Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBaerbock zur Kritik an Ukraine-PolitikSymbolbild für einen TextUkrainischer Boxchampion Oleg Prudky ist totSymbolbild für einen TextBayer sticht Bayern und BVB bei Transfer ausSymbolbild für einen TextVermeintlich Pädophiler auf Straße attackiertSymbolbild für einen TextIbrahimovic fällt lange ausSymbolbild für einen TextBundesliga-Trainer: "War damals ganz unten"Symbolbild für einen TextMord-Freispruch nach 28 JahrenSymbolbild für einen TextGrönemeyer sagt Jubiläumstour abSymbolbild für einen TextArzt missbrauchte 47 PatientinnenSymbolbild für einen TextDresden-Anhänger stürmten MannschaftsbusSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin teilt kurioses Video mit ihrem Vater

Mehrheit der Deutschen befürwortet Ölembargo gegen Russland

Von t-online, fls

Aktualisiert am 12.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Die Erdölraffinerie von PCK in Schwedt: Hier wird derzeit ausschließlich russisches Öl verarbeitet.
Die Erdölraffinerie von PCK in Schwedt: Hier wird derzeit ausschließlich russisches Öl verarbeitet. (Quelle: Patrick Pleul/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sollte Deutschland weiter Öl aus Russland beziehen? Die meisten Deutschen haben zu dieser Frage eine klare Meinung: Sie befürworten das angestrebte Embargo der EU gegen Russland.

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält ein Ölembargo der Europäischen Union gegen Russland für richtig. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für t-online hervor.

Demnach halten es 61 Prozent der Umfrageteilnehmer für (eher) richtig, dass die EU-Kommission schrittweise einen vollständigen Lieferstopp für russisches Öl in die gesamte EU anstrebt. 31 Prozent halten das für (eher) falsch, 8 Prozent sind unentschlossen.

Die Ergebnisse stärken der Bundesregierung den Rücken. Auch die Ampel steht wie die meisten Regierungen der meisten EU-Länder hinter dem Brüsseler Vorhaben. Zuletzt verkündete Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), dass Deutschland – anders als beim Gas – inzwischen deutlich weniger abhängig von Ölimporten aus Russland sei. (Mehr dazu lesen Sie hier.)

Raffinerie in Schwedt verarbeitet nur russisches Öl

Lediglich zwölf Prozent des in Deutschland verwendeten Öls stammt demnach noch aus Russland. Zum Problem könnte einzig noch die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt werden, die technisch komplett auf russisches Öl eingestellt ist, nicht zuletzt weil dort die Ölpipeline Druschba endet.

Zwar zeigte sich die Betreiberfirma PCK, eine Tochter von Rosneft, am Donnerstag offen für Pläne, statt russischem Öl auch andere Sorten zu verwenden. Abschließend geklärt ist ein solcher Schritt aber noch nicht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Ministerpräsident Orbán verhängt Notstand
Viktor Orban bei einer Pressekonferenz (Archivbild): Der ungarische Regierungschef hat jetzt den Notstand verhängt.


Schwedt versorgt vor allem Ostdeutschland sowie die Hauptstadtregion Berlin mit Benzin, Diesel und Kerosin. Fiele die Raffinerie, die obendrein zum russischen Energiekonzern Rosneft gehört, kurzfristig aus, drohten von der Ostsee bis nach Sachsen Versorgungsengpässe.

Ostdeutsche weniger begeistert von Embargo

Entsprechend zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen: Im Osten des Landes halten die meisten Menschen (51 Prozent) einen Lieferstopp für russisches Öl für falsch, nur 40 Prozent für richtig. Umgekehrt sieht es in Westdeutschland aus: Dort sind 66 Prozent für das Embargo und nur 26 Prozent dagegen.

Weitere Artikel

Streit in der EU
Diese Tücken hätte ein Ölembargo
Überschüssiges Gas aus der Rohölverarbeitung der PCK-Raffinerie in Schwedt wird verbrannt (Symbolbild): Die Raffinerie wird von Rosneft betrieben.

Ab Winter
Habeck hält russischen Gasboykott für verkraftbar
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Archivbild): Deutschland hat seine Abhängigkeit von russischem Gas bereits reduziert, bis im kommenden Jahr soll der Anteil auf zehn Prozent fallen.

Flüssiggas
So weit sind die deutschen LNG-Pläne
Flüssiggas-Pipeline in Brunsbüttel: Anfang 2023 soll an der Nordsee ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb gehen. Dafür muss eine 2,5 Kilometer lange Pipeline gebaut werden.


Für die Umfrage hat Civey im Zeitraum vom 4. bis 11. Mai rund 5.000 Menschen online befragt. Der Statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent über alle Teilnehmer sowie bei 3,9 Prozent bei der Aufteilung der Befragten nach West und Ost.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft
BundesregierungDeutschlandEUEU-KommissionRobert HabeckRusslandUmfrage
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website