• Home
  • Themen
  • Emmanuel Macron


Emmanuel Macron

Emmanuel Macron

"Fake News" – Frankreich-Star wütend über Bericht

Die britische "Sun" hatte den Abschied des französischen Mittelfeldstars aus der "Équipe Tricolore" vermeldet – im Zusammenhang mit der erhitzten politischen Debatte in Frankreich. Nun reagiert Paul Pogba – mit deutlichen Worten.

Verärgert: Manchester Uniteds Paul Pogba reagiert auf einen Medienbericht.

Frankreichs Präsident verteidigt im Streit um Mohammed-Karikaturen die Meinungsfreiheit – und löst Entrüstung aus. Arabische Länder rufen zum Boykott auf. Auch aus der Türkei kommen scharfe Attacken auf Macron.

Ein Kind hält in Istanbul ein mit einem Schuhabdruck versehenes Foto von Emmanuel Macron in die Kamera: Der französische Präsident ist unter Beschuss.

Das hat es noch nie gegeben, Frankreich zieht seinen Botschafter aus der Türkei ab. Nachdem Präsident Erdogan seinen französischen Amtskollegen Macron beleidigt hat, droht zwischen den Nato-Partnern eine Eiszeit. 

Die Präsidenten Erdogan und Macron: Frankreich und die Türkei liefern sich nach dem Mord an einem Lehrer in Paris durch einen Islamisten einen heftigen Schlagabtausch.

Der Konflikt zwischen den türkischen Präsidenten Erdogan und seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron ist eskaliert. Erdogan beleidigt Macron, Frankreich zieht seinen Botschafter aus der Türkei ab.

Recep Tayyip Erdogan und Emmanuel Macron beim Syrien-Gipfel in Istanbul: Der Konflikt zwischen der Türkei und Frankreich hat sich verbal deutlich zugespitzt.

Bislang funktioniert das System der europäischen Universitäten dezentral. Zwei FDP-Politiker, Konstantin Kuhle und Jens Brandenburg, wollen das ändern. Sie fordern in ihrem Gastbeitrag eine digitale EU-Universität.

Eine Studentin lernt zu Hause am Laptop (Symbolbild): Die FDP wünscht sich eine nicht-analoge, europäische Universität.
Ein Gastbeitrag von J. Brandenburg und K. Kuhle

Rund um das Coronavirus werden seit Monaten zahlreiche Falschinformationen und Halbwahrheiten verbreitet. Das Recherchebüro "Correctiv" hat die Fakten gecheckt.

Gerüchte und Falschbehauptungen verbreiten sich in der Corona-Krise rasant: Die Faktenchecker von Correctiv gehen ihnen auf den Grund.
Von Correctiv

Die Regierungschefs der 27 EU-Staaten haben erneut über die großen Themen beraten. Es gibt zahlreiche Baustellen. Zumindest beim Thema Brexit macht die EU eine klare Ansage. Ein Überblick.

Angela Merkel und Emmanuel Macron in Brüssel: Die EU-Länder wollen bei der Pandemiebekämpfung gemeinsam an einem Strang ziehen.

Auch der aktuelle EU-Gipfel beendet den Dauerstreit zwischen der EU und Großbritannien nicht. Denn die Europäer bleiben hart – und die britische Regierung verkalkuliert sich weiter. I Von Sven Böll

Schön, dass wir uns sehen: Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron diskutieren am Donnerstag mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments David Maria Sassoli.
Von Sven Böll

Die deutsche Bundeskanzlerin und ihre EU-Kollegen haben Themen auf der Karte, die den Kurs der EU auf Jahre hinaus bestimmen könnten...

Emmanuel Macron (l), Präsident von Frankreich, und Bundeskanzlerin Merkel sprechen während einer Diskussion am runden Tisch im Rahmen des EU-Gipfels.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten haben nach zähen Verhandlungen verschärfte Corona-Regeln verkündet, an denen sie allerdings teilweise selbst zweifeln.

