• Home
  • Themen
  • Fieber


Fieber

Fieber

Kliniken brauchen auch in Corona-Zeiten Blutspenden

Das öffentliche Leben ist pandemiebedingt stark eingeschränkt. Doch wer Blut spenden möchte, sollte das tun. Termine gibt es weiterhin -...

Blutpräparate sind nur für begrenzte Zeit haltbar.

In der Regel gilt bei Infektionskrankheiten: Wer genesen ist, bleibt vor dem Erreger geschützt. Doch bei Corona mehren sich Fälle von erneuten Infektionen. Was heißt das für die Pandemie?

Eine Frau lässt sich auf Corona testen: Wie sicher und lange ein Immunschutz nach einer Corona-Infektion anhält, bleibt unklar.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen, Nicole Sagener

Luft zum Atmen ist selbstverständlich – bis die Nase zu ist. Diagnose: Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis). Was jetzt zu tun ist.

Wenn man doch bloß schnauben könnte – bei einer Sinusitis ist die Nase häufig komplett dicht.

Die Infektionszahlen in ganz Europa und auch in Deutschland steigen wieder stark an. Gleichzeitig stellen sich immer noch viele Fragen rund um SARS-CoV-2. Wir beantworten sie. 

Ein Mann muss husten: Beim ungeschützten Husten kann Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und Aerosol in die Umgebung gelangen.
  • Melanie Rannow
  • Manfred Schäfer
Von M. Rannow, M. Schäfer, N. Sagener

Mit dem Buch "Corona Fehlalarm?" haben die Wissenschaftler Sucharit Bhakdi und Karina Reiß viel Aufmerksamkeit erregt. Corona-Experten widersprechen einigen Thesen vehement.

"Corona Fehlalarm?": So lautet der Buchtitel der Autoren Karina Reiß und Sucharit Bhakdi.
  • Sandra Simonsen
  • Melanie Rannow
Von Sandra Simonsen, Melanie Rannow

Ihre Meinungen als Experten sind in der Corona-Krise gefragt – und werden diskutiert. Wir stellen Ihnen bekannte Virologen und Mediziner näher vor.

Christian Drosten, Marylyn Addo, Alexander Kekulé und Jonas Schmidt-Chanasit: Sie gehören zu den bekanntesten Virologen Deutschlands.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow, Nicole Sagener

Bundesregierung und Länder haben wegen zunehmender Fallzahlen schärfere Corona-Regeln beschlossen. Was sagen Experten zu den neuen Maßnahmen?

Angela Merkel, Markus Söder und Peter Tschentscher: Auf der gemeinsamen Pressekonferenz stellen sie die Ergebnisse über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie vor.
  • Manfred Schäfer
  • Sandra Simonsen
Von Manfred Schäfer, Sandra Simonsen

Wenn es wieder kälter wird, startet die Erkältungssaison. Viren sorgen für Schnupfen, Halsschmerzen und manchmal Husten und Fieber...

Schnupfen ist ein typisches Erkältungssymptom.

Italiener sind eher bekannt für Lebenslust, als für Regeln und Disziplin. Im Corona-Sommer 2020 erlebe ich aber eine ganz neue Seite. Von der sich manche Deutsche eine Scheibe abschneiden könnten. 

Corona-Maßnahmen in Italien: Nicht nur an Flughäfen, wie hier in Mailand Linate, werden die Regeln streng kontrolliert.
  • Manfred Schäfer
Von Manfred Schäfer

Kitas und Schulen schickten Mädchen und Jungen lange auch bei nur leichten Erkältungssymptomen wieder nach Hause oder nahmen sie gar nicht erst auf – aus Sorge vor einer Corona-Infektion. Was gilt jetzt?

Erkältungskrankheit: Sollten Eltern mit einem verschnupften Kind gleich zum Arzt gehen oder es zuhause betreuen?

Russland hat den weltweit ersten Impfstoff gegen Corona zugelassen. Ob er wirksam und ungefährlich ist, ist allerdings zweifelhaft. Wie ist der Stand in Russland und bei weiteren Impfstoffprojekten?

Eine Wissenschaftlerin am Gamaleya Institut in Moskau: Dort wurde der umstrittene russische Impfstoff mitentwickelt.
Von Nicole Sagener

Immer wieder werden neue Symptome von Corona bekannt. Nun zeigen Berichte von Covid-Patienten: Eine Infektion äußert sich möglicherweise auch durch Bauchschmerzen und Unterleibskrämpfe.

Ein Corona-Patient in Barcelona verlässt die Intensivstation: Bei Erkrankten zeigen sich unterschiedliche Symptome.
Von Nicole Sagener

Im Juli hatte das Robert Koch-Institut bereits vor einer Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland gewarnt. Jetzt gab es nach ersten Infektionen von Menschen auch zwei tote Flamingos in Sachsen-Anhalt. 

Flamingos im Bergzoo Halle: Zwei der Tiere wurden mit dem West-Nil-Virus infiziert.

Welche Lebensmittel am schnellsten den Stuhlgang festigen und warum Cola und Salzstangen nicht gegen Durchfall helfen.

Um Durchfall zu stoppen, muss man nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Wirksamer und verträglicher sind oft Hausmittel.

Jeden Tag neue Zahlen, jeden Tag neue Einschränkungen. Und dazu die Frage: Bin ich infiziert? Die Antwort darauf kann knifflig sein. Zu Hause bleiben sollte man aber sowieso.

Wer sich krank fühlt, sollte zu Hause bleiben und telefonisch einen Arzt kontaktieren.

Der Hals kratzt, Sie haben Husten und Fieber – und vor allem die Sorge, dass es das Coronavirus sein könnte. Es gibt klare Richtlinien dafür, wie bei einem Verdachtsfall vorgegangen wird.

Kostenlose Tests für SARS COVID-19 wurden von der Ärztekammer von Argolis durchgeführt. Die Tests werden von zwei mobile
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, gilt zurzeit in allen Bundesländern eine Maskenpflicht in Teilen des öffentlichen Raums. Doch wie viel bringen die verschiedenen Arten von Mundschutz? Wir geben einen Überblick.

Hoffnung Atemschutzmaske: Ein Busfahrer trägt einen Mundschutz, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu verringern.
Von Nicole Sagener

Die Medien sind voll mit Meldungen über das Coronavirus. Doch wie fühlt sich Corona überhaupt an? t-online.de-Leser berichten über ihre Zeit mit der Krankheit Covid-19 – und kommen zu unterschiedlichen Aussagen.

Frau mit Mundschutz (Symbolbild): Masken in allen Variationen gehören mittlerweile zum Alltag in Zeiten von Corona.
Von Charlotte Janus

Die Verharmlosung der Corona-Pandemie macht Lungenärzte wütend. Denn sie sehen inzwischen auch Folgeschäden bei Menschen, die nicht schwer erkrankt waren. Dabei geht es um mehr als die Lunge.

Corona-Spätfolgen: Auch Patienten ohne Vorerkrankungen können nach einer Infektion unter langanhaltenden Beschwerden leiden (Symbolbild).

Wer Antibiotika einnimmt, sollte in diesem Zeitraum auf sportliche Aktivitäten verzichten – und auch danach ist eine Pause noch sehr wichtig für den Körper und das Immunsystem. Doch wie lange sollte man warten?

Schonzeit: Wer Antibiotika eingenommen hat, sollte mit der ersten Sporteinheit ein paar Tage warten.

Beim Coronavirus wird die mögliche zweite Welle diskutiert. Manche Patienten erleben aber schon ihre persönliche dritte und vierte Welle. Symptome flammen wieder auf.

Corona-Patienten (Symbolbild): Einige klagen noch Wochen nach einer Infektion mit dem Coronavirus über gesundheitliche Beschwerden.
  • Lars Wienand
  • Melanie Rannow
Von L. Wienand, N. Sagener, M. Rannow

Der Urlaub wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise hauptsächlich in Deutschland stattfinden. Doch auch hierzulande gibt es einige gesundheitliche Risiken, die Sie nicht unterschätzen sollten.

