t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

VNG: Bund könnte beim kriselndem Gaskonzern von EnBW einsteigen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextStudie: Neuwagen werden preiswerterSymbolbild für einen TextHeftige Kritik an Heidi Klums Aprilscherz
Symbolbild für einen TextAldi wirft Konkurrenz Sabotage vor
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextKultstar steigt wieder bei GZSZ ausSymbolbild für einen TextMatthäus wirft Kahn Lüge vorSymbolbild für ein VideoHeißluftballon fängt Feuer – ToteSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson TeaserLet's Dance: Das ist im TV nicht zu sehenSymbolbild für einen TextKaum zu glauben: Dieses Casino ist gratis!
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bund könnte beim kriselndem Gaskonzern VNG einsteigen

Von reuters
15.09.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 167476571
Hauptsitz des europaweit tätigen Gasversorgers VNG AG in Leipzig (Symbolbild): Die hohen Energiepreise werden zunehmend zum Problem für den Konzern. (Quelle: IMAGO/ArcheoPix)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Gaskonzern VNG macht große Verluste. Berichten zufolge erwägt die Bundesregierung nun, sich an dem Unternehmen zu beteiligen.

Der Bund erwägt einem Medienbericht zufolge einen Einstieg bei dem angeschlagenen Gaskonzern VNG. Zu den Hilfsmaßnahmen für die in Leipzig ansässige Tochter des Karlsruher Versorgers EnBW könnte eine Minderheitsbeteiligung gehören, meldete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Das Bundeswirtschaftsministerium und die VNG wollten sich dazu nicht äußern. Von EnBW war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Die VNG hatte in der vergangenen Woche Antrag auf Staatshilfe beantragt. Der Bund hatte angekündigt, diesen rasch zu beantworten.

"Wir sind auf einem sehr, sehr guten Weg. Und das wird zeitnah geklärt werden", hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gesagt. Neben Kreditlinien gehören Kapitalmaßnahmen wie eine Beteiligung zum Instrumentenkasten. Uniper hatte am Mittwoch erklärt, dass im eigenen Fall der Bund sogar eine Übernahme der Mehrheit erwäge.

VNG verbucht Milliardenverluste

Während bei Uniper der finnische Mutterkonzern Fortum mit ins Boot geholt wird, dürfte bei der VNG der Mutterkonzern EnBW mit in die Verantwortung genommen werden. Das Unternehmen schreibt Milliardengewinne und ist in öffentlicher Hand. Jeweils knapp die Hälfte der Anteile liegen beim Land Baden-Württemberg und bei Kommunen.

Die VNG mit Sitz in Leipzig fährt wie der Düsseldorfer Versorger Uniper Milliardenverluste ein. Die Gasimporteure müssen sich wegen der Gaslieferkürzungen Russlands am teuren Spotmarkt Ersatz beschaffen, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden. VNG ist nach eigenen Angaben der drittgrößte deutsche Gasimporteur und Speicherbetreiber. Die VNG-Gruppe versorge rund 400 Stadtwerke und Industriebetriebe mit Gas und lieferte 2021 rund 20 Prozent des deutschen Gasbedarfs.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Aldi beklagt Sabotage durch Konkurrenten
Bundesregierung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website