t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Medikamente: Die 20 teuersten Arzneimittel in Deutschland


Hochwirksam und hochpreisig
Das sind die 20 teuersten Medikamente in Deutschland


Aktualisiert am 27.05.2025Lesedauer: 3 Min.
2173467777Vergrößern des Bildes
Aufwendige Forschung: Es kann Jahre und sogar Jahrzehnte dauern, bis ein Medikament den Patienten erreicht. (Quelle: AscentXmedia/getty-images-bilder)
News folgen

Medikamente zur Behandlung seltener Krankheiten kosten in Deutschland teils über hunderttausend Euro. Ein aktuelles Ranking beleuchtet die teuersten Präparate.

Medikamente werden immer teurer – besonders solche, die seltene und schwere Erkrankungen behandeln. Gentherapien oder spezialisierte Enzymersatzbehandlungen etwa schlagen mit mehreren Zehntausend bis über Hunderttausend Euro pro Packung zu Buche. Warum diese Arzneimittel so kostspielig sind – und wogegen sie eingesetzt werden:

Die 20 teuersten Medikamente in Deutschland (Preis pro Packung)

  1. Fabhalta Hartkapseln – 112.401 Euro
    Wirkstoff: Iptacopan
    Einsatz: Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), einer seltenen Bluterkrankung
  2. Berinert Injektionslösung – 101.060 Euro
    Wirkstoff: humaner C1-Esterase-Inhibitor
    Einsatz: Therapie des hereditären Angioödems Typ I und II (HAE), einer schweren Erbkrankheit mit Schwellungen
  3. Xenpozyme Infusionslösung – 88.921 Euro
    Wirkstoff: Olipudase alfa
    Einsatz: Behandlung der Sphingomyelinase-Defizienz (Morbus Niemann-Pick Typ A und B), einer seltenen Stoffwechselkrankheit
  4. Cerdegla Hartkapseln – 88.913 Euro
    Wirkstoff: Eliglustat
    Einsatz: Morbus Gaucher Typ 1, eine genetische Fettstoffwechselstörung
  5. Skyclarys Hartkapseln – 85.366 Euro
    Wirkstoff: Omaveloxolon
    Einsatz: Friedreich-Ataxie, eine seltene neurodegenerative Erkrankung
  6. Amvuttra Injektionslösung – 79.799 Euro
    Wirkstoff: Vutrisiran
    Einsatz: Hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR), eine seltene Eiweißablagerungskrankheit
  7. Spinraza Injektionslösung – 79.681 Euro
    Wirkstoff: Nusinersen
    Einsatz: 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie, eine genetisch bedingte Muskelschwäche
  8. Cerezyme Infusionslösung – 71.458 Euro
    Wirkstoff: Imiglucerase
    Einsatz: Morbus Gaucher
  9. Andembry Injektionslösung – 69.114 Euro
    Wirkstoff: Garadacimab
    Einsatz: Hereditäres Angioödem (HAE)
  10. Vpriv Infusionslösung – 68.875 Euro
    Wirkstoff: Velaglucerase alfa
    Einsatz: Morbus Gaucher Typ 1
  11. Myalepta Injektionslösung – 66.719 Euro
    Wirkstoff: Metreleptin
    Einsatz: Lipodystrophie mit Leptinmangel, eine seltene Fettverteilungsstörung
  12. Takhzyro Injektionslösung – 64.522 Euro
    Wirkstoff: Lanadelumab
    Einsatz: Hereditäres Angioödem (HAE)
  13. Kovaltry Injektionslösung – 62.225 Euro
    Wirkstoff: Octocog alfa
    Einsatz: Hämophilie A, eine angeborene Blutgerinnungsstörung
  14. Fabrazyme Infusionslösung – 60.288 Euro
    Wirkstoff: Agalsidase beta
    Einsatz: Morbus Fabry, ein Enzymmangel
  15. Uplinza Infusionslösung – 55.913 Euro
    Wirkstoff: Inebilizumab
    Einsatz: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD), eine seltene Autoimmunerkrankung
  16. Oxlumo Injektionslösung – 55.775 Euro
    Wirkstoff: Lumasiran
    Einsatz: Primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1), eine Stoffwechselerkrankung
  17. Orladeyo Hartkapseln – 51.633 Euro
    Wirkstoff: Berotralstat
    Einsatz: Hereditäres Angioödem (HAE)
  18. Strensiq Injektionslösung – 47.077 Euro
    Wirkstoff: Asfotase alfa
    Einsatz: Hypophosphatasie (HPP), eine seltene Knochenstoffwechselstörung
  19. Givlaari Injektionslösung – 42.347 Euro
    Wirkstoff: Givosiran
    Einsatz: Akute hepatische Porphyrie (AHP), eine Stoffwechselerkrankung
  20. Pombiliti Infusionslösung – 42.322 Euro
    Wirkstoff: Cipaglucosidase alfa
    Einsatz: Morbus Pompe, ein Enzymmangel

Warum sind diese Medikamente so teuer?

Die hohen Preise dieser Arzneimittel haben mehrere Ursachen: Viele sind sogenannte Orphan Drugs, also Medikamente gegen seltene Krankheiten, für die nur wenige Patienten infrage kommen. Die Entwicklung solcher Therapien erfordert hohe Investitionen in Forschung und klinische Studien, die sich auf wenige Anwender verteilen.

Hinzu kommen aufwendige Herstellungsverfahren, oft biologischer Natur, wie bei Enzymersatztherapien oder Gentherapien. Die Produktion ist komplex und kostet viel Zeit und Geld. Außerdem nutzen Hersteller die Möglichkeit, für solche Spezialpräparate sehr hohe Preise zu verlangen, da die Behandlungsalternativen oft fehlen und der Nutzen für die Patienten erheblich ist.

Zudem sind die Zulassungsprozesse für diese Arzneimittel besonders streng und aufwendig. Die Kombination aus hohen Entwicklungskosten, geringer Stückzahl und hohem therapeutischem Wert führt zu Preisen, die sich im Millionenbereich bewegen können.

(Quelle: AP Photo)

Das teuerste Medikament der Welt: Zolgensma

An der Spitze der weltweiten Preisliste steht Zolgensma, eine Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) bei Kindern. Mit Kosten von über zwei Millionen Euro pro Behandlung gilt Zolgensma als das teuerste Medikament der Welt. Die einmalige Injektion ersetzt das defekte Gen, das bei SMA für den fortschreitenden Muskelschwund verantwortlich ist. Die extrem hohen Entwicklungskosten und die komplexe Herstellung machen diese Therapie so kostspielig.

Lebensrettende Therapien – zu einem hohen Preis

Die Liste zeigt eindrücklich, wie hoch die Kosten für spezialisierte Therapien in Deutschland sind. Seit Jahren wird die Finanzierung dieser Medikamente kontrovers diskutiert. Einerseits müssen Patienten den Zugang zu lebenswichtigen Therapien erhalten, andererseits dürfen die Kosten das Gesundheitssystem nicht übermäßig belasten. Politik, Krankenkassen und Hersteller suchen deshalb nach Lösungen. Ein verbindlicher Konsens steht allerdings noch aus.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom