Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Multiresistente Keime Multiresistente Keime auf dem Vormarsch

Multiresistente Bakterien sind nach Einschätzung von Experten in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Keime, gegen die Antibiotika nicht mehr helfen, breiten sich vor allem in Kliniken aus. Aber auch an der Fleischtheke wurden bereits Spuren der Erreger gefunden.
"Eine tickende Zeitbombe"
"Das ist eine Zeitbombe, die in allen Krankenhäusern tickt", sagte der Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), Gert Höffken, auf der Jahrestagung in Dresden. Vor allem Darmbakterien wie etwa E.coli oder Klebsiellen, wie sie zuletzt am Uniklinikum Leipzig entdeckt wurden, seien zunehmend resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen. Die PEG ist mit rund 850 Mitgliedern die größte deutschsprachige Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten.
Immunschwache Menschen besonders gefährdet
Besonders problematisch werden multiresistente Keime, wenn sie auf Menschen treffen, deren Immunsystem geschwächt ist, wie es im Krankenhaus häufig der Fall ist. In Deutschland erkranken demnach 3,5 Prozent aller Klinikpatienten an einer Infektion durch multiresistente Erreger, so aktuelle Zahlen des laut dem Robert Koch-Instituts. Mögliche Folgen können nicht heilende, eitrige Wunden, Lungenentzündung und Blutvergiftung sein. Allein in Deutschland sterben pro Jahr mindestens 10.000 Menschen an Infektionen, die durch multiresistente Keime verursacht werden. Im Kampf gegen resistente Krankenhauskeime haben Experten deshalb zu einem sorgsamen Umgang mit Antibiotika aufgerufen. Mittelfristig seien keine neuen Medikamente auf dem Markt zu erwarten
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.