Gesundheitsgefahren beim Urlaub: Manche Badegewässer sind durch Cyanobakterien, sogenannte Blaualgen, verunreinigt.

Ob tatsächlich eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt, kann nur ein Test zeigen. Doch nicht bei jedem Verdachtsfall ist der Abstrich aus Mund oder Rachen die richtige Variante.

Test auf SARS-CoV-2: Der Abstrich aus Mund oder Rachen ist die gängigste Testvariante auf das neue Coronavirus.
Von Nicole Sagener

In Bayern sollen sich künftig alle kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können. Wie funktioniert das neue Konzept? Und wäre es auf ganz Deutschland übertragbar?

Testzentrum: In Bayern sollen künftig auch Menschen ohne Symptome oder Kontakt zu Covid-19-Patienten auf das Coronavirus getestet werden können.

Säuglinge und Kleinkinder zählen nicht zur Risikogruppe für das Coronavirus. Eine Infektion ist trotzdem möglich. Ein beunruhigender Fall aus Mexiko sorgte nun für eine neue Frage.

Neugeborenes mit seiner Mutter: Auch Babys können sich mit dem Coronavirus infizieren.
Von Nicole Sagener

Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 glimpflich. Doch wer zu sogenannten Risikogruppen gehört, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19.

Computertomographieaufnahmen der Lunge eines Covid-19-Patienten: Bekannt ist, dass das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf ab einem Alter von etwa 50 bis 60 Jahren merklich ansteigt.

Die weitaus meisten Menschen überstehen eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 unbeschadet. Nach schweren Krankheitsverläufen kann...

Bei schweren Verläufen von Covid-19 kann es zu einer stärken Enzündung mit Wassereinlagerungen in der Lunge kommen.

In rasanter Geschwindigkeit suchen Forscher weltweit nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Aber wie könnte der Alltag weitergehen, wenn die Entwicklung eines Impfstoffs scheitert? 

Jogger mit Mundschutz in New York: Sollte kein Impfstoff gegen das Coronavirus entdeckt werden, dürfte unser Alltag noch länger ungewöhnlich aussehen.
Von Nicole Sagener

Mit Sorge beobachten Ärzte aus mehreren Ländern Fälle einer gefährlichen Entzündungskrankheit bei Kindern. Auch in Deutschland mahnen Mediziner, ein Zusammenhang mit Covid-19 sei möglich. 

Kind im krankenhaus: In einigen Ländern häufen sich Fälle von Kindern, die wegen einer unbekannten Entzündungserkrankung behandelt werden müssen.
Von Nicole Sagener

Remdesivir gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19 – nicht erst, seit die USA eine Ausnahmegenehmigung für das Medikament erlassen haben. Doch was ist das eigentlich für ein Wirkstoff?

Remdesivir: Seit Monaten liegen viele Hoffnungen auf dem Medikament, das ursprünglich gegen Ebola-Fieber entwickelt wurde.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Obwohl der Enkeltrick seit Jahren bekannt ist, funktioniert er immer noch. Wegen Covid-19 versuchen Betrüger es nun als vermeintliche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Mit diesen Tipps können Sie sich schützen. 

Betrug: Beim Enkeltrick rufen fremde Menschen an, geben sich als Verwandte aus und bitten um Geld.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Tuberkulose (TBC) ist eine ansteckende Infektionskrankheit. Meistens  befällt sie die Lunge, die Bakterien können sich aber auch in anderen Organen ausbreiten. Ein Überblick.

Röntgenbild der Lunge: Tuberkulose-Bakterien haben sich ausgebreitet.
Von Alexandra Grossmann

Das Coronavirus hat sich mittlerweile über die ganze Welt verbreitet und eine Pandemie ausgelöst. Der Ursprung des Erregers ist noch immer nicht vollständig geklärt. Was wir bisher wissen.

Coronavirus: Eine Studie zeigt, dass das neuartige Virus auf natürlichem Wege entstanden ist.
  • Sandra Simonsen
  • Melanie Rannow
Von S. Simonsen, M. Rannow, N. Sagener

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website