Aktuelle Umfrage Diese Parteien würden von einem AfD-Verbot profitieren

Die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch hat die Debatte über ein Verbot der Partei neu angefacht. Eine Umfrage zeigt, wen ihre Anhänger dann wählen würden.
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz zwar vorläufig ausgesetzt, doch die Debatte über ein Verbot der Partei ist dennoch wieder voll entbrannt. Aber welche Parteien würden am meisten profitieren, wenn es die AfD nicht mehr gäbe?
Einer Umfrage des Insa-Instituts im Auftrag von "Bild" zufolge praktisch alle, vor allem aber das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Der Umfrage zufolge würde das BSW auf 11 Prozent der Stimmen kommen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre und die AfD nicht auf dem Stimmzettel stünde. Bei der Wahl im Februar scheiterte die Wagenknecht-Partei noch knapp an der Fünfprozenthürde.
Embed
30 Prozent aller AfD-Wähler würden nicht zur Wahl gehen
Auch die FDP würde ohne die AfD der Umfrage zufolge besser dastehen. Mit 6 Prozent der Stimmen würde die Partei von Christian Lindner wieder in den Bundestag einziehen – bei der jüngsten Wahl kam sie auf 4,3 Prozent und verpasste den Einzug ins Parlament damit deutlich. Auch die Union könnte ohne die Konkurrenz von rechts zulegen: Laut Insa kämen CDU und CSU gemeinsam auf 30 Prozent der Stimmen – ein Zuwachs von 1,4 Prozent im Vergleich zum Wahlergebnis vom 23. Februar.
Ein ganz anderes Bild ergibt sich bei der Frage, wen die Anhänger der AfD wählen würden, wenn ihre Lieblingspartei verboten würde. Laut Insa würden 30 Prozent der AfD-Wähler dann gar nicht mehr zur Wahl gehen. 24 Prozent von ihnen würden stattdessen das BSW wählen und jeweils acht Prozent die Union und die FDP. SPD und Linke bekämen jeweils 4 Prozent von den AfD-Anhängern, das Schlusslicht sind die Grünen mit 3 Prozent.
Im aktuellen "Sonntagstrend" von Insa bleibt die Union mit 25 Prozent Zustimmung knapp stärkste Kraft vor der AfD mit 24 Prozent Zustimmung. Auch die SPD käme wie in der Vorwoche auf 16 Prozent Zustimmung, während sich die Grünen um einen Punkt auf 11 Prozent verbessern würden. Die Linke käme wie gehabt auf 10 Prozent, während BSW und FDP mit jeweils 4 Prozent nicht in den Bundestag einziehen könnten.
- bild.de: Was würden Sie wählen, wenn die AfD verboten wäre? (Bezahlangebot)