Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Wanzl: Hier entsteht der Einkaufswagen der Zukunft


Hier entsteht der Einkaufswagen der Zukunft

Von Mauritius Kloft

Aktualisiert am 13.03.2022Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Der Eingang zum "Urban Store": Klassische Kassen gibt es hier nicht mehr. Ein Modell für die Zukunft?
Der Eingang zum "Urban Store": Klassische Kassen gibt es hier nicht mehr. Ein Modell für die Zukunft? (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen Text"Kann nicht mehr": Comedian macht PauseSymbolbild für einen TextPutins "Zauberer" ist totSymbolbild für einen TextBundeswehr erhält 100 Boxer-Panzer
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Beim Einkaufen ist der Wagen nur ein Hilfsmittel, über das man sich wenig Gedanken macht. Die Firma Wanzl verdient damit Hunderte Millionen – und feilt bereits am Einkaufswagen der Zukunft.

Samstagvormittag, Wocheneinkauf, und immer dieselbe Frage: Habe ich einen Euro für den Einkaufswagen? Das Portemonnaie wird gezückt, nach einem passenden Geldstück gekramt.

Denn ohne das geht nichts: Der Einkaufswagen lässt sich nicht von seinen Kollegen lösen; das Shoppingerlebnis scheitert, bevor es überhaupt begonnen hat.

Doch das muss bald nicht mehr sein, zumindest wenn man Klaus Meier-Kortwig glauben mag. Er ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Wanzl. Das Unternehmen ist der Weltmarktführer für Einkaufswagen – und arbeitet an einem Gefährt, das ohne Münzeinwurf auskommt.

800 Millionen Euro Umsatz im Jahr

Wanzl sitzt im beschaulichen Örtchen Leipheim, zwischen Ulm und Augsburg im bayrischen Teil des Schwabenländles gelegen. Der Umsatz von Wanzl ist hingegen nicht beschaulich, bei immerhin 800 Millionen Euro lag er vergangenes Jahr.

Jährlich drei Millionen Einkaufswagen stellt die Firma her und liefert sie rund um den Globus aus, ein klassischer "Hidden Champion" also. China, Indien, USA: Überall kommen die rollenden Gefährte zum Einsatz.

Modell vor Wanzl-Sitz in Leipheim: Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Einkaufswagen – und der größte Arbeitgeber am Platz.
Modell vor Wanzl-Sitz in Leipheim: Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Einkaufswagen – und der größte Arbeitgeber am Platz. (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

In Deutschland stammen 80 Prozent der Einkaufswagen aus der Fabrik von Wanzl, alle großen Lebensmittelketten setzen auf den Mittelständler. Damit das so bleibt, muss Wanzl auch die Antwort auf die Frage finden: Wie sieht der Einkaufswagen der Zukunft aus?

Angesichts von Amazon Go, dem Rewe-Lieferservice und bewussteren Einkäufen der Deutschen schwindet das Geschäft des Unternehmens rapide. Auch Meier-Kortwig weiß das; er kündigt daher einen "evolutionären Schritt" an.

Der "Smart Trolley"

Bei Wanzl nennen sie ihn "Smart Trolley", englisch für "schlauer Wagen". Warum er diesen Namen trägt, wird schnell klar. Im Grunde ist es ein stinknormaler Einkaufswagen – statt eines Münzeinwurfs hat Wanzl jedoch ein Display an den Schiebegriff installiert, etwa so groß wie ein Tablet.

Wanzl-Chef Klaus Meier-Kortwig mit einem "Smart Trolley": Der Einkaufswagen lässt sich per Handy entsperren.
Wanzl-Chef Klaus Meier-Kortwig mit einem "Smart Trolley": Der Einkaufswagen lässt sich per Handy entsperren. (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

Zum Lösen des Einkaufswagens braucht es keine Münze, das Smartphone reicht. Per Supermarkt-App lässt sich es mit dem Gefährt verbinden, der Einkauf kann beginnen.

Die "Smart Trolleys" gibt es in einigen Märkten schon, in den nächsten Jahren sollen sie schrittweise bundes- und weltweit benutzt werden, hofft Meier-Kortwig.

