t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Studie zu Gehirnleistung: Forscher finden Verbesserung durch Spurenelement


Hohe kognitive Werte
Forscher finden Schlüssel zu fittem Gehirn in besonderem Mineralstoff


18.07.2025 - 15:33 UhrLesedauer: 2 Min.
1261156656Vergrößern des Bildes
Fit im Alter: Offenbar kann ein Spurenelement die kognitiven Fähigkeiten entscheidend verbessern. (Quelle: AnnaStills/getty-images-bilder)
News folgen

Kupfer gehört zu den weniger bekannten Spurenelementen, die der Körper aber zum Überleben braucht. Nun haben Forscher herausgefunden, dass es das Gehirn fit halten könnte.

Kupfer wirkt in fast allen Organen und ist unter anderem am Energie- und Eisenstoffwechsel (Blutbildung) beteiligt. Es ist notwendig für die Bildung von Bindegewebe und des Haut- und Haarfarbstoffs Melanin, es unterstützt das Nerven- und Immunsystem.

Loading...

Doch bislang galt auch: Zu viel Kupfer im Körper ist ungesund und kann sogar gefährlich werden. Allerdings ging man hier von sehr hohen Dosen aus, etwa durch eine Überdosierung der Nahrungsmittel, die Kupfer enthalten, durch kupferhaltiges Trinkwasser oder bei Erkrankungen, bei denen Kupfer unzureichend ausgeschieden wird.

In diesen Lebensmitteln steckt Kupfer

Besonders hohe Kupferwerte haben Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte (wie Linsen und Kichererbsen) Vollkornprodukte (etwa Haferflocken) und Kakao. Tierische Nahrungsmittel wie etwa Innereien (besonders Schweineleber), Meeresfrüchte und Fisch sind ebenfalls gute Kupferlieferanten.

Studie mit überraschenden Aufschlüssen

Wissenschaftler aus China haben die Daten von 2.420 Amerikanern ab 60 Jahren ausgewertet. Die Forscher untersuchten: Wie viel Kupfer nehmen ältere Menschen über die Nahrung auf? Und: Wie gut schneiden sie bei Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests ab? Die Kupferaufnahme wurde über zwei Ernährungsprotokolle gemessen, die geistige Leistung über vier verschiedene Tests, darunter Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Wortfindung und Erinnerungsvermögen. Es ergab sich eine erstaunliche Korrelation.

Bessere Ergebnisse in den Tests – bis zu bestimmtem Punkt

Das Ergebnis: Menschen, die mehr Kupfer mit der Nahrung aufnahmen, erzielten in den geistigen Tests durchweg bessere Ergebnisse als diejenigen mit weniger Kupfer auf dem Speiseplan. Je höher die Kupferaufnahme, desto besser die kognitiven Testergebnisse. Besonders in der Gruppe mit der höchsten Kupferaufnahme (mehr als 1,44 Milligramm pro Tag) wurde dies sichtbar. Die Teilnehmer erreichten in allen kognitiven Tests die besten Werte.

Und auch bei Menschen mit einem überstandenen Schlaganfall zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang, ihre kognitiven Werte stiegen besonders stark an.

Allerdings: Der positive Effekt zeigte sich nur bis zu einem gewissen Punkt. Ab etwa 1,2 bis 1,6 Milligramm Kupfer pro Tag verbesserten sich die kognitiven Werte nicht weiter.

Diese Rolle spielt Kupfer im Gehirn

Kupfer ist an vielen Prozessen im Gehirn beteiligt und dort auch besonders wichtig: Es unterstützt die Kommunikation zwischen Nervenzellen, ist wichtig für die Energieproduktion in den Hirnzellen und schützt das Gehirn vor schädlichem oxidativen Stress (der zu Entzündungen führen kann). Ein Mangel kann neurologische Probleme auslösen. Doch auch hier gilt: nicht zu viel. In sehr hohen Dosen fördert Kupfer oxidative Prozesse – also genau das, was im Alter viele Nervenzellen zusätzlich belastet. Eine ausgewogene Ernährung sollte die Kupferaufnahme auf einem optimalen Level halten.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom