• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Versicherungen
  • Kfz-Versicherung
  • Teilkasko und Vollkasko: Wo liegt der Unterschied?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextTalk von Maischberger fällt ausSymbolbild für einen TextRekordpreise für Lufthansa-TicketsSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextHier gibt es die höchsten ZinsenSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextJoelina Karabas teilt Foto nach Brust-OPSymbolbild für ein VideoStreiks: Chaos an Pariser FlughäfenSymbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für ein VideoAsteroiden-Einschlag? ESA äußert sichSymbolbild für einen TextTeenager in Bayern vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Boris BeckerSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Teilkasko und Vollkasko: Wo liegt der Unterschied?

dd (CF)

26.04.2011Lesedauer: 2 Min.
Bei Hagelschäden greift die Teilkasko-Versicherung
Bei Hagelschäden greift die Teilkasko-Versicherung (Quelle: Jens Koehler/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung besteht stets die Möglichkeit, auch das eigene Auto gegen Unfall- oder andere Schäden zu versichern. Die Rede ist von der Teilkasko beziehungsweise Vollkasko, die beide mit unterschiedlichem Umfang und unterschiedlichen Modellen für Absicherung sorgen. Die Frage, für welche der beiden Versicherungsformen Sie sich entscheiden, hängt stark vom Wert Ihres Pkw ab.

Das zeichnet eine Teilkasko aus

Eine Teilkasko-Versicherung zeichnet sich dadurch aus, dass bei Übernahme der Schäden meist auch eine Selbstbeteiligung fällig wird. Übernommen werden eine Fülle von Beschädigungen, die nicht in der Verantwortung des Halters liegen. Hierzu gehören beispielsweise Glasbruch, Diebstahl, Brand oder Explosion sowie Schäden durch Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag. Insbesondere wenn ein Fahrzeug zwischen acht und 15 Jahre alt ist, sollten Sie sich für diese Form der Versicherung entscheiden und nicht zu einer deutlich teureren Vollkasko greifen.

So funktioniert die Vollkasko-Versicherung


Kfz-Versicherung: Tipps zur Unfallabwicklung

Autounfall
Unfallprotokoll
+5

Der meist höhere Preis ist einer der Unterschiede der Vollkasko-Versicherung gegenüber der Teilkasko. Hierfür erhalten Sie im Umkehrschluss natürlich auch ein erweitertes Leistungsspektrum. Die Vollkasko-Versicherung springt auch dann ein, wenn ein Unfall selbst verschuldet war und greift Ihnen auch unter die Arme, wenn Ihr Fahrzeug Opfer von Vandalismus wurde. Ebenfalls zeigt sich ein Unterschied der Vollkasko gegenüber der Teilkasko darin, dass auch Beschädigungen durch nicht haftende Unfallgegner, wie beispielsweise bei Fahrerflucht, in vollem Umfang übernommen werden. Eine Vollkasko empfiehlt sich vor allem für Neuwagen und Autos, die nicht älter als fünf Jahre sind. Der Preis der Vollkasko kann übrigens durch unfallfreies Fahren gesenkt werden. Da dies bei der Teilkasko nicht möglich ist, können sich die Preise einander angleichen beziehungsweise kann die Vollkasko in manchen Fällen sogar günstiger ausfallen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kfz-Schutzbrief oder Verkehrsclub – was ist besser?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Überschwemmung
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website