Wird der Münzeinwurf dann ganz verschwinden? Nein – so lange es Einkaufswagen geben wird, werden sie auch den Schlitz für Münze oder Chip haben, versichert Meier-Kortwig. "Wir werden die Münze im Einkaufswagen nicht vollständig ersetzen", sagt er. Auch, weil viele Menschen den Münzeinwurf gewohnt seien.

Einkaufswagenschloss mit Euromünze (Archivbild): Wanzl will die Münze nicht ersetzen, aber durch ein Display ergänzen.
Einkaufswagenschloss mit Euromünze (Archivbild): Wanzl will die Münze nicht ersetzen, aber durch ein Display ergänzen. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)

GPS-Tracker, damit Wagen auffindbar sind?

Aber er und seine Kollegen feilen noch an weiteren Ideen. Etwa daran, dass sich der Einkaufswagen nicht nur mit dem Smartphone verbinden kann. Sondern auch gleich die Nudeln, Butter und Tomaten erkennt, die dort hineingelegt werden.

Und einen GPS-Tracker könnten die Wagen der Zukunft haben. Denn fünf bis zehn Prozent der Einkaufswagen verschwinden pro Jahr, werden von Kunden mitgenommen oder von kriminellen Banden zu Geld gemacht, sagt der Unternehmer.

Einkaufswagen, die Kunden mitnehmen, aber nicht wieder zurückbringen, finden sich recht häufig. Meier-Kortwig schätzt, dass fünf bis zehn Prozent der Wagen verschwinden.
Einkaufswagen, die Kunden mitnehmen, aber nicht wieder zurückbringen, finden sich recht häufig. Meier-Kortwig schätzt, dass fünf bis zehn Prozent der Wagen verschwinden. (Quelle: Kloft/T-Online-bilder)
Meistgelesen
Polnischer Panzer (Archivbild): Das Nato-Land rüstet massiv auf gegen die russische Bedrohung.
"Das wird das neue Ramstein"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bislang sind lediglich 15 Softwareentwickler und IT-Spezialisten für Wanzl in Leipheim tätig, bei einer Gesamtmitarbeiterzahl von rund 2.400 am Platz. Im Sommer soll sich die Zahl der Digitalisierungsexperten verdoppeln, dann will Wanzl einen "Innovation Hub" eröffnen: ein Testlabor, in dem an weiteren Wagen getüftelt werden soll.

2017 hat die Digitalisierung bei Wanzl angefangen

Trotz klischeehafter englischer Begriffe und legerem Kleidungsstil beteuert Meier-Kortwig stets, dass die Firma nicht wie ein Start-up arbeite.

Wanzl denke nicht kompliziert, wolle keine teuren Gesamtlösungen. Sondern das, was sich die Kunden wünschten und nicht selbst umsetzen könnten, sagt er.

Der Wanzl-Unternehmenssitz samt Showroom: Bald soll hier ein "Innovation Hub" entstehen, mit der Digitalisierung der Einkaufswagen nimmt es das Unternehmen seit 2017 ernst.
Der Wanzl-Unternehmenssitz samt Showroom: Bald soll hier ein "Innovation Hub" entstehen, mit der Digitalisierung der Einkaufswagen nimmt es das Unternehmen seit 2017 ernst. (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

Vor fünf Jahren hätten sich die Wanzl-Manager zusammengesetzt, sagt Meier-Kortwig, "da hat das Digitalisierungsthema bei uns angefangen". Zum Vergleich: Das erste iPhone brachte Apple bereits 2007 auf den Markt. "Zugegeben: An unserer Schnelligkeit können wir womöglich noch etwas arbeiten", so Meier-Kortwig. "Aber was wir anpacken, klappt."

Idee des Einkaufswagens stammt aus den USA

Das stecke auch in der Firmengeschichte, meint der Geschäftsführer. Wanzl, vor 104 Jahren vom Namensgeber Rudolf Wanzl Senior in der damaligen Tschechoslowakei gegründet, produzierte noch keine Einkaufswagen. Den gab es damals noch nicht.

