Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Niederländische Blumenzüchter warnen vor hohen Preisen

Von dpa
Aktualisiert am 16.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Blumen-Produktion in Aalsmeer bei Amsterdam: Die niederländischen Züchter leiden unter hohen Energiepreisen.
Blumen-Produktion in Aalsmeer bei Amsterdam: Die niederländischen Züchter leiden unter hohen Energiepreisen. (Quelle: ANP/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Rekordpreise für Gas und Strom setzen auch Blumen- und Gemüsezüchtern in den Niederlanden heftig zu. Landwirte drosseln bereits die Produktion. Die Preise dürften deutlich steigen.

Die hohen Energiekosten setzen die niederländischen Gewächshaus-Züchter unter starken Druck. Blumen und Gemüse aus Holland werden aus Sicht des Züchterverbands teurer. Fast jeder zweite Unternehmer befürchte große finanzielle Einbußen, manche drosselten bereits die Produktion. "Ich sehe nicht, dass überhaupt jemand bei diesen hohen Preisen durchhalten kann", sagte die Vorsitzende des Verbandes, Adri Bom-Lemstra, der Deutschen Presse-Agentur.

Mehr als die Hälfte aller Züchter, die im Gewächshaus produzieren, leidet unter den gestiegenen Kosten, wie eine Umfrage des Verbandes ergab. Etwa ein Drittel aller Kosten eines Betriebes entfalle auf Gas und Strom. Denn Gewächshäuser müssen gewärmt und beleuchtet werden. "Bei extrem hohen Energiekosten bleibt für manche kein Gewinn mehr übrig", sagte Bom-Lemstra.

Rund 3.000 Betriebe züchten Blumen und Gemüse wie Paprika, Tomaten oder Gurken in den Glashäusern mit einer Gesamtfläche von mehr als 8000 Hektar. Sie erwirtschaften mehr als sieben Milliarden Euro im Jahr. Der größte Teil der Produktion geht ins Ausland, vor allem nach Deutschland.

Gewächshäuser bleiben teils dunkel

Wie sehr Züchter von hohen Preisen getroffen werden, hängt von ihrem Energievertrag ab. Viele kaufen nach Angaben des Verbandes zumindest einen Teil ihres Energiebedarfs zum Tagestarif ein und sind daher schwer von den extremen Preissteigerungen getroffen. Andere bezahlen vertraglich festgelegte Preise. Die würden aber in diesem Jahr neu festgelegt, und dann müssten auch diese Züchter deutlich mehr bezahlen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Mann auf Kirmes in Lüdenscheid erschossen – Täter flüchtig
Polizisten auf der Lüdenscheider Kirmes: Hier ist ein Mann getötet worden.


Unsicher sei, wie sehr sich die Kosten auf den Preis auswirkten, sagte Bom-Lemstra. "Viele Züchter haben noch Verträge mit dem Großhandel und feste Preise vereinbart." Das ist beim Blumenhandel anders. Schnittblumen, Zimmer- und Gartenpflanzen waren 2021 bereits 20 Prozent teurer – vor allem wegen höherer Energiekosten.

Um Kosten zu sparen, senken Züchter bereits die Temperatur in den Gewächshäusern oder schalten nachts die Lampen aus. Das führt zu niedrigeren Erträgen oder zu einer späteren Ernte. Mit Lieferengpässen aber rechnet der Verband nicht.

Weitere Artikel

"So geht es nicht"
Scharfe Kritik an Grundversorgern wegen teurer Neukundentarife
Hochspannungsmasten in Baden-Württemberg (Symbolbild): Es gibt Zwist zwischen Verbraucherschützern und Grundversorgern.

Expansionspläne
Rossmann eröffnet 200 neue Filialen
Eine Rossmann-Filiale in Köln: Die Drogeriekette will weiter wachsen.

Laut Umfrage
Zwei von drei Reisebüros stehen kurz vor dem Aus
Demonstrierende Reiseveranstalter (Archivbild): Bereits im vergangenen Jahr machten viele Arbeitnehmer aus der Branche auf ihre prekäre Lage aufmerksam.


Die Branche verhandelt bereits mit der Regierung über finanzielle Hilfen. Außerdem müssten Regierungen mehr tun, um die Preise zu stabilisieren, sagte Bom-Lemstra mit Blick auf die Energiekosten: "Die Preise und die Schwankungen sind viel zu extrem."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Florian Schmidt
Von Frederike Holewik, Florian Schmidt
AmsterdamDeutsche Presse-AgenturNiederlande
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website