MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Industrie sieht Wirtschaftsstandort Deutschland weiter in Gefahr


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen Text13-JÀhrige gequÀlt: TÀterin Àußert sichSymbolbild für einen TextEin Spritpreis gibt deutlich nach
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Industrie sieht Standort Deutschland weiter in Gefahr

Von afp, cry

17.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Das Werk des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sorgt sich um die Zukunft deutscher Unternehmen.
Das Werk des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sorgt sich um die Zukunft deutscher Unternehmen. (Quelle: IMAGO/Schoening)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die deutsche Industrie erwartet bessere Exportzahlen in diesem Jahr. Doch der Sektor warnt vor anhaltender Kostenlast und starker Konkurrenz aus dem Ausland.

Die deutsche Industrie geht trotz der leicht entspannten Lage bei der Energieversorgung und den Lieferketten von großen wirtschaftlichen Herausforderungen im Jahr 2023 aus. Die Energie stehe dabei "ganz vorne", sagte der PrÀsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, am Dienstag in Berlin. Neben einer "ganzheitlichen Energiepolitik" forderte er von der Bundesregierung insbesondere Steuersenkungen für Unternehmen sowie weniger bürokratische Hürden.

FΓΌr das beginnende Jahr rechnet der BDI laut Russwurm mit einem leichten Wirtschaftsabschwung um 0,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die Exporte deutscher Unternehmen dΓΌrften demnach "um real ein Prozent" steigen. Bei einem prognostizierten Wachstum des Welthandels um 1,5 Prozent bedeute dies jedoch einen erneuten Verlust von Marktanteilen im globalen Wettbewerb. "Es gibt keinen Grund zur Entwarnung", betonte der BDI-PrΓ€sident.

Besonders schwerwiegend fΓΌr den Wirtschaftsstandort Deutschland sei der Kostenfaktor Energie - und dies "nicht nur fΓΌr energieintensive Unternehmen, sondern die ganze WertschΓΆpfungskette", sagte er weiter. Es seien weiterhin Produktionsverlagerungen von Unternehmen zu befΓΌrchten. Kurzfristig mΓΌsse sich Deutschland deshalb fΓΌr Lockerungen im EU-Beihilferecht einsetzen, um gegensteuern zu kΓΆnnen.

Forderung nach Technologieoffenheit

Russwurm forderte außerdem einen stark beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien sowie den Weiterbetrieb der verbleibenden Atomkraftwerke. Auch die Fârderung von Gas in Deutschland mittels der umstrittenen Fracking-Technologie sollte nicht ausgeschlossen werden, ebenso der Einsatz der CCS-Technologie zur Abscheidung und Einlagerung von CO2. Die Bundesregierung setzt hier bislang vor allem auf Norwegen, das mittels CCS annÀhernd klimaneutral Wasserstoff aus Erdgas gewinnen will.

Mit der Energiefrage verknüpfte der Verbandschef auch seine Forderung nach Steuersenkungen. Bei anhaltend hohen Energiekosten kânne die Energiebesteuerung nicht mehr als Vehikel für große staatliche Einnahmen dienen, sagte er. Insgesamt falle die Unternehmensbesteuerung in Deutschland im internationalen Vergleich zu hoch aus.

Kritik an neuem Lieferkettengesetz

Beim Thema Bürokratieabbau bekrÀftigte Russwurm die Kritik der Wirtschaft am seit Januar geltenden Lieferkettengesetz: "Wir müssen bürokratische Bremsen lâsen, nicht neue einbauen." Dazu gehâre auch, Genehmigungs- und Planungsverfahren stark zu beschleunigen. Das neue "Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz" verpflichtet Unternehmen in Deutschland dazu, Maßnahmen zur Einhaltung grundlegender Menschenrechte in ihren globalen Lieferketten umzusetzen. Besonders Kinder- und Zwangsarbeit sollen hierdurch effektiver verhindert werden.

Im VerhΓ€ltnis zu den USA warnte der BDI-Chef vor einem Handelskonflikt mit ZΓΆllen oder einem Subventionswettlauf. Stattdessen brauche es eine "intelligente und finanzstarke" Antwort auf die Milliardensubventionen der US-Regierung fΓΌr ihre Industrie. NΓ€her fΓΌhrte Russwurm seine Vorstellung dazu nicht aus, eine franzΓΆsische Initiative fΓΌr mehr "made in Europe" lehnte er aber als zu konfrontativ ab.

Mit Blick auf China sprach sich der Industrievertreter fΓΌr eine "differenzierte" Herangehensweise aus. AbhΓ€ngigkeiten auf der Beschaffungsseite seien natΓΌrlich kritisch zu sehen – seit Beginn der Corona-Pandemie sorgen anhaltende VerzΓΆgerungen in den Lieferketten aus China fΓΌr einen Mangel an Rohstoffen und Bauteilen in deutschen Werken. Gleichzeitig sei China als großer, homogener Absatzmarkt aber einfach zu wichtig, um ihn aufzugeben, so Russwurm.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Batteriehersteller Varta erhΓ€lt Finanzspritze in MillionenhΓΆhe
Von Frederike Holewik
BASFBundesregierungDeutschlandEnergiekriseLudwigshafen
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website