t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Laut Studie: Deutsche mit weniger Einkommen schränken Lebensmittel-Käufe ein


Laut Studie
Deutsche beginnen, wegen der hohen Inflation beim Essen zu sparen

Von rtr
29.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Einkauf in einem Supermarkt (Symbolbild): Inflationsbedingt müssen sich viele Deutsche beim Einkaufen einschränken.Vergrößern des BildesEinkauf in einem Supermarkt (Symbolbild): Inflationsbedingt müssen sich viele Deutsche beim Einkaufen einschränken. (Quelle: Martin Wagner/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die steigenden Preise sind für viele Menschen eine Herausforderung: Vor allem Menschen mit geringerem Einkommen kaufen daher nun weniger Lebensmittel.

Mehr als die Hälfte der Deutschen mit niedrigerem Einkommen will wegen der hohen Inflation weniger Lebensmitteln einkaufen. Rund 52 Prozent der Erwerbspersonen mit einem relativ niedrigen Haushaltseinkommen bis 2.000 Euro netto im Monat sehen sich genötigt, sich wegen der gestiegenen Preise vor allem für Energie bei Nahrungsmitteln einzuschränken, wie am Mittwoch aus einer Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht.

Darunter wollen rund 18 Prozent den Konsum von Nahrungsmitteln, Getränken, Tabakwaren und Ähnlichem sogar "bedeutend" zurückfahren. Demnach geben 63 Prozent zudem an, beim Kauf von Kleidung und Schuhen inflationsbedingt kürzertreten zu wollen, darunter 28 Prozent deutlich. Der akute Druck, den Konsum solcher Alltagsgüter zu reduzieren, nimmt mit wachsendem Einkommen ab.

Über alle Einkommensgruppen hinweg wollen 39 Prozent der Erwerbspersonen künftig weniger Nahrungs- und Genussmittel kaufen, darunter zehn Prozent "bedeutend weniger". Bei Bekleidung und Schuhen wollen sich 53 Prozent einschränken, davon 18 Prozent "bedeutend". Je nach Energieart geben fernen 62 Prozent (Warmwasser) bis 73 Prozent (Strom) aller Befragten an, ihren Verbrauch reduzieren zu wollen.

Mehr Geld monatlich notwendig

Die Daten zeigen auch, wie groß die Lücken sind, die vor allem die Explosion der Energiepreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine in viele Haushaltsbudgets reißt: Knapp 36 Prozent der befragten Menschen geben an, sie bräuchten aktuell monatlich 100 bis 250 Euro zusätzlich, um ihren bisherigen Lebensstandard halten zu können, weitere 25 Prozent beziffern den Bedarf auf 50 bis 100 Euro. 16 Prozent nennen sogar 250 bis 500 Euro. Die Studie beruht auf einer Befragung von gut 6.200 Personen von Ende April bis Anfang Mai.

Im Mai lag die Inflation mit 7,9 Prozent so hoch wie seit dem Winter 1973/1974 nicht mehr. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Juni-Daten am Mittwochnachmittag. Wie aus einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter Ökonomen von rund einem Dutzend Banken hervorgeht, dürften die Preise im Schnitt sogar um 8,0 Prozent über dem Vorjahresmonat liegen.

Konjunktur könnte deutlich schwächeln

Die Ergebnisse der IMK-Umfrage zeigen den Studienautoren Sebastian Dullien und Jan Behringer zufolge, dass die hohe Inflation soziale Ungleichheiten verschärft. Zudem drohe die sich abzeichnende Konsumzurückhaltung "die Erholung des privaten Verbrauchs nach der Corona-Pandemie zu verzögern" – was wiederum die Konjunktur deutlich schwächen könnte.

Die Politik sollte weitere Entlastungspakete so konzipieren, "dass Haushalte mit geringen Einkommen spürbar stärker entlastet werden als jene mit höheren Einkommen", erklärten die IMK-Fachleute.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website