t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Siemens verliert durch Windradpanne rund 100 Millionen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriffe: Ladenlokal in Kiew in BrandSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextPatentflaute in Deutschland
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Windradpanne kostet Siemens rund 100 Millionen

Von t-online, reuters, dpa
Aktualisiert am 26.07.2013Lesedauer: 1 Min.
Neuer Ärger für Siemens durch defekte Windrad-Rotorblätter ähnlich wie im Bild
Neuer Ärger für Siemens durch defekte Windrad-Rotorblätter ähnlich wie im Bild (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hiobsbotschaft für Siemens: Die neueste Panne in seiner Energietechnik kommt den Industriekonzern teuer zu stehen. Die Nachrüstung bruchanfälliger Windräder kostet das Unternehmen zwei Insidern zufolge etwa 100 Millionen Euro. Auch "Spiegel Online" berichtet von der Summe.

Unfall mit Rotorblatt

In den USA war in einem Windpark ein Rotorblatt einer Turbine abgebrochen und zu Boden gestürzt. Konkret war nach Angaben eines Siemens-Sprechers an der sogenannten Blattwurzel des Rotorblattes die Oberflächenbehandlung schadhaft. Dies habe zu dem Unfall geführt, bei dem niemand verletzt worden sei. Der betroffene Rotorblatt-Typ werde fast ausschließlich in den USA eingesetzt, sagte der Sprecher.

Siemens musste eine ganze Charge von Modellen nacharbeiten. Nach Angaben des Konzerns sind bei einer geringen Anzahl der Rotorblätter Mängel festgestellt worden, diese würden nun ausgetauscht. Der Großteil der Maschinen sei dagegen wieder in Betrieb. Der Sprecher räumte ein, dass ein Zulieferer geschludert habe, wollte sich aber zu den Folgekosten nicht äußern.

Pannenserie drückt die Bilanz

Das kostspielige Problem steht in eine langen Reihe von Pannen, die Siemens zuletzt immer wieder die Bilanz verhagelte. So bekommen die Münchner den Anschluss von Windparks in der Nordsee nicht rechtzeitig hin, die Lieferung neuer ICE-Züge an die Deutsche Bahn verzögert sich um mehr als ein Jahr. Auch der gemeinsame Bau eines Atomkraftwerks in Finnland mit der französischen Areva ist seit Jahren aus dem Zeitplan.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Weniger Patentanmeldungen aus Deutschland
Von Lisa Becke
USA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website