Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Russland: Strom- und Energiepreise steigen um mehr als acht Prozent


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGroßstreik – das müssen Sie wissenSymbolbild für einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild für einen TextNordkorea feuert zwei Raketen ab
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Energiepreise in Russland steigen deutlich

Von dpa
Aktualisiert am 01.12.2022Lesedauer: 1 Min.
Zwei Frauen in Moskau (Archivbild): Zum zweiten Mal in diesem Jahr heben die russischen Behörden die Preise für Strom und Gas deutlich an.
Zwei Frauen in Moskau (Archivbild): Zum zweiten Mal in diesem Jahr heben die russischen Behörden die Preise für Strom und Gas deutlich an. (Quelle: ITAR-TASS/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Um mehr als acht Prozent schießen die Preise für Gas und Strom in Russland in die Höhe. Es ist bereits die zweite Tarifanhebung in diesem Jahr.

Die russischen Behörden heizen die Inflation durch die Anhebung der staatlich regulierten Nebenkostentarife deutlich an. Die Preise für Gas steigen nach Medienangaben vom Donnerstag um 8,5 Prozent, für Strom um 9 Prozent. Auch die Wasser- und Wärmeversorgung wird teurer. Es ist bereits die zweite Tarifanhebung im laufenden Jahr.

Normalerweise hebt die Regierung die Preise jeweils zum Juli an. In diesem Jahr sind die Nebenkosten so um vier Prozent gestiegen. Anfang Herbst teilte das Wirtschaftsministerium jedoch mit, dass wegen des Reparaturbedarfs an den Gas- und Wärmeleitungen die Tarife im Dezember noch einmal angehoben werden. Damit sollen die Kosten auf die Verbraucher umgelegt werden.

Importwaren werden teurer

Die russischen Bürger haben seit Kriegsbeginn mit einer zweistelligen Inflationsrate zu kämpfen. Obwohl der Rubel sich gegenüber den Leitwährungen Euro und Dollar seither verteuert hat, sind vor allem technische Geräte und andere Importwaren kostspieliger geworden.

Die von einigen Wirtschaftsexperten geäußerte Hoffnung, dass nach der Reduzierung der Rohstoffexporte Gas auf dem Binnenmarkt billiger wird, hat sich ebenfalls nicht erfüllt. Umfragen zufolge reicht das Gehalt von 43 Prozent der Bevölkerung nicht bis zum Monatsende.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Stillstand im Verkehr – das müssen Sie wissen
Von Lisa Becke
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
InflationMoskauRussland
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website