Finanzen & Alltag Was ist eine Prämie?
Ob im Beruf, bei Versicherungen oder beim Einkauf: Prämien begegnen uns ständig. Doch was steckt hinter dem Begriff? Eine einfache Erklärung mit Beispielen.
Eine Prämie ist eine besondere Form der Zahlung oder Belohnung, die zusätzlich zur regulären Vergütung oder als Anreiz gezahlt wird. Sie ist zweckgebunden – das heißt, sie wird nur dann gewährt, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Je nach Zusammenhang kann sie sehr unterschiedliche Formen annehmen, etwa als Geldzahlung, Sachprämie oder Rabatt.
Wo kommt der Begriff zum Einsatz?
Der Begriff "Prämie" hat je nach Einsatz unterschiedliche Bedeutungen:
- Im Arbeitsleben: Arbeitgeber zahlen Prämien z. B. für besondere Leistungen, Zielerreichung, gute Umsätze oder Mitarbeitervorschläge. Sie sind meist freiwillig, unterliegen aber der Steuer- und Sozialversicherungspflicht.
- Bei Versicherungen: Hier bedeutet "Prämie" etwas anderes: Es handelt sich um den regelmäßigen Beitrag, den Versicherungsnehmer monatlich oder jährlich zahlen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
- Im Marketing und Handel: Viele Unternehmen setzen Prämien als Kaufanreiz ein. Dazu gehören Willkommensprämien, Treuepunkte oder Sachgeschenke für Neukunden.
- In der beruflichen Weiterbildung: Für bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen können Berechtigte staatliche Weiterbildungsprämien erhalten. Die Förderung richtet sich an Personen mit geringem Einkommen oder ist Bestandteil von bestimmten Förderprogrammen der Agentur für Arbeit.
Was ist der Unterschied zur Provision?
Obwohl beide Begriffe im Zusammenhang mit Leistungsanreizen verwendet werden, unterscheiden sie sich in der Form:
- Eine Provision ist direkt an einen Verkauf oder eine Vermittlung gebunden – etwa im Vertrieb oder bei Maklern.
- Eine Prämie kann unabhängig vom direkten Umsatz gezahlt werden, zum Beispiel für Teamleistungen oder Treue.
- Arbeitsanreiz im Alter: So viel Geld bringt Ihnen die neue Rentenaufschubprämie
- 1.000 Euro für Langzeitarbeitslose: Die Prämie kann ein guter Anreiz sein
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Gibt es gesetzliche Regelungen?
Prämien sind in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen teilweise geregelt. In Unternehmen ohne Tarifbindung sind sie frei verhandelbar. Gesetzlich vorgeschrieben sind Prämien nur in Ausnahmefällen – etwa bei bestimmten Programmen zur Förderung von Arbeitsplätzen, wie den Prämien bei Weiterbildungsmaßnahmen.
Wie kann man Prämien optimal nutzen?
Wer Prämienangebote bewusst wahrnimmt, etwa bei Vertragsabschlüssen, Bankkonten oder Bonusprogrammen, kann davon finanziell profitieren. Im Job sollte vor Annahme einer Prämie geprüft werden, ob steuerliche Abgaben fällig werden und ob eine vertragliche Grundlage existiert.
- DWDS: "Prämie"
- Arbeitsagentur: "Weiterbildungsprämie"