Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextSchotte bekommt zwei neue HändeSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextPolizei jagt brutale MesserstecherSymbolbild für einen TextLeichenfund in Essen: Ist es eine Vermisste?Symbolbild für einen TextYeliz Koc knutscht wieder im TVSymbolbild für einen TextTopmodel ist wieder schwangerSymbolbild für einen TextBMW iX kommt in neuer SportausgabeSymbolbild für einen TextChristi Himmelfahrt: Bedeutung des FeiertagsSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Kandidatin erneuert Kritik an Heidi Klum

Bei Deutschlands privaten Banken drohen weitere Streiks

Von dpa-afx, fls

Aktualisiert am 17.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Commerzbank-Filiale (Symbolbild): Bei den Privatbanken drohen neue Streiks.
Eine Commerzbank-Filiale (Symbolbild): Bei den Privatbanken drohen neue Streiks. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nur wenige Stunden nach Verhandlungsauftakt war schon wieder Schluss: Bei den Tarifgesprächen für die Beschäftigten der Privatbanken knirscht es gewaltig. Jetzt könnte es zu neuen Streiks kommen.

Die Tarifverhandlungen für die privaten Banken in Deutschland sind am Montag schon nach wenigen Stunden abgebrochen worden. Die Gewerkschaft Verdi habe "zusätzliche unüberwindbare Hürden für eine Tarifeinigung aufgebaut", begründete der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) den Schritt.

Die Gewerkschaft betonte: "Wir schützen die Interessen der Beschäftigten gegen die Übergriffe der Arbeitgeber und achten darauf, dass kein Kaufkraftverlust bei den Beschäftigten entsteht."

Eine Einmalzahlung von 500 Euro, wie sie sich die privaten Bankenarbeitgeber vorstellten, führe zu einem deutlichen Gehaltsverlust. "Unsere Antwort: Die Streiks werden in den kommenden Wochen fortgesetzt und verschärft", kündigte Verdi-Verhandlungsführer Jan Duscheck an.

"Unrealistische Maximalforderungen" – "Schwarze-Peter-Spiel"

Verdi war mit einer Forderung von 4,5 Prozent mehr Geld für zwölf Monate in die Verhandlungen für 140.000 Beschäftigte gegangen, die am 1. Juli begonnen hatten. Nun verlangt Verdi nach Angaben der Arbeitgeber bei einer Laufzeit von 24 Monaten eine Einmalzahlung von 1.500 Euro, die Erhöhung der Tarifentgelte um 3,5 Prozent zum Januar 2022 sowie um weitere 2,5 Prozent zum Januar 2023, plus zwei zusätzliche Urlaubstage. Auch der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) hat nach Arbeitgeberangaben seine Forderungen etwas erhöht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


"Wer mehr als ein halbes Jahr lang auf völlig unrealistischen Maximalforderungen beharrt und diese jetzt sogar noch erheblich verschärft, entzieht weiteren Verhandlungen die Basis", sagte die Verhandlungsführerin des AGV Banken, Commerzbank-Personalchefin Sabine Schmittroth.

Verdi warf den Arbeitgebern dagegen ein "Schwarze-Peter-Spiel" vor. "Wir haben deutlich Kompromissbereitschaft gezeigt – die Arbeitgeber nicht", sagte Duscheck. Die Arbeitgeber hätten keine eigenen Vorschläge gemacht und auch keine Verhandlungsbereitschaft gezeigt.

Auch öffentliche Banken verhandeln über Tarife

Die Gespräche waren schon einmal ins Stocken geraten und nach einer Serie von Warnstreiks erst am Montag wieder in großer Runde aufgenommen worden – pandemiebedingt in einer Videoschalte.

Im Vorgriff auf einen möglichen Abschluss empfiehlt der AGV Banken seinen Mitgliedsunternehmen bis April 2022 eine Brutto-Einmalzahlung für Tarifbeschäftigte in Höhe von 500 Euro und für Auszubildende in Höhe von 100 Euro.

Weitere Artikel

Wegen Verstoßes gegen Corona-Regeln
Präsident der Großbank Credit Suisse tritt zurück
Credit-Suisse-Chefaufseher António Horta-Osório: Er war erst im April 2021 angetreten.

Konkurrenz zu N26
Neobank Revolut startet mit eigener Lizenz in Deutschland
Karte der Revolut-Bank (Symbolbild): Für den deutschen Sitz sollen Kreditkarten im Laufe des Jahres kommen.

Sexuelle Belästigung
#MeToo-Vorwürfe gegen Manager der Deutschen Bank
Das Logo der Deutschen Bank (Symbolbild): Eine ehemalige Mitarbeiterin wirft zwei Managern vor, sie sexuell belästigt zu haben.


Ungemach droht derweil auch Kunden von öffentlichen Banken, zu denen etwa auch die Sparkassen zählen. Hier laufen aktuell ebenfalls Tarifverhandlungen. Laut Verdi treten die Mitarbeiter der betroffenen Geldhäuser am Dienstag in einen bundesweiten Warnstreik. Es ist das erste Mal seit 1972, dass die Tarifverhandlungen für die öffentlichen Banken getrennt von denen der privaten Banken stattfinden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik
CommerzbankDeutschlandStreikVereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website