t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Zapfenstreich: Scholz appelliert bei letztem Kanzler-Auftritt an Merz


Großer Zapfenstreich
Scholz spricht von Ehre seines Lebens – und richtet Appell an Merz

Von afp, t-online, mk, pri

Aktualisiert am 05.05.2025 - 22:23 UhrLesedauer: 3 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:250505-911-021757Vergrößern des Bildes
Olaf Scholz beim Zapfenstreich: Kanzler spricht von der "Ehre meines Lebens". (Quelle: Kay Nietfeld)
News folgen

Olaf Scholz wurde am Montagabend in einer bewegenden Feier verabschiedet.

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Wahrung der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Zugleich aber sei es "in diesen Zeiten eben keineswegs normal, dass sich ein solcher Wechsel so zivilisiert, so kollegial und so anständig vollzieht, wie wir das in diesen Tagen hier in Deutschland erleben", sagte Scholz in seiner voraussichtlich letzten Rede als Bundeskanzler weiter.

Zuvor hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) als Gastgeber des traditionellen militärischen Zeremoniells die Verdienste des scheidenden Kanzlers gewürdigt. "Wir verabschieden uns von einem Staatsmann, der unser Land in stürmischen Zeiten mit Entschlossenheit, Klugheit und Besonnenheit geführt hat", sagte Pistorius.

Pistorius würdigt Scholz als "Kanzler der Zeitenwende"

Der scheidende Kanzler habe sich "nie von Lautstärke und Stimmungen treiben lassen", sagte Pistorius an Scholz gewandt. "Du hast in dieser Zeit für Verlässlichkeit und Stabilität gestanden."

Der Verteidigungsminister hob hervor, dass Scholz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eine deutliche Stärkung der Bundeswehr eingeleitet habe. Dafür habe Scholz, der "Kanzler der Zeitenwende", Dankbarkeit verdient.

Scholz wünschte seinem designierten Nachfolger Friedrich Merz (CDU), "viel Erfolg, Fortüne und eine glückliche Hand". An Merz gerichtet fügte er hinzu: "In schweren Stunden, die es sicherlich ebenfalls geben wird, wünsche ich Ihnen Begegnungen, aus denen Sie Kraft und Zuversicht schöpfen können."

Scholz: "Dieses Risiko dürfen wir nicht unterschätzen"

Den "zivilen Umgang unter Demokratinnen und Demokraten gilt es zu schützen und zu bewahren, denn er ist kostbar", sagte Scholz weiter. Die Demokratie brauche "ein Verständnis von Gemeinsamkeit, die wir trotz unserer unterschiedlichen Ansichten, Herkunft und Überzeugungen in unserem Land teilen". Deutschland sei nur dann stark, "wenn wir es zusammenhalten".

Scholz verwies auf Befürchtungen, wonach dieses Verständnis von Gemeinsamkeit zerbröckele und die Fliehkräfte immer stärker würden. "Dieses Risiko dürfen wir nicht unterschätzen", sagte er.

"Und doch haben die vergangenen Jahre auch gezeigt: Gerade in Krisenzeiten steht unser Land zusammen – und wächst dadurch über sich hinaus", fügte Scholz hinzu. Er verwies auf die große gesellschaftliche Solidarität etwa während der Corona-Pandemie, bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge und bei der Energiekrise infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine.

"Ehre meines Lebens"

"Diesem Deutschland als sein Bundeskanzler zu dienen, das war und das bleibt die Ehre meines Lebens", sagte Scholz. "Ich habe diese große Verantwortung immer gern getragen – und spreche das auch deshalb aus, weil man das einem Norddeutschen wie mir vielleicht nicht immer gleich im Gesicht ablesen kann."

Der Große Zapfenstreich, mit dem Scholz geehrt wurde, ist das protokollarisch höchstrangige Zeremoniell der Bundeswehr. Rund 300 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr beteiligten sich daran. Als Ehrengast nahm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der Zeremonie im Berliner Bendlerblock teil, zudem waren zahlreiche weitere hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft dort.

Für den Großen Zapfenstreich können sich die Geehrten traditionell drei Musikstücke wünschen. Scholz' Wahl fiel auf Hits der Beatles und von Aretha Franklin sowie eine Passage aus einem Konzert von Johann Sebastian Bach. Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr gab die Stücke bei der Zeremonie am Abend in einem Arrangement für Blasorchester wider.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom