Welches Essen wird serviert? Gibt es ein Therapieheim? Was bietet die Umgebung? Fragen über Fragen, die es bei der Wahl eines Pflegeheims zu klären gilt. Das raten Experten.
Die Wahl eines Pflegeheims will gut überlegt sein. Natürlich spielt dabei der Preis eine Rolle – das sollte aber nicht das einzige Auswahlkriterium sein, rät die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Die teuerste Unterkunft ist demnach nicht unbedingt die beste, auch günstige Anbieter bieten oft gute Betreuung oder Zusatzleistungen.
Die Experten raten daher, sich bei einer Besichtigung vorher von den Qualitäten eines Anbieters zu überzeugen. Dabei gilt: Viel Zeit mitbringen – und eine Liste mit Fragen, die zu klären sind. Ideal ist, wenn es bei der Besichtigung auch die Möglichkeit gibt, mit anderen Bewohnern zu sprechen und vielleicht beim Mittagessen dabei zu sein. Manche Heime bieten sogar ein Probewohnen an.
Checkliste nutzen und Mustervertrag verlangen
Um Unterkünfte besser vergleichen zu können, bietet die BAGSO eine Checkliste zum kostenlosen Download an. Hier lässt sich zum Beispiel festhalten, welche Therapieeinrichtung ein Heim hat, auch für Serviceangebote und Details wie die Weck- und Bettruhezeiten ist Platz.
- Eigenanteile steigen an: Wo Heimplätze am teuersten sind
- Neuer Pflege-TÜV: Wie Pflegeheime künftig bewertet werden sollen
- Tipps für Betroffene: Darf der Pflegegrad zurückgestuft werden?
Wichtig dabei: Einen Anspruch auf bestimmte Leistungen haben Pflegeheimbewohner nur, wenn diese im Heimvertrag aufgeführt sind. Die Experten raten daher, den Vertrag nicht vor Ort bei der Besichtigung zu unterschreiben. Stattdessen sollte man nach einem Mustervertrag fragen und diesen zu Hause in Ruhe durcharbeiten.
- Nachrichtenagentur dpa