Erfunden hat ihn aber nicht die Familie Wanzl, er stammt aus den USA. Der Amerikaner Sylvan Goldman führte 1937 den ersten Einkaufswagen in seinem New Yorker Geschäft ein. Zehn Jahre später gab es ihn dann auch in Deutschland.

Die frühen Einkaufswagen-Modelle sind bei Wanzl ausgestellt.
Die frühen Einkaufswagen-Modelle sind bei Wanzl ausgestellt. (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

Rudolf Wanzl Junior, Sohn des Firmengründers, war von der Idee Goldmans fasziniert und entwickelte ihn weiter, sodass der Wagen beweglicher wurde.

1951 meldete er das Patent für "Concentra" an, mittlerweile in Leipheim, wo sich die Familie nach dem Zweiten Weltkrieg und Vertreibung niederließ. Das Modell bildete die Grundlage des heutigen Geschäftserfolgs und ist bis heute dort ausgestellt, als Teil eines riesigen Showrooms über drei Stockwerke.

Nur noch ein Viertel des Umsatzes kommt vom Einkaufswagen

Das ursprüngliche Kerngeschäft macht mittlerweile nur noch ein Viertel des Umsatzes aus. Die Palette umfasst vielmehr Kofferwagen am Flughafen, Transportwagen für die Post oder mehrere Meter große Container auf Rollen für Lager.

Loading...
Loading...
Loading...

All das stellt Wanzl in Leipheim her und aus. Daher stammen die Kunden nicht mehr nur aus dem Lebensmittelhandel; "von A wie Amazon bis Z wie Zalando" fänden sich alle möglichen Abnehmer, so Meier-Kortwig.

Kommissionierwägen sind auch Teil des Wanzl-Portfolios. Die klassischen Einkaufswagen machen nur noch ein Viertel des Umsatzes aus.
Kommissionierwägen sind auch Teil des Wanzl-Portfolios. Die klassischen Einkaufswagen machen nur noch ein Viertel des Umsatzes aus. (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

Wanzl experimentiert auch viel. In Corona-Zeiten testete Wanzl beispielsweise Einlasskontrollsysteme, ein Kassenschlager waren die aber nicht. Mehr ein Versuch, so Meier-Kortwig.

Bald einkaufen ganz ohne Wagen?

Der Manager ist der erste Unternehmenschef, der nicht aus der Familie stammt, übernahm den Posten 2015 von Gottfried Wanzl, dem Enkel des Firmengründers, der seitdem im Aufsichtsrat sitzt.

In seiner Zeit hat dieser maßgeblich die Internationalisierung des Unternehmens vorangetrieben, auch heute lässt er sich noch regelmäßig in der Firma blicken, berichten Mitarbeiter.

Auch im sogenannten "Urban Store", den Wanzl im Showroom aufgebaut hat. Dem Prototyp eines Supermarktes, in dem man sich bedienen – und einfach hinausspazieren könnte.

Der Eingang zum "Urban Store": Klassische Kassen gibt es hier nicht mehr. Ein Modell für die Zukunft?
Der Eingang zum "Urban Store": Klassische Kassen gibt es hier nicht mehr. Ein Modell für die Zukunft? (Quelle: Klaus D. Wolf/T-Online-bilder)

Ganz ohne Einkaufswagen, die Produkte kämen direkt in die Tasche. Abgebucht würde direkt vom Konto, der Betrieb wäre 24 Stunden, sieben Tage die Woche möglich. Bis das der Regelfall ist, dürfte es noch ein weiter Weg sein.

Auf der anderen Straßenseite des Unternehmenssitzes, in der Leipheimer Filiale des Lebensmittelhändlers Norma, setzt man hingegen noch auf die klassischen Wagen, samt Münzeinwurf. Geliefert vom Weltmarktführer nebenan.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche vor Ort
  • Gespräch mit Klaus Meier-Kortwig
  • wanzl.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Frederike Holewik
ChinaDeutschlandGPSIndienUSAUlm
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website