Bundeskanzlerin Angela Merkel.
  • Florian Wichert
Von Florian Wichert

Bis zu 27.000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag in Frankreich - nun zieht die Regierung die Reißleine. Bürger müssen sich auf neue...

Frankreichs Präsident, Emmanuel Macron spricht im Fernsehen über die Corona-Pandemie.

Die Neuinfektionen im Nachbarland steigen stark an, die Regierung spricht von einer Katastrophe. Das öffentliche Leben wird deswegen erneut stark eingeschränkt.

Passantin mit Maske in Paris: Die Zahlen der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigen an vielen Orten Frankreichs stark an.

Vor dem Corona-Krisentreffen der Bundeskanzlerin mit den Landesfürsten ist der Druck auf die Beteiligten gigantisch. Gelingt die Kehrtwende oder geht die Abnutzung weiter?

Kanzlerin Angela Merkel mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Heute werden sie erneut nebeneinander bei einer Pressekonferenz sitzen – so wie hier Ende April.
  • Florian Wichert
Von Florian Wichert

Aserbaidschanische Truppen sollen eine Offensive auf die Hauptstadt Bergkarabachs gestartet haben. Das gibt die armenische Regierung an. Im Nachbarland sollen Dörfer beschossen worden sein.

Handout des aserbaidschanischen Verteidigungsminsteriums vom Donnerstag: Armeniens Regierung spricht nun von einem Angriff auf die Hauptstadt Bergkarabachs.

Frankreichs Präsident Macron will sich in die politischen Krise in Belarus als Vermittler einschalten. Nun hat er Oppositionsführerin...

Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, will im Belarus-Konflikt vermitteln.

Frankreich verzeichnet einen erschreckenden Rekord bei den Neuinfektionen, aber viele Bürger reagieren sauer auf neue Maßnahmen der Regierung. Die Corona-Karte in Europa färbt sich rot.  

Restaurant- und Barbesitzer demonstrieren in Marseille gegen eine Anordnung der französischen Regierung: Dort sollen alle Lokale ab Samstag schließen.
Von Patrick Diekmann

Die Corona-Lage ist in Frankreich angespannt. Dennoch hat der Pariser Élyséepalast seine Türen für Besucher geöffnet. Die Plätze sind jedoch...

Der Amtssitz des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wurde anlässlich des "Tages des offenen Denkmals" für Besucher geöffnet.

Wenn Bilder mehr als Taten zählen und jede sachliche Debatte zum Streit skandalisiert wird, ist unsere Demokratie in Gefahr. Das stellt Medien und Leser vor enorme Herausforderungen. 

Kanzlerin Angela Merkel bei einer Pressekonferenz: Will die Öffentlichkeit dieses Polit-Rodeo wirklich sehen?
Ein Gastbeitrag von Andreas Rödder

Die türkische "Oruc Reis" ist nur ein Forschungsschiff, dennoch hatte ihre Mission im Mittelmeer für Streit mit Griechenland gesorgt. Es geht um Erdgas. Nun ist das Boot wieder daheim.

"Oruc Reis": Die Erkundungsfahrt des türkischen Schiffes hatte zu Spannungen mit Griechenland geführt.

Die Ausgangsbeschränkungen in Frankreich im Frühjahr waren sehr streng, viele fürchteten jetzt eine Wiederholung der Maßnahmen. Doch dieses Mal geht die Regierung anders vor.

Frankreich, Aulnat: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, hält eine Rede nach einem Treffen mit Studenten Roger-Claustres-Hochschule.

Im östlichen Mittelmeer schwelt ein gefährlicher Konflikt um Erdgasbohrungen. Frankreichs Staatschef Macron fordert "rote Linien" gegen die Türkei. Aus Ankara kommt der Vorwurf der Arroganz.

Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident kritisiert die Türkei und damit auch Machtinhaber Erdogan scharf.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website