Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Einige Baumärkte begrenzen Abgabemengen

Von dpa-afx
Aktualisiert am 14.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Baumarktkunden stehen Schlange (Symbolbild): Nicht in allen Märkten können Kunden ihre Einkaufswagen derzeit so stark füllen, wie sie möchten.
Baumarktkunden stehen Schlange (Symbolbild): Nicht in allen Märkten können Kunden ihre Einkaufswagen derzeit so stark füllen, wie sie möchten. (Quelle: Sven Hoppe/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Heimwerker, die einen Großeinkauf planen, könnten in manchen Baumärkten Probleme bekommen. Einige Händler rationieren aufgrund der Lieferschwierigkeiten ihre Angebote. Und die Rohstoffknappheit könnte noch Jahre anhalten.

Die globalen Verwerfungen in den Lieferketten setzen Deutschlands Bau- und Gartenmärkte unter Druck. Es seien "noch einige Zeit deutlich spürbare Auswirkungen" für die Märkte zu befürchten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), Peter Wüst.

"Viele Lieferanten kündigen gerade flächendeckend ihre Verträge mit den Handelspartnern und avisieren massive Preiserhöhungen und Lieferengpässe." Vereinzelt begrenzten Händler Abgabemengen, "damit für alle Kunden Angebote vorhanden sind und nicht Einzelne ganze Warengruppen aufkaufen".

Lage bei Lieferketten "sehr angespannt"

Wird es teurer für Verbraucher? Der Verbandsvertreter betonte, dass die Branche "traditionell sehr preisbewusst" sei und weiter Wege finden werde, die Waren zu vergleichsweise attraktiven Preisen anzubieten. Ein Sprecher der Baumarktkette Bauhaus sagte mit Blick auf die Lieferketten, die Lage sei "sehr dynamisch und angespannt". Man könne aber keine langfristige Aussage zu Lieferzeiten und Preisentwicklungen treffen.

Gründe für die Turbulenzen im Welthandel gibt es viele: So ist nach dem Corona-Krisenjahr 2020 mit der Konjunkturerholung die Nachfrage hochgeschnellt, nachdem viele Firmen die Produktion gedrosselt hatten. Zugleich sind Container knapp. Hinzu kamen folgenschwere Ereignisse wie die Havarie des Containerschiffes "Ever Given" im März im Suezkanal, wodurch diese wichtige Route tagelang blockiert war.

Weitere Artikel

Wohlstand in Gefahr
IW-Chef warnt vor Milliardenschaden durch unbesetzte Jobs
Ein Tischler bei der Arbeit (Symbolbild): Der Fachkräftemangel ist 2021 gestiegen.

Jahresgutachten
"Wirtschaftsweise" erwarten höhere Kosten für Verbraucher
Einkaufswagen in einem Supermarkt (Symbolbild): Unternehmen könnten höhere Herstellungskosten auf die Kunden abwälzen.

Mangel im Weihnachtsgeschäft
Einzelhandel rechnet teils bis 2023 noch mit Lieferengpässen
Die Weihnachtsgeschenke könnten teurer werden.


Verbandsvertreter Wüst rechnet damit, dass die allgemeine Lage und damit die Verknappung der Rohstoffe sich in zwei bis drei Jahren reguliert. Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft erwartet er in den Baumärkten und Gartenfachmärkten "nicht unbedingt eine weitere Zuspitzung" der Lage. Dieser Abschnitt des Geschäftsjahres ist für die Branche eher unwichtig – erst im Frühjahr dürfte die Kundennachfrage wieder stark anziehen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ansturm aufs 9-Euro-Ticket – bahn.de zeitweise überlastet
  • Florian Schmidt
Von Frederike Holewik, Florian Schmidt
Deutschland
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website