreditkarten ab

Viele Händler lehnen die Zahlung per Kreditkarte in diesen Fällen aus Angst vor Betrug ganz ab. Dann hilft nur ein alternatives Zahlungsmittel oder eine andere Kreditkarte. Verlassen Sie sich daher bei einer Reise nicht ausschließlich auf das Plastikgeld, sondern nehmen Sie zusätzlich zu Ihrer Kreditkarte eine Girocard und etwas Bargeld mit.

Gute Vorbereitung schützt vor bösen Überraschungen

Generell lohnt es sich, dass Sie sich vor Beginn der Reise über den Einsatz der Kreditkarte im Ausland gründlich informieren. Dazu gehört zu klären, inwieweit Ihre Kreditkarte im Ausland akzeptiert wird, wie hoch Ihr derzeitiger Verfügungsrahmen ist und ob Ihre Kreditkarte über den gesamten Reisezeitraum hinweg gültig ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
EU
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website