• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Saunaverbot wegen Gasmangels? Netzagentur-Chef Müller erwägt kuriose Schritte


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter: Hier kracht es in der NachtSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Privatpersonen drohen Einschränkungen beim Gas

Von rtr, fls

Aktualisiert am 12.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Gasflamme am Gasherd: Auf Verbraucher könnten Einschränkungen bei der Gasversorgung zukommen.
Gasflamme am Gasherd: Auf Verbraucher könnten Einschränkungen bei der Gasversorgung zukommen. (Quelle: McPHOTO/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Gasspeicher sind leerer als sonst um diese Jahreszeit. Ihr oberster Wächter, Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller, erwägt deshalb nun unkonventionelle Schritte, um Gas zu sparen.

Der neue Chef der Bundesnetzagentur fordert Unternehmen und Bürger auf, ihren Gasverbrauch zu senken. Sonst seien Einschränkungen möglich, sagte Klaus Müller der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Vorabbericht vom Dienstag.

Auf die Frage, ob Saunen und große Single-Wohnungen künftig noch ständig beheizt werden könnten, sagte er: "Nein, ich glaube, dass das in einer Gasnotlage auf gar keinen Fall mehr zu rechtfertigen wäre." Der private Verbrauch sei noch zu hoch, hier spiegele sich die Krise noch nicht wider.

Nach europäischen Vorgaben seien private Haushalte, aber auch Krankenhäuser und Gaskraftwerke, die für die Fernwärmeversorgung zuständig sind, besonders geschützt. "Richtig ist aber, dass der uneingeschränkte Schutz für private Verbraucher sehr schwer vermittelbar ist", so Müller. In einer Notlage seien die wichtigsten Branchen und Unternehmen zu identifizieren. Das seien zum Beispiel Firmen aus dem Lebensmittel- und Pharmabereich.

Bei nächster Alarmstufe müssten sich Verbraucher einschränken

Sollte der Krieg in der Ukraine weiter eskalieren und die Bundesregierung die Alarmstufe ausrufen, dann wäre die Zeit gekommen, den Verbrauch einzelner Privatpersonen zu beschränken.

"Es gibt drei Parameter, die eine Gasnotlage abwenden können: wenn es uns gelingt, den Verbrauch runterzubringen. Wenn es uns gelingt, mehr Gas zu bekommen. Und wenn es uns gelingt, zwischendurch die Speicher zu füllen." Im Notfall würde das Gas aktuell bis zum Spätsommer oder Frühherbst reichen.

Der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland ist derzeit deutlich niedriger als sonst zum Ende der Heizperiode. Zuletzt sprachen sich bereits viele Experten für Einsparungen beim Gasverbrauch aus. So sagte etwa der Ökonom Jens Südekum im Gespräch mit t-online: "Der Füllstand unserer Gasspeicher wird die neue Corona-Inzidenz. Dann wird es auf jeden Kubikmeter ankommen, dann braucht es groß angelegte Energiesparkampagnen, bei denen alle mitziehen."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Vegetarische Wurst darf in Frankreich nicht mehr Wurst heißen
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens
  • Mauritius Kloft
Ein Kommentar von Mauritius Kloft
Bundesnetzagentur
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website